W 169 - eines der besten Autos überhaupt
Hallo,
aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.
Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html
Zur Diskussion....nicht zum Streit.
Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.
Liebe Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.
Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html
Zur Diskussion....nicht zum Streit.
Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.
Liebe Grüße
Andreas
83 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 12:49:14 Uhr:
Und genau deswegen ist der W169 mit einem cw x A - Wert von 0.70 ziemlich schlecht geraten. Selbst der kantige W201 (190 E) war mit 0.65 noch besser und ein W203 oder W204 ist um Welten winschnittiger.Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 25. April 2015 um 12:32:09 Uhr:
Natürlich geht beim Gesamtluftwiderstand auch die Stirnfläche ein, die aufgrund der Höhe recht groß ausfällt, aber hohe Sitzposition und niedrige Höhe geht nun 'mal nicht. 😉
Die von dir genannten Fahrzeuge sind nicht sonderlich "windschnittiger", sondern haben vor allem kleinere Stirnflächen - außerdem sind sie deutlich länger als 4m.
Wenn man kritisiert, sollte man auch in der Lage sein, ein vergleichbares Fahrzeug (<4m mit ähnlich hoher Sitzposition) mit geringerem Luftwiderstand zu nennen. 😉
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 25. April 2015 um 14:43:25 Uhr:
Die von dir genannten Fahrzeuge sind nicht sonderlich "windschnittiger", sondern haben vor allem kleinere Stirnflächen - außerdem sind sie deutlich länger als 4m.Wenn man kritisiert, sollte man auch in der Lage sein, ein vergleichbares Fahrzeug (<4m mit ähnlich hoher Sitzposition) mit geringerem Luftwiderstand zu nennen. 😉
Genau. Aber weil sie eine geringere Stirnfläche haben, sind sie trotzdem windschnittiger, obwohl sie einen schlechteren cw - Wert haben.
Unter 4 Metern Gesamtlänge? Gerne. Opel Corsa C (0.60), VW Lupo (0.58), Audi A2 (0.55)... Nur so mal ganz flüchtig, es gibt aber sicherlich noch viel mehr. 😉
Aber wer kauft schon ein Auto nach dem cw-Wert. Der hat mich bei noch keinem Auto interessiert, aber vieles anderes. Die AKlasse hat ihre Probleme und Eigenheiten wie jedes andere Modell auch, ja. Aber sie ist und bleibt ein unheimlich praktisches Auto. Ich persönlich finde es schade, dass sie eingestellt wurde.
Vielmehr hätte man aus ihr bspw. einen hübschen Mini-SUV "basteln" sollen, denn der Möchtegern SUV GLA sieht auch nicht sonderlich toll aus. Da diese Mini-SUVs a la Opel Mokka oder Ford Ecosport immer mehr IN sind, hat man bei MB den Trend mit diesen Riesenkisten verschlafen.
Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 21:22:11 Uhr:
Aber wer kauft schon ein Auto nach dem cw-Wert. Der hat mich bei noch keinem Auto interessiert, aber vieles anderes. Die AKlasse hat ihre Probleme und Eigenheiten wie jedes andere Modell auch, ja. Aber sie ist und bleibt ein unheimlich praktisches Auto. Ich persönlich finde es schade, dass sie eingestellt wurde.
Vielmehr hätte man aus ihr bspw. einen hübschen Mini-SUV "basteln" sollen, denn der Möchtegern SUV GLA sieht auch nicht sonderlich toll aus. Da diese Mini-SUVs a la Opel Mokka oder Ford Ecosport immer mehr IN sind, hat man bei MB den Trend mit diesen Riesenkisten verschlafen.
So isses, und auch leider beim W245 (siehe meine Signatur).
Auch ich habe noch NIE ein Auto nach dem CW-Wert gekauft !!!
Mich interessiert in erster Linie die Optik (dementsprechend der Ansprüche, is mal klar !!!)
Und da damals ein W168 zwischenzeitlich gefahren wurde, äußerte ich:
Dieses erhöhte Sitzen möchte ich nicht mehr MISSEN. War damals für mich NEU und ein schönes Erlebnis.
