VW Up mit dem geringsten Wertverlust aller Autos
Die Neuwagen und Neuheiten mit dem geringsten Wertverlust
FOCUS Online kürt die Restwertriesen 2015. Das sind Neuwagen, die in vier Jahren am wenigsten an Wert verloren haben werden.
Unterboten wird der VW Up nur durch seine Brüder von Seat Mii und Skoda Citygo sowie den Preisbrecher Dacia Sandero: Neupreis: 6990 Euro, Wertverlust in vier Jahren: 3565 Euro
Bericht im Focus :
http://www.focus.de/.../...-dem-geringsten-wertverlust_aid_862376.html
Beste Antwort im Thema
Ist ja sensationell. 🙄
Welcher Wahrsager wurde dazu befragt?
Naja, die Welt soll ende des Jahres sowieso untergehen, dann kommt es auf die Restwerte der Fahrzeuge auch nicht mehr drauf an. 😁
Ich werde mir auch eine Glaskugel kaufen und Prognosen erstellen, um sie dann für teuer Geld zu verkaufen...
Gruß
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
der Wertverlust spielt durchaus eine Rolle. Wichtig ist er vor allem bei der Berechnung von Leasing und Finanzierung.
Leasing ist ein gutes Stichwort. Der ausgewiesene Restwert ist ein sehr guter Indikator für den REELLEN Wiederverkaufswert, bzw. bei Leasing ohne Anzahlung und Restwert werden die Leasingraten den Wertverlust verlässlich widerspiegeln.
Im Gegensatz zu diversen AgentHuren, die für Geld alles schreiben, müssen Leasingfirmen nämlich mit ihrem eigenen Geld kalkulieren.
Bei Sixt z.B. kostet ein C3 (aka "Franzosen sind ja nichts mehr wert als Gebrauchte"😉 im Leasing praktisch gleich viel wie ein Up. Das kann natürlich auch durch Preisabschläge von PSA beeinflusst sein, die gibts aber im Endkundengeschäft schliesslich genauso. Ein Picanto kommt z.B. deutlich günstiger. Letztlich liegen aber die meisten unmittelbar vergleichbaren Modelle im Bereich von plusminus 100 Euo im Jahr.
G.
Nicht zuletzt:
Welche "besonderen" und ihn quasi vom Wettbewerb unterscheidenden positiven Eigenschaften sollen bzw. sollten eigentlich begründen, dass der up den geringsten Wertverlust seiner Klasse aufweist?
Der Passat z.B. ist in D doch nur deshalb Flotten-Meister, weil er nach 2 oder 3 Jahren mit 120tkm oder mehr noch nicht völlig Schrott ist (wobei: ein up mit, sagen wir mal 150tkm nach 3 Jahren hat garantiert nicht mehr das standing, dass ein Passat Variant Diesel mit gleicher Laufleistung nach 3 Jahren hat...), sondern vor allem, weil ihn VW den gewerbl. Flottenbetreibern via günstigem Einstiegspreis (real via daraus resultierenden, günstigen Leasingkosten) so günstig andient, ggü. dem Privatmann, der sich für den gleichen Passat Variant interessiert.
Privat ist der Passat Variant ja nicht gerade das Mega-Schnäppchen - und der up schon gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nicht zuletzt:
Welche "besonderen" und ihn quasi vom Wettbewerb unterscheidenden positiven Eigenschaften sollen bzw. sollten eigentlich begründen, dass der up den geringsten Wertverlust seiner Klasse aufweist?
Der ADAC führt beispielsweise in seiner Bewertung vor allem die Marke "VW" und die umfangreichen Sicherheitsausstattungen als Argument für eine gute Wertstabilität an.
