W176 Probleme nach Kauf
Hallo zusamen,
letzten Monat habe ich mir einen W176 A180 Benziner beim MB Händler gekauft.
Ich gehöre nicht zu der Sorte, die sofort loslaufen, wenn einmal ein Problem auftritt, sondern beobachte erst.
Leider fallen mir nach nun einem Monat ein paar Dinge auf, die man erst durch die Zeit erkennt, aber beim Kauf schon vorhanden gewesen sein müssen. Die StartStop Funktion klappt eigentlich nie. Trotz täglich 80+km springt die Anzeige nicht auf grün. Ab und an (4 mal...) ging die Anzeige im KI nach 35km auf grün. Seit einer Woche klappt's aber gar nicht mehr.
Im Forum habe ich hierzu einiges gefunden, aber ich seh nicht ein eine neue Batterie zu kaufen, die vorher kaputt war.
Andere Kleinigkeiten wären noch extreme Windgeräusche an der Fahrertür (Gummi eventuell defekt), die 7G Schaltung schaltet teilweise einfach nicht hoch (100km/h im 6. Gang mit Comfort mode) usw.
Die größte Frage die ich habe ist, ob ich mit den Fehlern einfach zu MB kann und die das KOSTENLOS beseitigen als Gebrauchtwagenkauf-Mangel? Müsste ja, da versteckter Mangel, nichts kosten, aber irgendwie sind da viele, wegen Veerschleißteil usw., auf die Nase gefallen. Was denkt ihr dazu?
Übrigends, habe ich in einem Beitrag etwas von Softwareupdate für das Batteriesteuergerät gelesen wegen dem StartStop Problem. Dürfen die das berechnen, da es laut Junge Sterne Garantie ausgeschlossen ist?
Danke schon mal und Grüße
33 Antworten
Dieser Start Stop Mist ist nur um den Flottenverbrauch zu senken. Kommt bei mir nach dem Start gleich aus.
Zitat:
@w176voh schrieb am 22. Juni 2019 um 13:16:34 Uhr:
Das wäre ja absoluter Mist, wenn es normal ist, dass StartStop erst nach hunderten Kilometern funktioniert. Es ist doch extra für Ampelphasen in der Stadt da.
Das ist nicht normal, wie gesagt bei meinem Ae50 Sport 4M und so ziemlich bei allen anderen Autos mit SS ist die Funktion schon nach parr hundert metern Aktiv und das auch nach einem Kaltstart!
Aber ich schalte es sofort ab nachdem ich das Fahrzeug gestartet habe bzw. nachdem das Symbol Grün geworden ist...
Wenn es zu lange dauert bis sich SS Aktiviert ist meistens die kleine Batterie hinüber und wird nicht mehr richtig geladen!
_______
Wenn es seitens Mercedes ein Rückruf gegeben haben sollte... ...und Du nicht da warst... ...ist das im Computer vermerkt, deswegen würde ich einfach mal im Autohause nachfragen!
Zitat:
@w176voh schrieb am 22. Juni 2019 um 13:16:34 Uhr:
Batterie habe ich mal selbst gecheckt. Die hat ja Spitzenwerte.
Es bringt aber nichts da mit einem Multimeter nachzumessen, ...
In der Werkstatt haben Sie richtige Batterieprüfgerät damit lässt sich die Batterie überprüfen ob Sie noch richtig Strom aufnehmen kann und diesen auch wieder zu Verfügung stellen kann!
....und das geht eben nicht mit einem Multimeter....
Nur so aus Neugier: Was sind den für dich Spitzenwerte...?
Zitat:
@w176voh schrieb am 21. Juni 2019 um 19:08:43 Uhr:
Hm, also irgendwie hätte ich mir schon weniger erwartet. Hier gibt es keinen Stadtverkehr, die Hauptstraße im Ort zählt nicht als Stadtfahrt 😉 Der Rest ist konstant, i.d.R. mit Tempomat 100 oder 130. Zum rumprobieren hab ich auch gesegelt oder zum Vergleich mit Motorbremse, war aber ziemlich egal.Hier ist halt nicht sehr viel los 😁. Da frag ich mich halt warum der so durstig ist, wenn er nichts tun muss... aber schau'n wir mal, heutzutage braucht ja nur ein Parameter den falschen Wert haben und zack.