Dazu kam die beim W245 im Nachhinein erlebte Multifunktionalität (habe Easy-Vario, aber bisher nie gebraucht), konnte ich mit meinem kleinen Rasentraktor zum Service fahren. Sensationell 😉 Zwinker
W169 und W245, aufgrund ihrer Multifunktionalität nicht wegzudenken aus meinem Leben.
(das Thema "Schwabengold" sei hier mal außen vor)
Thats it ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 21:22:11 Uhr:
Aber wer kauft schon ein Auto nach dem cw-Wert.
Menschen, die darauf Wert legen, dass ein Auto auch bei hohen Geschwindigkeiten, wenn der Luftwiderstandswert (cw x A) sehr relevant für den Verbrauch wird (wichtiger sogar als das Gewicht), sparsam bleibt, sollten darauf durchaus verstärkt achten. Der Boom an SUV´s mit sehr schlechten Werten zeigt aber deutlich auf, dass das in der Tat kaum jemanden interessiert. Amüsanterweise sind diese Leute dann aber meist die ersten, die sich über den hohen Verbrauch auf der Autobahn beschweren. 🙄
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 16:53:10 Uhr:
Genau. Aber weil sie eine geringere Stirnfläche haben, sind sie trotzdem windschnittiger, obwohl sie einen schlechteren cw - Wert haben.Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 25. April 2015 um 14:43:25 Uhr:
Die von dir genannten Fahrzeuge sind nicht sonderlich "windschnittiger", sondern haben vor allem kleinere Stirnflächen - außerdem sind sie deutlich länger als 4m.Wenn man kritisiert, sollte man auch in der Lage sein, ein vergleichbares Fahrzeug (<4m mit ähnlich hoher Sitzposition) mit geringerem Luftwiderstand zu nennen. 😉
Unter 4 Metern Gesamtlänge? Gerne. Opel Corsa C (0.60), VW Lupo (0.58), Audi A2 (0.55)... Nur so mal ganz flüchtig, es gibt aber sicherlich noch viel mehr. 😉
Opel Corsa und VW Lupo sind normale Kleinwagen ohne hohe Sitzposition. Auch ein Audi A2 ist merklich kleiner als ein W169. Für einen leicht besseren cw-Wert (0.28 statt 0.29) fällt hier das Dach nach hinten stark ab, was für geringere Kopffreiheit hinten und schlechtere Belademöglichkeit sorgt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 16:53:10 Uhr:
...
Genau. Aber weil sie eine geringere Stirnfläche haben, sind sie trotzdem windschnittiger, obwohl sie einen schlechteren cw - Wert haben.
...
Die Bezeichnung "Windschnittig" bezieht sich lediglich auf die Form, nicht auf die Größe, also ist hier der cw-Wert maßgebend.
Zum Nachlesen: http://www.duden.de/rechtschreibung/windschnittig
.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 25. April 2015 um 22:23:26 Uhr:
Die Bezeichnung "Windschnittig" bezieht sich lediglich auf die Form, nicht auf die Größe, also ist hier der cw-Wert maßgebend.
Stimmt, korrekt ausgedrückt heißt es "Widerstandsfläche".
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 25. April 2015 um 22:08:08 Uhr:
Amüsanterweise sind diese Leute dann aber meist die ersten, die sich über den hohen Verbrauch auf der Autobahn beschweren. 🙄
Dann haben die halt null Ahnung. Wenn ich egal welches Auto über die BAB jage, rinnt der Sprit eben durch. Das muss man in Kauf nehmen und sollte eigentlich jedem klar sein. Es gibt dann zwei Möglichkeiten: 1. langsamer Fahren 2. gar nicht fahren😁
Ich gebe Dir aber Recht: sparsam kann man die AKlasse nicht wirklich nennen. Liegt wohl an den nicht mehr zeitgemäßen Motoren und eben am cw-Wert. Jedoch hat das Auto einen enorm hohen Nutzwert. Für Bleifußetappen ist dieses Auto m.E. nicht konzipiert worden.