Zitat:
Original geschrieben von nestea2000
Der ADAC führt beispielsweise in seiner Bewertung vor allem die Marke "VW" und die umfangreichen Sicherheitsausstattungen als Argument für eine gute Wertstabilität an.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nicht zuletzt:
Welche "besonderen" und ihn quasi vom Wettbewerb unterscheidenden positiven Eigenschaften sollen bzw. sollten eigentlich begründen, dass der up den geringsten Wertverlust seiner Klasse aufweist?
Na ja, VW lebt auf dem GW-Markt im wesentlichen vom Image-Faktor.
Es stimmt aber, dass der Laie eben keine Ahnung hat und daher beim GW-Kauf lieber einer bekannten und vermeintlichen langlebigen, werthaltigen Marke vertraut und daher ggf. eher zum up greift als zum C1 (und eher zum Golf als zum Honda Civic, trotz der tollen Dieselmotoren bei letzterem...).
Das muss nicht immer stimmen, schon gar nicht bei Ersatzteil- & Reparaturkosten.
Und umfangreiche Sicherheitsausstattungen?
Damit kann der Thorax-Kopf-Airbag wohl kaum gemeint sein, andere Mitbewerber bieten hier einen vollwertigen Vorhang-Kopf-Airbag für vorn+hinten, der zudem den Vorteil hat, dass im Seitenaufprall der Kopf nicht die Seitenscheibe durchschlägt (wie im up-Crash-Video zu sehen).
Bleibt im wesentlichen der City-Notbrems-Assistent, eine im wesentlichen Spielerei und ein Verkaufs-USP, das ich nicht überbewerten würde.
Ich für meinen Teil hoffe noch immer darauf, dass VW beim up aufgrund des Wettbewerbs nochmal etwas nachlegt in den div. VW-untypischen Details.
Da das Auto aber trotzdem gut verkauft wird, besteht dafür eigentlich kein Anlass, denn der Kunde akzeptiert ja offenbar die Defizite des ups, oder, noch schlimmer, kennt sie gar nicht oder nimmt sie gar nicht wahr. Solange dann vorn und hinten das richtige Label dranklebt, geht´s eben auch mit weniger als bei der Konkurrenz, zu höheren Preisen allerdings! 😁
So, nun aber Schluss mit meiner Lästerei.
Ähnliche Themen
Hi,
ich denke auch das Thema Restwert ist eher eine Image sache und weniger ein Thema der Sicherheit oder der realen technischen Zuverlässigkeit.
Wie oft ließt man hier bei MT von stolzen VW Gebrauchtwagenkäufern die dann aus allen Wolken fallen das die Fahrzeuge diverse teure Schwachstellen haben(z.b. die ketten)
Die Drillinge von Toyota/Peugeot/Citroen sind (leider) auch enorm Preisstabil. Die günstigen Unterhaltskosten und das Toyota Image tun sorgen auch hier für hohe gebrauchtwagenpreise.
Gruß tobias
Das mit dem geringsten Wertverlust seiner Klasse entwickelt sich langsam zu einem Mythos, glaube ich. Wenn ich mich recht entsinne, war bei dem damaligen Presseartikel der absolute Verlust gemeint und nicht der relative. Kann mich aber auch irren.
Also 4 Jahre / 50 TKM alte VW Fox mit Klima, Radio, eFH und ZV liegen aktuell in den Gebrauchtwagenbörsen bei rund 5000 - 5500 €.
--> Ich sehe keinen Grund, warum ein 4 Jahre alter VW UP einmal mehr bringen sollte !?!
Citigo und Mii mit den Extras aus o.g. VW Fox erwischt man überall mittlerweile für 8000 - 9000 €
VW UP bei VW-Händlern liegen ca. 1000 € darüber.
--> Auch daher würde ich folgern, dass 5000 € für den VW UP nach 4 Jahren beim Verkauf an privat realistisch sind. Die Händler-EK sehe ich eher noch niedriger.
Fazit also : 50 % Wertverlust nach 4 Jahren und 50 TKM.
Für die "aufgerüschten" High-UP und Sondermodelle mit Neupreisen um die 15.000 € würde ich eine "noch negativere" Rechung aufmachen wollen.
Denn ich denke nicht, dass dem Gebrauchtwagenkäufer in 4 Jahren all die Extras mehr als 1000 € Zuschlag wert sein werden.
Es kommt nicht nur auf die Ausstattung an, sondern auch auf die Farbwahl. Ich habe mit meinem Blaumetallic und hellem Interieur eher den Super-GAU beim Wiederverkauf gelandet. 😰 Was soll's? Ich habe es selbst so gewollt.
Für meinen gilt: Neupreis Liste war im Okt. 2012 ca. 14.000,- €. Bekommen habe ich ihn für 11.800. Theoretisch dürfte ich im Okt. 2015 noch etwa 7.000,- Euro für ihn bekommen. Ehrlich gesagt fehlt mir inzwischen auch etwas der Glaube, dass das so eintrifft. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
ich denke auch das Thema Restwert ist eher eine Image sache und weniger ein Thema der Sicherheit oder der realen technischen Zuverlässigkeit.
Sehe ich auch so! GW-Werte entstehen durch den entsprechenden Markt, in den das Bild des Autos in den Köpfen der Bevölkerung und insb. der potentiellen Käufer signifikant einspielt, und nicht durch eine objektive Durchschnittsbeurteilung aller zum Verkauf stehenden Wagen.
Somit ist das "Image" des Up!s eigentlich der wichtigste Aspekt für den Wiederverkaufswert. Natürlich wird sich dieses entsprechend anpassen, sollte der Up! in Zukunft verbreitet unter schweren Mängeln leiden.
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Es kommt nicht nur auf die Ausstattung an, sondern auch auf die Farbwahl. Ich habe mit meinem Blaumetallic und hellem Interieur eher den Super-GAU beim Wiederverkauf gelandet. 😰 Was soll's? Ich habe es selbst so gewollt.Für meinen gilt: Neupreis Liste war im Okt. 2012 ca. 14.000,- €. Bekommen habe ich ihn für 11.800. Theoretisch dürfte ich im Okt. 2015 noch etwa 7.000,- Euro für ihn bekommen. Ehrlich gesagt fehlt mir inzwischen auch etwas der Glaube, dass das so eintrifft. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
BLAUMETALLIC und helles Interieur ....
"SUPER-GAU" ????😁😁😁
Ben, wie kommst Du denn auf DAS schmale Brett ?!?
Ich würde eher zu der Vermutung tendieren, dass diese Farbkombination angesichts der UNZÄHLIGEN roten und weißen UP da draußen "höchst-vermarktungsfähig" ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
BLAUMETALLIC und helles Interieur .... "SUPER-GAU" ????Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Ich habe mit meinem Blaumetallic und hellem Interieur eher den Super-GAU beim Wiederverkauf gelandet. 😰 Was soll's? Ich habe es selbst so gewollt.😁😁😁
Ben, wie kommst Du denn auf DAS schmale Brett ?!?
Ich würde eher zu der Vermutung tendieren, dass diese Farbkombination angesichts der UNZÄHLIGEN roten und weißen UP da draußen "höchst-vermarktungsfähig" ist 😉
War (und ist) eben mein Geschmack. Ich bin ebenfalls mit dem hellem Interieur sehr zufrieden. Teppiche und Sitze sind ja schwarz/grau. Also auch kein Problem mit Schmutz, anders als bei anderen Modellen, in denen auch die Stoffe noch beige sind. Trotzdem, der Markt will es nicht - denke ich. Wie sagt man an der Börse so schön: "The trend is your friend!" (Ich kann nur jedem raten, der an Wiederverkauf denkt, bei Farbwahl und Ausstattung mit der Welle zu schwimmen. Alles andere ist Blödsinn!)