Immerhin ist er jetzt frisch gewaschen, senkt bestimmt den Luftwiederstand immens *ironie*
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/863360.html
Hier meiner zum Vergleich. A 180 Schaltgetriebe. Seit Oktober fahre ich 55 km zur Arbeit. 1-2 km Stadt, der Rest zählt als Landstraße. Davon die Hälfte bei ca. 80 km/h und der Rest bei 120 km/h mit Tempomat. Ich lasse so oft wie möglich ausrollen. Hängt natürlich von Fahrprofil, Streckenprofil und den Reifen ab. Ich fahre schon sehr sparsam. Reifendruck wie im Tankdeckel eingestellt, Sommerreifen sind noch neuwertige original Contis. Ich denke, man kann den Motor auch problemlos mit 8-10 L / 100 km bewegen.
https://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...
Was soll ich gerade sagen? Merphys Law! Die zickige StartStop Automatik funktioniert doch glattwegs seit ich den Werkstatt-Termin ausgemacht habe 🙁 Dauert zwar bei der Hitze ca. 30km, aber das kann ja durchaus sein. Heute morgen war sie sogar wirklich nach ca. 600m an. Allerdings wechselt die Aneige während der Fahrt öfter von aktiv (grün) auf gelb (inaktiv).
Soll ich überhaupt noch zur Werkstatt hin? Macht ja grad wenig Sinn nur wegen den Windgeräuschen und Verbrauch hinzufahren... der Scheibenwischer tropft bei der Hitze grad natürlich auch nicht 🙁
Die können ja sonst nichts feststellen. Wenn ich den Termin jetzt absag, gehts garantiert wieder nichtt mehr - typisch!
@Pretador80 Der Rückruf war ja, als ich das Auto noch gar nicht hatte 😁 Es steht halt in den Verkaufsunterlagen. Da war halt meine Idee, ob da ggf. gemurkst wurde und es schon seit dem nicht mehr richtig ging.
Bezüglich der Batterie habe ich mal im KI im Werkstatt-Menü gekramt. Da werden, wenn Motor aus, konstant 12,7 - 12,9V angezeigt.. Das ist ja mehr als das alte Auto hatte.
Ähnliche Themen
Wieso die Start-Stop-Funktion die ganze Zeit nicht funktionierte, kann dir deine MB Werkstatt ganz genau sagen, indem sie die auffälligen Bordnetzdatensätze im SAM auslesen, die sehen auch, wie viele km du wann zurückgelegt hast. Zudem wird die Batterie mit einem speziellen Batterieprüfer getestet.
Und wegen dem Rest werden die auch gucken.... ich würd hinfahren.
So ich wollte mal ein kurzes Update geben.
Nachdem sich der Meister dem Kram angenommen hat (der Verkäufer, der für die Garantieabwicklung zuständig ist, fühlt sich ja nicht zuständig) funktionierte StartStop plötzlich. Selbst ich war sehr erstaunt, dass es bei denen am Hof plötzlich sofort ging (GPS Erkennung? 😁).
Natürlich konnte er deswegen, auch per Tester, nichts feststellen. Also heim und siehe da, ging wieder 2 Wochen nicht... hab jetzt nochmal nen Termin. Er vermutet irgendein Problem in der Software, aber da macht er sich im WIS mal schlau. Immerhin sind sie ja bemüht, wird aber wohl schwierig, da das naheliegendste, die Batterien in Ordnung sind (die können beide getrennt prüfen).
Der Rest der Mängel ist auch behoben 🙂
Bin mega gespannt, was jetzt bei dem StartStop Problem raus kommt.
Bei meinem C wurde die Batterie erneuert, obwohl sie laut Tester 100% ok war. Seitdem funktioniert Startstopp. Im A hab ich spasseshalber auch die Batterie mal quergetauscht mit einem anderen A. Das Problem ist mit der Batterie mitgewandert, obwohl die laut Tester ok ist. Finanziell sehe ich in einem Tausch keinen Nutzen, daher verzichte ich auf Startstopp
Ich hab das Fahrzeug bei denen ja erst vor knapp zwei Monaten gekauft, daher bestehe ich (egal ob nützlich oder nicht) drauf, dass an dem Teil alles funktioniert. Und eine neue Baterie, da freu ich mich natürlich drüber 🙂 Vielleicht tauschen sie sie ja doch (kostenlos, da das Ding ja seit Kauf nicht geht).
Mir ist da dann auch egal, ob es ein Verschleißteil ist oder nicht, da sehen die erstmal keinen Cent.
