VW-Werkstatt hat zuviel Öl nach-/eingefüllt
Guten Morgen
Ich hab am Wochenende mal etwas mehr Kilometer mit meinem Golf zurück gelegt etwa nach 3/4 der strecke 250km ging die motorkontrolleuchte an hab da mal angehalten gelesen kurz pause gemacht.
Dann ging se aus blieb am Wochenende aus.
Gestern Zuhause wieder an.
Eigenfestellen war dann zu viel öl.
Was tun?
MfG
Max
Beste Antwort im Thema
Dass die Werkstaetten zuviel Oel in den Motor reingiessen ist ein alter Hut aber das liegt daran dass hier Dienst nach Vorschrift gemacht wird sprich das Gehirn wird nicht eingeschaltet.
Jeder halbwegs begabte Technikinterressierte weiss dass beim Oelwechsel immer eine Restmenge im Motor bleibt (besonders bei Turbos). Das ist voellig normal, nur darf man dann nicht soviel Neu-oel reinkippen wie im HB steht sondern ca 0,2,0,3 liter weglassen!! Sonst steht die Sauce nachher auf ueber Max.
Ich zum Beispiel gebe beim R immer 5,4 liter ab (anstatt der 5,7 liter im HB) weil ich das Problem kenne und vermerke auf dem Zettel dass auf keinen Fall nachgeschuettet werden soll.
Und das selten dumme Nachmessen im Leerlauf der Werkstatt ist auch falsch den richtigen Oelstand merkt man erst nach einer Fahrt im Lastbereich.
50 Antworten
Zitat:
Ca. 3-4 mm über Maximalstand
Dann stimmt aber diese Messung auch nicht. Bei so viel Überfüllung kann man gar nichts mehr feststellen weil der ganze Stab voller Öl ist.
Sollte man aber bei etwas sorgfältiger Messung mit der Latte auch merken., Wenn ich mehrere Male den Stab sauber abgewischt habe und ich sehe ( besonders bei kaltem Öl) niemals eine Grenze sondern alles ist immer naß sollte schon eine Alarmglocke im Kopf losgehen daß hier was nicht stimmen kann.
Also bei meinem GTD Variant kam letzte Woche Donnerstag die Meldung "Ölstand prüfen". Ich habe gemessen, war genau Minimum. Ich habe am nächsten Tag nachgefüllt zunächst bis der Messstab im kalten Zustand 3/4 Voll angezeigt hat. (immer Schluckweise) Das waren dann ca. 800ml. Danach bin ich gefahren bis die Öltemperatur über 90°C angezeigt hat. Dann auf ebener Fläche abgestellt, Motor aus und 5 Minuten gewartet. Dann nochmal gemessen. Blieb bei 3/4 eher minimal darüber. Also nochmal einen Schluck eingefüllt, kurz gewartet und wieder gemessen => kurz vor Maximum. Erstmal so gelassen. Gestern 285km Autobahn gefahren abgestellt und 5 Minuten gewartet => unverändert. Also nochmal einen kleinen Schluck (50ml) eingefüllt => genau Maximum. Insg. habe ich also 900ml eingefüllt. Zwischen Minimum + Maximum liegen beim GTD wohl 900ml.
Wobei es nicht wirklich sinnvoll ist, auf Maximum aufzufüllen. Kurzfristige Ölvermehrung und Azsdehnung durch Temperatur kann den Stand darüber hinaus führen.
Maximum entspricht lt. Handbuch aber dem Wert der bei Autobahn- oder Passfahrten eingestellt werden soll. Ölvermehrung kann ich bei 3 - 4tkm / Monat eigtl. ausschließen. Ölstand wurde ja im heißen Zustand gemessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NoFace schrieb am 17. Mai 2016 um 15:54:27 Uhr:
Also für jeden der die Kleinigkeiten heute lustig fand komme jetz von VW
Auto bleibt ca. 2 wochen stehn bis se alle teile haben schaden beträgt rund 4000 Euro.Zahlen muss vermutlich VW Autohaus.
