W177 A250 Ölverbrauch

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Fangemeinde,

ich wende mich hiermit an euch weil unser kurz erworbener A250 W177 meines Erachtens zu viel Öl verbrauch.

Auf 4000 km musste ich nun 2 Liter nachfüllen.

Das Fahrzeug wird überwiegend von meiner Frau gefahren und das heisst, jeden Tag 16 km einfache Strecke zur Arbeit und zurück über Landstrasse und kleines bisschen Stadt, selten schneller als 100 kmh.

1x die Woche bekomme ich Ihn und fahre Ihn nachdem er warm ist mal ordentlich damit er auch mal etwas ausgefahren wird.

Ich halte das Fahrprofil für völlig normal und nicht sonderlich beanspruchend für den Motor.

Was sagt Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Ich habe nur einen Tipp gegeben , der auch plausiebel ist und dann wird gesagt, dass einem technisches Verständnis fehlt. Leider finde ich genau aus solchen Gründen es immer wieder schade wie hier im Forum auf Beiträge geantwortet wird... Aber wenn man einen Ölfilter herausschraubt und die Dichtung durchtrennt im Gewinde klebt dann ist es doch offensichtlich oder?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. August 2019 um 13:23:09 Uhr:


Hallo liebe Community

Die Angaben des User Christoph1699 halte ich technisch für überdenkenswert!!

Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. August 2019 um 13:23:09 Uhr:



Zitat:

Ihr könnt ja selbst mal den Ölfilter rausschrauben und schauen ob die oberste Dichtung kaputt ist.


Um festzustellen, ob der von ihm benannte Dichtring tatsächlich defekt ist, braucht man nicht den Ölfilterdeckel abzuschrauben, sondern nimmt einfach ein Papiertuch und reibt einmal um den Dichtbereich herum. Sollte die Abdichtung tatsächlich geringfügig undicht sein, würde sich natürlich Öl auf dem Papiertuch absetzen. Bei einer größeren Leckkage würde aufgrund des Öldrucks, viel mehr Öl herausgedrückt werden. Im Rande sei noch erwähnt, dass grundsätzlich immer ein neuer Dichtring verbaut werden muß, wenn der Ölfilterdeckel einmal abgenommen wurde.

Bei dem vom User Passi-Driver benannten Öl-Verlust von 1 Ltr. auf 5000 km, würde bei einer Leckkage im Bereich des Ölfilterdeckels, vom Unterboden des Fahrzeug stetig Öl herabtropfen, welches sofort als Ölflecken auf dem Boden für den User erkennbar gewesen wäre.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. August 2019 um 13:23:09 Uhr:



Zitat:

Dabei war dann auch der Lack innen an der Motorhaube von den Öldämpfen gelb...


Sollte sich ausgetretenes Öl während oder nach einer Fahrt an dem Motorblock, Auspuffkrümmer usw. dermaßen erhitzen, dass hierdurch sogar Öldämpfe entstehen, würde der Fahrer auch dieses sehr schnell riechen = bemerken. Desweiteren fühlen sich Ablagerungen von Öldämpfen grundsätzlich seifig/fettig an. Die bisher geposteten bekannten gelblichen Lackverfärbungen, sehen zumindest auf den Fotos trocken aus.

Gruß

wer_pa

Ich habe nur das berichtet was für mich eine mögliche Ursache wäre, wenn 3 Autos des gleichen Typs mit den gleichen Problemen in die Werkstatt kommen und bei diesen Autos die Dichtung des Ölfilters beschädigt war und daraus ein erhöhter "Ölverbrauch" resultiert, dann habe ich einfach gedacht, dass die Leute auch bei Ihren Autos mal nachschauen. Ich habe leider keine Fotos von der Motorhaube mit den gelben Flecken gemacht, jedoch hat sich der Lack aufgrund der Öldämpfe verfärbt. Diese Flecken waren nicht schmierig oder ähnliches. Es war von mir nur ein gutgemeinter Rat, der vielleicht manchen Leuten helfen könnte. Nicht jeder Fahrzeugführer achtet auf den Parkplatz, wo er sein neues Auto abgestellt hat, ob dort dann Ölflecken vorhanden sind. Es kann ja auch nur ein schleichendes Leck sein. Das mit der Dichtung überprüfen habe ich so gemeint, dass die Betroffenen einfach schnell die Ursache finden. Und wenn die Dichtung kaputt ist hat man ja seine Ursache. Aber wiegesagt war ja nur ein gutgemeinter Rat, der auf Erfahrung von 3 Baugleichen Fahrzeugen basiert. Aber jeder kann sich ja seine eigene Meinung dazu bilden 🙂