In den ersten 6 Monaten ist das doch einfach. Reklamieren, in Verzug setzen und keinerlei Rumgeeiere akzeptieren, der dezente Hinweis, andernfalls vom Kauf zurückzutreten hilft im Normalfall auch bei den hartnäckigsten Vertretern der Spezies Reklamatinsabwehrer...
Yep, darum reklamier ich innerhalb der ersten 6 Monate. Was ich halt generell schade finde ist, dass sie beim Verkauf (war ein Leasing-Rückläufer) das nicht geprüft haben. Ich dachte, die stecken eh bei der Wartung ihre Diagnose ran, scheint aber nicht so zu sein. Eventuell will man es auch gar nicht gesehen haben...
Ein bisschen verarscht fühlt man sich schon, man kauft von der offiziellen Vertragswerkstatt einen Wagen mit JS Garantie, der Mängel hat. Oder pokert man da wirklich drauf, das nicht zu beheben und zu sparen, wenn der Kunde sich nicht meldet.
Die ganze Technik ist schon mega komplex und so manches fehlerhafte Verhalten fällt dem Laien gar nicht auf... die Standheizung geht seit neuestem ja auch nicht (darum ist für mich die Batterie der Hauptverdächtige), die Meldung ist aber nur "Standheizung außer Betrieb, siehe Betriebshandbuch", wo aber nur vom Tankinhalt und nicht von der Batterie gesprochen wird...
Hallo @w176voh
Zitat:
..... die Standheizung geht seit neuestem ja auch nicht (darum ist für mich die Batterie der Hauptverdächtige), die Meldung ist aber nur "Standheizung außer Betrieb, siehe Betriebshandbuch", wo aber nur vom Tankinhalt und nicht von der Batterie gesprochen wird...
Hhmmmm, und den Rest der Informationen hast du nicht gefunden?
Die Standheizung oder -belu?ftung passt sich Änderungen der Außentemperatur und der Witterung automatisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die Standheizung vom Belu?ftungs- in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lu?ftungsbetrieb umschaltet.
FAIL
Die Standheizung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während der Laufzeit abgeschaltet.
Die Starterbatterie ist nicht ausreichend geladen.
Die Starterbatterie laden.
Erneut versuchen, die Standheizung/-belüftung mit der Fernbedienung einzuschalten.
Die Standheizung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während der Laufzeit abgeschaltet.
Der Kraftstoffbehälter ist nicht bis zum Reservestand gefüllt.
An der nächsten Tankstelle tanken.
Erneut versuchen, die Standheizung mit der Fernbedienung einzuschalten.
Die Standheizung/-belüftung lässt sich nicht einschalten oder hat sich während der Laufzeit abgeschaltet.
Die Standheizung/-belüftung ist defekt.
Die Standheizung/-belüftung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Gruß
wer_pa
Zur Start-Stop Automatik hab ich auch ein "Problem". Also bei der Probefahrt war es 38 Grad warm, da war mir eigentlich bewusst, dass das Ding nicht geht. Wenn ich aber bei 20°C von der Arbeit nach Hause fahre und dann in Wiesbaden an den Ampeln stehe, geht sie entweder gar nicht oder sie geht mal kurz für eine Ampel, springt danach aber direkt auf Gelb und geht nicht mehr. Was ich auch schon hatte war, dass sie beim Anhalten kurz ging und nach 2 Sekunden der Motor aber wieder von selbst angesprungen ist.
Habe einen A220d 4MATIC Mopf BJ Ende 2015. Sollte ich da reklamieren, oder geht das Ding echt nur so sporadisch?
Zitat:
@target2804 schrieb am 20. Juli 2019 um 17:54:54 Uhr:
Habe einen A220d 4MATIC Mopf BJ Ende 2015. Sollte ich da reklamieren, oder geht das Ding echt nur so sporadisch?
Wenn die Batterie(n) in Ordnung sind geht bzw. schaltet sich die SS schon nach parr hundert Meter ein!
Also auch bei Dir tippe ich mit Sicherheit auf eine oder beide Defekte Batterie!
Die Frage ist jetzt, ob das unter die 6 Monate Wartungsfreiheit fällt, wenn ich damit jetzt zu MB fahre. Ist ein junger Stern, den ich am 10.7. gekauft habe! Großen Service hatte er vor Abholung eigentlich bekommen
Gewährleistung schließt keine Teile aus, es sei denn, du hast für eine defekte Batterie unterschrieben....