Was den Spritverbrauch bei SUVs angeht: die meisten holen sich dann ein Diesel, dann schmerzt's beim Tanken nicht so😉
Mokka und Ecosport sind keine Riesenkisten.
Das Schwabengold habe ich heute mittag an 2 Türen abgekratzt.
Die anderen 2 sind noch nicht so wild, dass mans kratzen kann.
Aber fahren tu ich den 200er ab und an ganz gerne.
Auch wenn ich noch keine Rückenprobleme habe.
Mit Riesenkisten meinte ich, dass MB nur solche hat und Autos wie Mokka oder Ecosport nichts entgegensetzen kann.
Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 22:37:47 Uhr:
Dann haben die halt null Ahnung. Wenn ich egal welches Auto über die BAB jage, rinnt der Sprit eben durch. Das muss man in Kauf nehmen und sollte eigentlich jedem klar sein. Es gibt dann zwei Möglichkeiten: 1. langsamer Fahren
Stimmt schon, aber auch schon bei 100 km/h wird der Windwiderstand zu einer wichtigen Größe. Ich hatte den W169 mal als Leihwagen (es war ein A 160, also eigentlich ein 150) und unter 6 Liter / 100 km war bei dem gar nichts machbar, selbst dann, wenn ich auf der Autobahn mit maximal Tacho 100 geschlichen bin. Das geht mit anderen, vergleichbaren Fahrzeugen mit einem guten Liter / 100 km weniger.
Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 22:57:17 Uhr:
Mit Riesenkisten meinte ich, dass MB nur solche hat und Autos wie Mokka oder Ecosport nichts entgegensetzen kann.
MB möchte sehr gerne vom 60+ Image weg.
Daher -nahezu- keine rentnerlike Kisten mehr.🙂
Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 22:37:47 Uhr:
... Ich gebe Dir aber Recht: sparsam kann man die AKlasse nicht wirklich nennen. Liegt wohl an den nicht mehr zeitgemäßen Motoren und eben am cw-Wert. ...
Noch einmal: Der W169 hat einen der besten cw-Werte seiner Klasse. Bei kurzen, hohen Fahrzeugen ist da kaum ein besserer Wert zu erreichen. Mit einem cw-Wert von 0.29 hat der A180 CDI einen ca. 24% besseren cw-Wert als der brandneue Smart C453 (0.38).
Richtig, aber leider nur die halbe Wahrheit.
Ihr redet offensichtlich aneinander vorbei.
Die Widerstandsfläche als Produkt des Cw Wertes mal Fläche (Cw*A) ist nunmal leider beim W169 bauartbedingt ungünstiger, als bei anderen Fahrzeugformen.
Geringer Cw Wert alleine hilft wenig wie man oben sieht, wenn die korrespondierende Flläche groß ist und das Ergebnis - die Widerstandsfläche - dann eben doch nicht so klein ist.
Alles Weitere dazu: Vergl. Wikipedia, Physik Oberstufe, Physiklehrer et.al.
Für unsern Familien-A200 macht uns das wenig aus, da wir den hauptsächlich auf kürzeren Entfernungen mit typischerweise geringen Geschwindigkeiten bewegen.
Da sind andere Einflußfaktoren auf den Verbrauch überwiegend.
Daher - wer damit beim W169 hadert: "take it, or leave it..."
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 26. April 2015 um 07:10:46 Uhr:
Noch einmal: Der W169 hat einen der besten cw-Werte seiner Klasse. Bei kurzen, hohen Fahrzeugen ist da kaum ein besserer Wert zu erreichen. Mit einem cw-Wert von 0.29 hat der A180 CDI einen ca. 24% besseren cw-Wert als der brandneue Smart C453 (0.38).Zitat:
@benello schrieb am 25. April 2015 um 22:37:47 Uhr:
... Ich gebe Dir aber Recht: sparsam kann man die AKlasse nicht wirklich nennen. Liegt wohl an den nicht mehr zeitgemäßen Motoren und eben am cw-Wert. ...