ForumW177
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. W177 A250 Ölverbrauch

W177 A250 Ölverbrauch

Mercedes A-Klasse W177
Themenstarteram 20. August 2019 um 19:26

Hallo Fangemeinde,

 

 

ich wende mich hiermit an euch weil unser kurz erworbener A250 W177 meines Erachtens zu viel Öl verbrauch.

 

Auf 4000 km musste ich nun 2 Liter nachfüllen.

 

Das Fahrzeug wird überwiegend von meiner Frau gefahren und das heisst, jeden Tag 16 km einfache Strecke zur Arbeit und zurück über Landstrasse und kleines bisschen Stadt, selten schneller als 100 kmh.

 

1x die Woche bekomme ich Ihn und fahre Ihn nachdem er warm ist mal ordentlich damit er auch mal etwas ausgefahren wird.

 

Ich halte das Fahrprofil für völlig normal und nicht sonderlich beanspruchend für den Motor.

 

Was sagt Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Ich habe nur einen Tipp gegeben , der auch plausiebel ist und dann wird gesagt, dass einem technisches Verständnis fehlt. Leider finde ich genau aus solchen Gründen es immer wieder schade wie hier im Forum auf Beiträge geantwortet wird... Aber wenn man einen Ölfilter herausschraubt und die Dichtung durchtrennt im Gewinde klebt dann ist es doch offensichtlich oder?

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten
am 21. August 2019 um 13:53

Ich musste auch bei ca. 6000km einen Liter Öl nachfüllen - hat mich doch sehr gewundert. Zu vermerken ist auch, dass ich seit einiger Zeit einen öligen Fleck auf meinem Stellplatz zu verzeichnen habe, der immer relativ frisch wirkt. Im Rahmen der Inspektion und dem Defekt des Temperatursensors lasse ich das ganze im Laufe des Septembers kontrollieren.

Themenstarteram 21. August 2019 um 13:54

Gegen 1 Liter auf 5000 km hätte ich ja bei dem Motor nichts aber 1 Liter auf 1000 km sind einfach zu viel.

Zitat:

@Passi-Driver schrieb am 21. August 2019 um 15:54:43 Uhr:

Gegen 1 Liter auf 5000 km hätte ich ja bei dem Motor nichts

Auch das ist viel zu viel.

Oder ist das ein Zweitakter?

Schaut mal in dem Bereich um euere Ölfilter nach, wo diese festgeschraubt werden. Also ich mein genau an der Dichtfläche, es gab A-Klassen wo die oberste große Dichtung im Gewinde eingeklemmt war. Das Resultat wäre dann ein starker Ölverbrauch und eine Motorhaube mit gelben Flecken aufgrund der Öldämpfe. Dieses Problem haben ja manche 177er Fahrer, dass sich der Lack gelblich verfärbt. Das einklemmen passiert, wenn die Dichtung, bzw. der Ölfilter "trocken" eingebaut werden.

Das klingt nach einer richtig wertvollen Info, willst du die auch mal in den Beitrag zu den Verfärbungen bringen? Will dir da keine Credits klauen :D

Ihr könnt ja selbst mal den Ölfilter rausschrauben und schauen ob die oberste Dichtung kaputt ist. Dann habt ihr euer Ölleck gefunden. War bis jetzt bei 3 w177 in unserer Werkstatt. Dabei war dann auch der Lack innen an der Motorhaube von den Öldämpfen gelb...

Wie viel km hatten die drei A-Klassen denn dann jeweils immer so drauf, @Christoph1699 ?

Also bei einer wars ganz krass, die kam direkt aus dem Werk von der Abholung und musste dann aufgrund des Ölverlustes und der kaputten Dichtung zu uns in die Werkstatt geschleppt werden. Sie hatte 200km drauf.

Nicht gut :( sowas ist echt Pech! Da freut man sich stolz wie Oskar über sein neues Auto...und dann sowas :/

Themenstarteram 22. August 2019 um 18:50

Ich werde da definitiv heute Abend mal schauen!! Aber gegen einen neuen Motor hätte ich auch nichts :)

Zitat:

@Passi-Driver schrieb am 22. August 2019 um 20:50:40 Uhr:

Ich werde da definitiv heute Abend mal schauen!! Aber gegen einen neuen Motor hätte ich auch nichts :)

Welchen Motor hast du in deiner A-Klasse verbaut?

danke für die gelben flecken infos - ich muss meinem b250 4m m260 auch mal ansehen wegen "gelb". aktuell 9500km und ca. 0,5l insgesamt nachgeschüttet und öl zeigt nach längerer fahrt oft "knapp unter max" an

Themenstarteram 23. August 2019 um 8:29

@Christoph1699 A 250 ohne 4 Matic

Hallo liebe Community

Die Angaben des User Christoph1699 halte ich technisch für überdenkenswert!!

Zitat:

Ihr könnt ja selbst mal den Ölfilter rausschrauben und schauen ob die oberste Dichtung kaputt ist.

Um festzustellen, ob der von ihm benannte Dichtring tatsächlich defekt ist, braucht man nicht den Ölfilterdeckel abzuschrauben, sondern nimmt einfach ein Papiertuch und reibt einmal um den Dichtbereich herum. Sollte die Abdichtung tatsächlich geringfügig undicht sein, würde sich natürlich Öl auf dem Papiertuch absetzen. Bei einer größeren Leckage würde aufgrund des Öldrucks, viel mehr Öl herausgedrückt werden. Im Rande sei noch erwähnt, dass grundsätzlich immer ein neuer Dichtring verbaut werden muß, wenn der Ölfilterdeckel einmal abgenommen wurde.

Bei dem vom User Passi-Driver benannten Öl-Verlust "Auf 4000 km musste ich nun 2 Liter nachfüllen, würde bei einer Leckage im Bereich des Ölfilterdeckels, vom Unterboden des Fahrzeug stetig Öl herabtropfen, welches sofort als Ölflecken auf dem Boden für den User erkennbar gewesen wäre.

Zitat:

Dabei war dann auch der Lack innen an der Motorhaube von den Öldämpfen gelb...

Sollte sich ausgetretenes Öl während oder nach einer Fahrt an dem Motorblock, Auspuffkrümmer usw. dermaßen erhitzen, dass hierdurch sogar Öldämpfe entstehen, würde der Fahrer auch dieses sehr schnell riechen = bemerken. Desweiteren fühlen sich Ablagerungen von Öldämpfen grundsätzlich seifig/fettig an. Die bisher geposteten bekannten gelblichen Lackverfärbungen, sehen zumindest auf den Fotos trocken aus.

Zuletzt sei noch angemerkt, daß MB schon lange reagiert, und die Fahrzeuge in die Werkstätten gerufen hätte, wenn sich tatsächlich eine konstruktive Schwachstelle am Ölfilter befinden würde. Auch der Gedanke, dass z. B. bei einem Service der Mechaniker die neue Ölfilterdichtung ggf. falsch eingesetzt haben könnte, ist im Grundsatz zu verwerfen, da bei einigen Fahrzeuge bei denen Lackverfärbungen vorliegen, noch gar keine Service mit einem Ölwechsel durchgeführt wurde.

Gruß

wer_pa

Egal wie, klassischer Fall von Reklamation beim Händler.

Oder sind das alles Altfahrzeuge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen