W 169 - eines der besten Autos überhaupt
Hallo,
aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.
Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html
Zur Diskussion....nicht zum Streit.
Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.
Liebe Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aufgrund der geringen Außengröße (parkt gut ein) und dem großen Innenraumangebot vorne und hinten und aufgrund des guten Fahrkomforts (langstreckentauglich) ist der W169 nach meiner Ansicht eines der besten Autos überhaupt. Ich fahre einen Audi A2, der ähnliche Vorzüge hat.
Hier habe ich etwas zur neuen A-Klasse geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...sse-war-doch-viel-besser-t5151229.html
Zur Diskussion....nicht zum Streit.
Fahren gelernt habe ich auf einem W 201 Diesel, ein wunderbares Auto, gerade vom Federungskomfort her (auf Kopfsteinpflaster geradezu himmlisch, hat eine sehr komplexe Viellenker-Hinterachse). Mercedes hat sich in eine mir unangenehme Richtung entwickelt. Den W 124 mochte ich auch sehr.
Liebe Grüße
Andreas
83 Antworten
Ich sehe es doch auch an meinem Umstieg vom A200 Turbo auf meinen E320. Verbrauch des 6 Jahre älteren W211 liegt um nur 0,5l höher(A Klasse 8,5l und E 9,0l).
Dabei ertappe ich mich bei der E-Klasse immer wieder bei höherem Tempo, da er einfach leiser und sicherer läuft. Dazu kommt noch, dass der Turbo Super Plus brauchte.
Dabei schaukele ich jetzt mit viel mehr Austattung und mehr Gewicht durch die Gegend und habe dickere Reifen 😉
Zitat:
@nellymops schrieb am 6. Mai 2015 um 16:40:40 Uhr:
... Dabei schaukele ich jetzt mit viel mehr Austattung und mehr Gewicht durch die Gegend und habe dickere Reifen 😉
Die ca. 340kg Mehrgewicht machen sich bei Streckenfahrten weniger bemerkbar als der geringere Luftwiderstand des E320.
Leistungsbedarf zur Überwindung des Rollwiderstands bei 120km/h:
E320: ca. 8,2kW, A200: ca. 6,5kW
Leistungsbedarf zur Überwindung des Luftwiderstands bei 120km/h:
E320: ca. 14,1kW, A200: ca. 16,9kW
Bereits bei Tempo 120/km/h ist der Leistungsbedarf beim E320 gegenüber dem A200 fast 5% geringer, bei Tempo 160km/h sind es bereits fast 10% weniger.
Das höhere Gewicht macht sich hauptsächlich in der Stadt bzw. im Stop-and-Go Betrieb bemerkbar.
Danke für den Thread hier.
Nach der Lektüre werde ich auf keinen Fall einen W169 anschaffen.
Nur was stattdessen? :hmm:
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 6. Mai 2015 um 20:41:51 Uhr:
Danke für den Thread hier.
Nach der Lektüre werde ich auf keinen Fall einen W169 anschaffen.
Nur was stattdessen? :hmm:
Der Drops ist sowieso gelutscht ... zumindest in dieser Klasse ...
Ähnliche Themen
Danke für die Berechnung sehr interessant 😉 jetzt habe ich es auch physikalisch belegt 😉
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 6. Mai 2015 um 19:57:04 Uhr:
Die ca. 340kg Mehrgewicht machen sich bei Streckenfahrten weniger bemerkbar als der geringere Luftwiderstand des E320.Zitat:
@nellymops schrieb am 6. Mai 2015 um 16:40:40 Uhr:
... Dabei schaukele ich jetzt mit viel mehr Austattung und mehr Gewicht durch die Gegend und habe dickere Reifen 😉Leistungsbedarf zur Überwindung des Rollwiderstands bei 120km/h:
E320: ca. 8,2kW, A200: ca. 6,5kW
Leistungsbedarf zur Überwindung des Luftwiderstands bei 120km/h:
E320: ca. 14,1kW, A200: ca. 16,9kW
Bereits bei Tempo 120/km/h ist der Leistungsbedarf beim E320 gegenüber dem A200 fast 5% geringer, bei Tempo 160km/h sind es bereits fast 10% weniger.
Das höhere Gewicht macht sich hauptsächlich in der Stadt bzw. im Stop-and-Go Betrieb bemerkbar.
A200, Baujahr 2006, 70.000KM, Vollaustattung inkl Multitronic, aber ohne Lamellendach, perfektes Auto, nicht das geringste Problem, kein Rost, null Werkstattbesuch ausser normale Inspektionen, von Rost nicht die geringste Spur (Auto steht IMMER draussen), Service bei Mercedes wie immer exzellent.
Es geht also auch anders.
Einzig der Verbrauch ist relativ hoch.
Das Auto kann ich nur empfehlen
Meiner war übrigens auch bis zum Verkauf mit 75000 absolut problemlos. Keinerlei Reperaturen. Wartungen allerdings recht teuer. Zum Beispiel Zündkerzen Wechsel etc.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 6. Mai 2015 um 14:57:52 Uhr:
Stimmt, das passt etwas nicht. Je nach Fahrprofil (höhere Geschwindigkeiten) sollte dein W221 (kleinere Stirnfläche, besserer cw-Wert) sogar weniger verbrauchen, da er zur Überwindung des Luftwiderstands deutlich weniger Leistung benötigt. 😉
Hallo,
nun ja, wenn man auch nur eine etwas kleinere Motorisierung wählt beim W221, verbraucht der ja auch weniger als der W169 😁.....ansonsten gehe ich jetzt mal zum W221 und messe die ...."Stirnfläche", damit ich dann mit dem CW-Wert multipliziere und den Luftwiderstand berechnen kann, um Deine Aussage zu überpr.......,ach nee lass man, Du hast Dich ganz sicher ganz tief in das Thema Luftwiderstand eingearbeitet und richtig gerechnet 😉........
So wie viele hier den W169 als "...eines der besten Autos überhaupt" sehen (wollen?), so wollte ich eben ganz bewusst meine persönliche völlig andere Erfahrung kund tun und etwaige Interessenten zumindest dazu bewegen, den Kauf dieser "Gehhilfe" genau zu überdenken .....
So genug gewarnt, freut euch über die vielen "Vorteile" eurer A-Klassen und seht über die Unzulänglichkeiten hinweg. An der Freiheit des anderen kommt eh niemand vorbei.........
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 7. Mai 2015 um 14:45:51 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 6. Mai 2015 um 14:57:52 Uhr:
Stimmt, das passt etwas nicht. Je nach Fahrprofil (höhere Geschwindigkeiten) sollte dein W221 (kleinere Stirnfläche, besserer cw-Wert) sogar weniger verbrauchen, da er zur Überwindung des Luftwiderstands deutlich weniger Leistung benötigt. 😉nun ja, wenn man auch nur eine etwas kleinere Motorisierung wählt beim W221, verbraucht der ja auch weniger als der W169 😁.....ansonsten gehe ich jetzt mal zum W221 und messe die ...."Stirnfläche", damit ich dann mit dem CW-Wert multipliziere und den Luftwiderstand berechnen kann, um Deine Aussage zu überpr.......,ach nee lass man, Du hast Dich ganz sicher ganz tief in das Thema Luftwiderstand eingearbeitet und richtig gerechnet 😉........
So wie viele hier den W169 als "...eines der besten Autos überhaupt" sehen (wollen?), so wollte ich eben ganz bewusst meine persönliche völlig andere Erfahrung kund tun und etwaige Interessenten zumindest dazu bewegen, den Kauf dieser "Gehhilfe" genau zu überdenken .....
So genug gewarnt, freut euch über die vielen "Vorteile" eurer A-Klassen und seht über die Unzulänglichkeiten hinweg. An der Freiheit des anderen kommt eh niemand vorbei.........
Gruß,
Th.
Danke! Gut geschrieben, passend.