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
War (und ist) eben mein Geschmack. Ich bin ebenfalls mit dem hellem Interieur sehr zufrieden. Teppiche und Sitze sind ja schwarz/grau. Also auch kein Problem mit Schmutz, anders als bei anderen Modellen, in denen auch die Stoffe noch beige sind. Trotzdem, der Markt will es nicht - denke ich. Wie sagt man an der Börse so schön: "The trend is your friend!" (Ich kann nur jedem raten, der an Wiederverkauf denkt, bei Farbwahl und Ausstattung mit der Welle zu schwimmen. Alles andere ist Blödsinn!)Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
BLAUMETALLIC und helles Interieur .... "SUPER-GAU" ????
😁😁😁
Ben, wie kommst Du denn auf DAS schmale Brett ?!?
Ich würde eher zu der Vermutung tendieren, dass diese Farbkombination angesichts der UNZÄHLIGEN roten und weißen UP da draußen "höchst-vermarktungsfähig" ist 😉
Ok 😉
Da stehen dann in 3 Jahren beim VW-AUDI-Händler neben den UNZÄHLIGEN schwarzen A4- und A6-Kombis noch jede Menge weiße und rote UP.
--> Das soll die Vermarktung der einzelnen SEMI-IDENT-Autos vereinfachen 😕
Wir sind über 8 Wochen nur unterwegs gewesen, um uns nach einem Nachfolger für den Up! umzusehen.
Warum wir ihn abgeben möchten, habe ich in einem anderen Thread bereits mal niedergeschrieben.
Problem an der Sache war, dass wir selber nicht wussten, was wir eigentlich wollen.
Polo, Passat, Passat CC, Golf, Beetle, Scirocco oder doch nochmal nen neuen Up!.
Zwangsweise sind viele Angebote gemacht worden und ebenso viele Ankaufgebote für den Up! durch den jeweiligen Händler.
Fast jeder Händler ( alles VW Partner ) hat hinter vorgehaltener Hand gesagt, dass die Preise für gebrauchte Up! kaputt sind. Genannte Gründe dafür: Der Markt ist voll damit und zu allem Überfluss kommen auch langsam die ersten Leasingrückläufer.
Der unverschämteste Ankaufspreis der uns geboten wurde war glatt 7000€, der beste 8500€.
Dabei war es fast egal, ob wir gegen ein neues Auto eintauschen oder gebraucht gegen gebraucht.
Unserer war ein High Up!, Ez. 05/2012, 14000km gelaufen mit ein paar Extras. NP 13850€.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Fast jeder Händler ( alles VW Partner ) hat hinter vorgehaltener Hand gesagt, dass die Preise für gebrauchte Up! kaputt sind. Genannte Gründe dafür: Der Markt ist voll damit und zu allem Überfluss kommen auch langsam die ersten Leasingrückläufer.
Oh, Shit! 😰 Na ja, irgendwie merkt man das auch, wenn man sich hier im Forum so die Meinungen und Berichte dazu durchliest.
Zitat:
Der unverschämteste Ankaufspreis der uns geboten wurde war glatt 7000€, der beste 8500€.
8500 fänd ich jetzt mal gar nicht so schlecht, muss ich sagen. Das sind etwa 39% Verlust in 2 Jahren. Eigentlich geht das. (Die ersten 15 bis 20% bekommst du schon beim Kauf als Rabatt gutgeschrieben. 30% Abschlag hast du eigentlich sofort, wenn der Wagen auf dich zugelassen wurde und du vom Hof gerollt bist. Und ab dann geht es langsamer.)
Hi,
selbst 7t€ sind nicht soooo schlecht sind zwar nur knapp 50% aber das sind immerhin Ankaufspreise.
Wert ist der Wagen natürlich mehr.
8500€ finde ich schon einen Top Wert!
Was hattest du dir denn Vorgestellt? Der Wagen muß schließlich auch irgentwie wieder verkauft werden. Draufzahlen wollen die Händler natürlich nicht.
Gruß Tobias