@Christoph1699
Ich finde deinen Tip gut und richtig. Und wenn er nur einem Nutzer hilft war es schon sinnvoll.

Hallo @Christoph1699

Zitat:

dann habe ich einfach gedacht,

Manchmal ist ein eigenes Überdenken, des zuvor selbst Erdachten, einfach zielführender = besser.

Zitat:

Aber jeder kann sich ja seine eigene Meinung dazu bilden 🙂

Haaalt, so einfach geht das aber nicht. Deine Beiträge waren inhaltlich genauso angelegt, dass einige User diese Beiträge als reale Insiderinformationen verstanden haben.

Sorry, aber aus meiner Sicht fehlt dir einfach technisches Wissen, um tatsächlich in einem MB Betrieb als Mechatroniker tätig zu. Falls doch, wäre es für die Community zumindest hilfreich, den Standort der MB NL zu erfahren.

Gruß

wer_pa

Ihr legt jetzt auch alles auf die Goldwaage. Ölflecken weißt du nur schwer auf dem Boden finden, da der Motorraum nach unten so gut wie dicht ist.

Ähnliche Themen

Hallo @Chironer

Zitat:

Egal wie, klassischer Fall von Reklamation beim Händler.

Und? Etwa nur den halben Thread gelesen, und somit diesen vorherigen Post übersehen?

Gruß

wer_pa

Hallo @1235813

Zitat:

Ölflecken weißt du nur schwer auf dem Boden finden, da der Motorraum nach unten so gut wie dicht ist.

Wenn 2 Liter Öl aus dem Motor rausfließen, dann siehst du diese mehr als deutlich auf dem Boden!

Und nein, der Unterboden ist nicht "Luftdicht" = hermetisch verschlossen. Kipp doch mal einen 1/2 Liter Wasser in einen Freiraum neben dem Motor, durch wirst dich wundern wie schnell du nasse Füße bekommst.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. August 2019 um 14:04:04 Uhr:


Hallo @Chironer

Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. August 2019 um 14:04:04 Uhr:



Zitat:

Egal wie, klassischer Fall von Reklamation beim Händler.

Und? Etwa nur den halben Thread gelesen

Nein. Aber der Händler so ja auch noch ein wenig fürs Geld tun, oder?

@Christoph1699 ich bin auch dankbar für den Tipp! Und du erzählst ja nur aus deiner Erfahrung. Finde solche Beiträge sehr hilfreich. Lass dich nicht von anderen Usern runter buttern 😉

Ich habe nur einen Tipp gegeben , der auch plausiebel ist und dann wird gesagt, dass einem technisches Verständnis fehlt. Leider finde ich genau aus solchen Gründen es immer wieder schade wie hier im Forum auf Beiträge geantwortet wird... Aber wenn man einen Ölfilter herausschraubt und die Dichtung durchtrennt im Gewinde klebt dann ist es doch offensichtlich oder?

Sieht so aus...

Habe über 16000km drauf. 0 Ölverbrauch

Ich habe heute mal unter die Haube geschaut und kann keine Undichtigkeit am Ölfilter oder sonst wo am Motor erkennen.

Dann wird’s wohl verbrannt 😉

So schaut es aus. Am besten fahren bis der Motor tot ist und dann neuen einbauen lassen 🙂

Das hoffe ich bei meinem auch. Jetzt ca 10000km drauf Und ja. Ab und zu darf der Wagen auch die Leistung abgeben. Da wundert mich nichts wenn nach viel Kurzstrecke und dann beim Sprint was verdampft wie Wasser und Öl

Deine Antwort
Ähnliche Themen