W 169 - eines der besten Autos überhaupt

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.

Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html

Zur Diskussion....nicht zum Streit.

Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.

Liebe Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.

Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html

Zur Diskussion....nicht zum Streit.

Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.

Liebe Grüße

Andreas

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 26. April 2015 um 07:10:46 Uhr:



Zitat:

@benello schrieb am 25. April 2015 um 22:37:47 Uhr:



... Ich gebe Dir aber Recht: sparsam kann man die AKlasse nicht wirklich nennen. Liegt wohl an den nicht mehr zeitgemäßen Motoren und eben am cw-Wert. ...
Noch einmal: Der W169 hat einen der besten cw-Werte seiner Klasse. Bei kurzen, hohen Fahrzeugen ist da kaum ein besserer Wert zu erreichen. Mit einem cw-Wert von 0.29 hat der A180 CDI einen ca. 24% besseren cw-Wert als der brandneue Smart C453 (0.38).

Und oxidationsbedingt wird das Auto mit den Jahren immer leichter, somit werden die gewichtsrelevanten Vorteile immer mehr..🙂

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 26. April 2015 um 09:38:44 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 26. April 2015 um 07:10:46 Uhr:


Noch einmal: Der W169 hat einen der besten cw-Werte seiner Klasse. Bei kurzen, hohen Fahrzeugen ist da kaum ein besserer Wert zu erreichen. Mit einem cw-Wert von 0.29 hat der A180 CDI einen ca. 24% besseren cw-Wert als der brandneue Smart C453 (0.38).

Und oxidationsbedingt wird das Auto mit den Jahren immer leichter, somit werden die gewichtsrelevanten Vorteile immer mehr..🙂

Zitat:

somit werden die gewichtsrelevanten Vorteile immer mehr..🙂

Bis er dann werbetechnisch als "

Rost-Bull

verleiht

Flügel

"

in Erscheinung treten kann 😛

Zitat:

@Zeiti0019 schrieb am 26. April 2015 um 09:38:44 Uhr:


...
Und oxidationsbedingt wird das Auto mit den Jahren immer leichter, somit werden die gewichtsrelevanten Vorteile immer mehr..🙂

Durch Oxidation wird Blech zunächst einmal schwerer. Wobei der W169 im Vergleich zu einem Opel Meriva schon fast ein Leichtgewicht ist:

W169 - 1195 bis 1365 kg
Meriva - 1323 bis 1467 kg

Auch beim cw-Wert schlägt der W169 den Meriva locker. 😉

Zitat:

@kappa9 schrieb am 26. April 2015 um 09:19:18 Uhr:


Richtig, aber leider nur die halbe Wahrheit.
Ihr redet offensichtlich aneinander vorbei.

Die Widerstandsfläche als Produkt des Cw Wertes mal Fläche (Cw*A) ist nunmal leider beim W169 bauartbedingt ungünstiger, als bei anderen Fahrzeugformen.
Geringer Cw Wert alleine hilft wenig wie man oben sieht, wenn die korrespondierende Flläche groß ist und das Ergebnis - die Widerstandsfläche - dann eben doch nicht so klein ist.

So ist es. Übrigens: Das größte Verkehrsflugzeug der Welt, ein Airbus A 380, hat einen cw - Wert von 0.08. Der müsste dann ja laut den "Experten" hier strömungsgünstiger sein als ein W169. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 26. April 2015 um 13:33:52 Uhr:


... So ist es. Übrigens: Das größte Verkehrsflugzeug der Welt, ein Airbus A 380, hat einen cw - Wert von 0.08. Der müsste dann ja laut den "Experten" hier strömungsgünstiger sein als ein W169. 😁

Selbstverständlich ist ein A380 strömungsgünstiger. Der Gesamtluftwiderstand ist aufgrund der Größe natürlich höher. Zusätzlich ist zu beachten, dass bei Landfahrzeugen als Bezugsgröße A die Stirnfläche verwendet wird, bei Flugzeugen die Fläche des Flügels - also "bitte keine Äpfel mit Melonen vergleichen". 😉

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 26. April 2015 um 14:44:08 Uhr:


Selbstverständlich ist ein A380 strömungsgünstiger. Der Gesamtluftwiderstand ist aufgrund der Größe natürlich höher. Zusätzlich ist zu beachten, dass bei Landfahrzeugen als Bezugsgröße A die Stirnfläche verwendet wird, bei Flugzeugen die Fläche des Flügels - also "bitte keine Äpfel mit Melonen vergleichen". 😉

So isses. Den Vergleich habe ich gebracht, um aufzuzeigen, dass unvollständige Angaben (wie z.B. der cw - Wert alleine) gar nichts aussagen. Das ist so, als würde ich einen Gesamtverbrauch nennen, aber nicht die Länge der dabei zurückgelegten Strecke. 😉

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 26. April 2015 um 23:53:58 Uhr:


... Den Vergleich habe ich gebracht, um aufzuzeigen, dass unvollständige Angaben (wie z.B. der cw - Wert alleine) gar nichts aussagen. ...

Der cw-Wert ist eine dimensionslose Größe und ermöglicht auch ohne weitere Angaben Aussagen zur aerodynamischen Gestaltung von Objekten.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 27. April 2015 um 07:08:44 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 26. April 2015 um 23:53:58 Uhr:


... Den Vergleich habe ich gebracht, um aufzuzeigen, dass unvollständige Angaben (wie z.B. der cw - Wert alleine) gar nichts aussagen. ...
Der cw-Wert ist eine dimensionslose Größe und ermöglicht auch ohne weitere Angaben Aussagen zur aerodynamischen Gestaltung von Objekten.

Das stimmt.

Und gerade deshalb taugt er nicht zur Darstellung der Unterschiede die eben auf völlig anderen Konstruktionsprinzipien ( Bauformen) beruhen.

Allenfalls könnte man so annähernd zwei mittelklasselimousinen oder zwei Mini-SUVs mit einander vergleichen und nicht ein Hochkonzept mit einer Limousine.

Das geht nur wie weiter oben von mir beschrieben .

Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung, bin auch kein Ingenieur.

Hallo,

ich fasse mal zusammen (die letzten 2-3 Seiten):

Der W169 ist "eines der besten Autos überhaupt", weil der CW - Wert besser ist als der, der Konkurrenz ?!?
Man lernt ja nie aus 😁

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 4. Mai 2015 um 15:03:31 Uhr:


Hallo,

ich fasse mal zusammen (die letzten 2-3 Seiten):

Der W169 ist "eines der besten Autos überhaupt", weil der CW - Wert besser ist als der, der Konkurrenz ?!?
Man lernt ja nie aus 😁

Gruß,

Th.

Der rostet unten weg, daher flacher,daher immer besserer cw Wert. Quasi.🙂

Hallo,
ich möchte meinen A200 auch nicht wirklich hergeben. Bin schon länger auf der Suche nach Alternativen in dieser Fahrzeuggröße mit ähnlichem Konzept. Leider erfolglos. Ich möchte etwas höheres, nicht unbedingt SUV, kompakte Außenmaße max. 4,20 m , stärkeren Benziner-Motor mit mind. 150 PS usw. .
Unser Elche hat uns noch nie im Stich gelassen, die meisten Reparaturen wurden fast ausschließlich durch Anschlussgarantien übernommen oder auf Kulanz.
Nach 4,5 Jahren komplett 5 neue Türen, wurden im vergangenen Herbst auf Kulanz kostenfrei nachgebessert, da schon wieder Rost da war, 2x Klimakondensator gewechselt, nach 8,5 Jahren wurden der Tank mit Kulanz und Sonderkulanz für 202.- Euro gewechselt, der große Hauptlüfter wurde vor 2 Jahren auf Garantie gewechselt, da ein elektronischer Kurzschluss drauf war, er immer lief. Nach 5 Jahren brach die linke vordere Fahrwerksfeder, letzte Woche die rechte. Durfte ich ausnahmsweise mal bezahlen. Ich hab seit Samstag TÜV neu, ohne Mängel und der Prüfer sagte er sähe noch sehr gut aus, auch untenrum an den rostrelevanten Stellen. Ich solle ihn noch mind. die 2 Jahre fahren. Bremsen ist ein Problem, aber kein kostenintensives, damit kann ich leben.
Ich mag das Auto so sehr, mit 136 PS und sportlichem Fahrstil habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 8,0 Liter.
Da es keine Alternativen in dieser Fahrzeuggröße gibt, fahre ich ihn nun mind. noch ein Jahr. Einen Q3 , den BMW Active Tourer und einen Ford C-Max bin ich ausgiebig Probe gefahren. Diese kommen nicht in Frage, zu groß, zu unübersichtlich usw. , es soll Anfang 2016 der Q1 kommen, vielleicht ein bissl eine Alternative, aber sicher nicht wirklich. Im Hause MB findet man momentan gar nix alternatives, B-Klasse zu häßlich und langweilig, schwarz lackiert und hellblaue Gardinen reingehängt, würde der wie ein Bestatter-Auto dastehen.
Abschrecken tun mich auch die hochgetrimmten TSI-Motoren mit wenig Hubraum, egal welche Hersteller. Der GLA ist ein Nr. zu groß und im Preis sowieso und auch kein praktisches Auto.
Dann fahre ich mal weiter W169, vielleicht passieren ja in naher Zukunft noch Wunder auf dem Automarkt.