Zustande gekommen in dem der Lehrling mit dem Gesellen gearbeitet hat und sie leider beide Öl nachgefüllt haben Öl war ca 1,5L zu viel
Alle die, welche diese Kleinigkeit lustig fanden, sind sicher darüber in Kenntnis, dass 3 - 4 mm Ölstand auf dem Peilstab, auch nicht annähernd die Menge von 1,5 Litern ergeben.
... Deshalb ist es auch besser, sich diese Strecke ggf. auf einem Lineal anzuschauen, bevor man ein Thema mit falschen Informationen lostritt.
Also bei meinem Kia Rio beträgt der Abstand zwischen unterer und oberer Markierung 3 cm, das entspricht einer Füllmenge von 1 Liter. Nach Adam Riese entspricht dann 1 mm einer Menge von ca 35 ml. Also 4 mm höchstens 150 ml.
Dann kann hier was nicht stimmen.
Wenn die Warnleuchte für zu hohen und zu niedrigen Ölstand sich (inkl. des Klartextes) meldet, dann stimmt der Ölstand im Mittel nicht.
Die Messung am Ölstands/Temperatursenor ist viel genauer, als das, was man mit dem Peilstab, ohnehin nur im Stand, feststellen kann. U.a wird im Motorsteuergerät der dynamische Mittelwert, sowie auch der Maximal- und Minimalwert innerhalb eines Ölwechselintervalls ermittelt.
Zitat:
@NoFace schrieb am 17. Mai 2016 um 08:29:39 Uhr:
Also vw hier bei uns ist nicht das beste.
Ich könnte mir net erklären was es sonst sein soll.
Fzg war bei VW in der Inspektion und die haben mal Montate nach det Inspektion 1,5 l öl nachgekippt was mir schon komisch vorkam weil bei der menge eig die öllampe angeht
Zu diesem Zeitpunkt haben also azubi und geselle jeweils 1,5 Liter eingefüllt. Und die ölkontrolleuchte war vorher nicht an? Wie lange bist du denn seit dem nachfüllen gefahren
Ob der Ölstandsensor genauer sein soll wie der Stab ? Das wäre mir neu.
Ich kenne das anders herum.
Das Problem ist nur daß heutzutage das Ablesen auf derart " primitiven" , aber hochgenauen Meßwerkzeugen wie z.B. mechanischen Schublehren oder anderen nicht mehr beherrscht wird weil nicht mehr eingesetzt.
Alles muß digital sein - man glaubt natürlich unbedingt das was angezeigt wird .
Für mich bleibt der Meßstab das Maß der Dinge .
Wenn das Fahrzeug in der Inspektion war wird in der Regel auch ein Ölwechsel durchgeführt. Da hat dann niemand Öl nachgekippt, sondern das Öl abgelassen und die angegebene Menge eingefüllt.
Zitat:
@NoFace schrieb am 17. Mai 2016 um 08:30:37 Uhr:
Km 58.000
Ölwechsel 02/03/2016
Inspektion letzte woche Montag
@new-r...
Jetzt verstanden?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 17. Mai 2016 um 19:11:44 Uhr:
Wenn das Fahrzeug in der Inspektion war wird in der Regel auch ein Ölwechsel durchgeführt. Da hat dann niemand Öl nachgekippt, sondern das Öl abgelassen und die angegebene Menge eingefüllt.
Bei VW ist die Inspektion nicht unbedingt mit einem Ölwechsel verbunden!
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 17. Mai 2016 um 18:32:07 Uhr:
Also bei meinem Kia Rio beträgt der Abstand zwischen unterer und oberer Markierung 3 cm, das entspricht einer Füllmenge von 1 Liter. Nach Adam Riese entspricht dann 1 mm einer Menge von ca 35 ml. Also 4 mm höchstens 150 ml.Dann kann hier was nicht stimmen.
Glaubst du nicht, dass beim Kia so manches anders ist als beim VW?