Viele Grüße, Murmele

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 4. Mai 2015 um 15:03:31 Uhr:


Hallo,

ich fasse mal zusammen (die letzten 2-3 Seiten):

Der W169 ist "eines der besten Autos überhaupt", weil der CW - Wert besser ist als der, der Konkurrenz ?!?
...

Nein, der W169 bietet auf weniger als 4m Außenlänge erstaunlich viel Platz und Variabilität im Innenraum, schützt seine Insassen recht gut und bietet eine sehr gute Rundumsicht. Dank gutem cw-Wert sind trotz großer Stirnfläche auch höhere Geschwindigkeiten bei moderatem Verbrauch möglich. Es gibt nur wenige Fahrzeuge in der Kategorie Mini-Van, die hier mithalten können.

Zitat:

@murmele schrieb am 4. Mai 2015 um 19:03:57 Uhr:


......, die meisten Reparaturen wurden fast ausschließlich durch Anschlussgarantien übernommen oder auf Kulanz.
Nach 4,5 Jahren komplett 5 neue Türen, wurden im vergangenen Herbst auf Kulanz kostenfrei nachgebessert, da schon wieder Rost da war, 2x Klimakondensator gewechselt, nach 8,5 Jahren wurden der Tank mit Kulanz und Sonderkulanz für 202.- Euro gewechselt, der große Hauptlüfter wurde vor 2 Jahren auf Garantie gewechselt, da ein elektronischer Kurzschluss drauf war, er immer lief. Nach 5 Jahren brach die linke vordere Fahrwerksfeder, letzte Woche die rechte.

Hallo,

😁😁😁😁😁😁😁 noch irgendwelche Fragen ??? "Beste Auto überhaupt....." 😁😁😁😁😁😁😁😁

Na ja, ich stelle da schon andere Ansprüche! Aber jeder, wie er meint!

Gruß,

Th.

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 4. Mai 2015 um 19:16:48 Uhr:



Dank gutem cw-Wert sind trotz großer Stirnfläche auch höhere Geschwindigkeiten bei moderatem Verbrauch möglich. Es gibt nur wenige Fahrzeuge in der Kategorie Mini-Van, die hier mithalten können.

Hallo,

bei letztem Satz kann ich nicht mitreden, ich kann nur sagen, dass mein damaliger A170 trotz Handschaltung immer seine 9-10l/100km gebraucht hat und dabei noch nicht einmal richtig von der Stelle kam, grausig!!!!
Mein W221 braucht mit 7G (und 388 PS) bei gleichem Fahrprofil 12,5 l/100km, da passt doch was nicht!
Der A170 ist zudem ein rauher und lauter Geselle, sorry, aber das geht gar nicht.

Wenn die "Vans" der Mitbewerber noch mehr brauchen, bestätigt das nur meine Meinung, dass diese Autos nicht wirklich jemand braucht........

Wenn man natürlich sitzen möchte, wie ein König...😉..., aber wie oben irgendwo geschrieben, das Konzept ist ja gut, nur eben sehr mäßig umgesetzt, ...meine Meinung....

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 5. Mai 2015 um 18:47:45 Uhr:


...
bei letztem Satz kann ich nicht mitreden, ich kann nur sagen, dass mein damaliger A170 trotz Handschaltung immer seine 9-10l/100km gebraucht hat und dabei noch nicht einmal richtig von der Stelle kam, grausig!!!!
Mein W221 braucht mit 7G (und 388 PS) bei gleichem Fahrprofil 12,5 l/100km, da passt doch was nicht!
...

Stimmt, das passt etwas nicht. Je nach Fahrprofil (höhere Geschwindigkeiten) sollte dein W221 (kleinere Stirnfläche, besserer cw-Wert) sogar weniger verbrauchen, da er zur Überwindung des Luftwiderstands deutlich weniger Leistung benötigt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen