VW Passat b6 DSG
Hallo,
Ich hab ein kleines Problem mit meinem Passat b6 Baujahr 2009 140 PS DSG.
Als ich gestern Abend nach hause fahren wollte bin ich auf der A2 liegen geblieben.
Das erste was er angezeigt hat war "Fehler Parkbremse", dann hat er in den Leerlauf geschaltet und hat keine Kraft mehr übertragen.
ich hab dann angehalten und in die Parkstellung geschalten und ihn dann kurz abgestellt.
Dann hab ich versucht ihn zu starten, aber es passierte nichts es ging bloß die Zündung an.
Als ich dann die Sicherung der Handbremse entfernt habe und die Batterie kurz abgeklemt habe ist er wieder angesprungen, und ist auch ganz normal angefahren und hat auch normal geschaltet, doch nach 500 m ist das selbe wieder passiert !!! und die Wahlhebel Anzeiger hat geblinckt 🙁
Dann hab ich den ADAC angerufen, als der dann nach einer Halben Stunde ankam, hab ich mich ins Auto gesetzt und Drückte den Start Schlüsses und er sptrang sofort an, und ich konnte wieder durch die Wahlhebelstellungen schalten und er fuhr auch wieder.
Ich hatte vor zwei Wochen das Getriebe draußen, da das Zweimassenschwungrad Defeckt war.
Nach dem Einbau lief er wieder super, also hab ich ihn abgestellt und wollte dann den Öl Stand des DSG-Getriebes überprüfen, also hab ich bei ausgeschaltetem Motor den Stopfen entfernt und es floß mir 1/2 Lieter Öl entgegen.
Da ich aber leider keine auffüll Vorrichtung mehr hatte, wollte ich was von oben über den Filter nachkippen, was aber leider nicht funktioniert hat 🙁 also hab ich den Auslass wieder zugeschraubt und bin los gefahren.
Es war alles normal wie vorher.
Kann es vielleicht sein, das bloß Öl fehlt ?
Hab die Suchfunktion schon benutzt aber nicht das Passende gefunden.
Danke schon mal für eure Antworten.
Grüße Phil 🙂
VW Der Schrotthaufen XD
62 Antworten
Zu früh ist keine Geldverschwendung. Der DSG Ölwechsel-Intervall von 60 tkm sei das Ergebnis von Verhandlungen zw Hersteller und Großkunden die natürlich an niedrigen Wartungskosten interessiert sind...
Hab ich von einem Service Mitarbeiter bei VW...
Meiner schaltet auch besser seit Ölwechsel... und so teuer ist er auch nicht... viele machen ihn auch selbst
Hab das DSG mit dem VR6. hätte nie gedacht, dass ich mal Automatik Fam werde. Früher gern GTi mit handschaltung. Bin begeistert. Nie wieder ohne...
hab jetzt 180000 runter. Service immer gemacht. Gekauft mit 100000. Was der Vorbesitzer gemacht hat weiß ich nicht, ob was neu war. Aber auch da Service immer gemacht. Vielleicht hab ich nur Glück. Vielleicht ist DSG aber auch besser als sein Ruf. Wie gesagt. Für mich nie wieder ohne, wenns denn so läuft wie meins....
Hab einen TDI 140PS aus 2005 mit 280tkm und das DSG schaltet wie am ersten Tag, Service immer selbst gemacht. Der CC 177PS 4M DSG aus 2013 hat erst 65tkm, auch alles selbst gemacht. Mein V6 läuft jetzt bei einem Freund, km kann ich nicht genau sagen, aber auch über 100tkm aus 2008, keine Probleme!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@problemkind85 schrieb am 24. Jan. 2017 um 17:19:29 Uhr:
Was kostet dsg spülen und befüllen inkl Filter so über den Daumen
DSG Ölwechsel ~ 250 € sogar bei VW
Sonst natürlich auch günstiger, aber allein das Öl kostet ~ 100 €
Ok danke. Durch eure antworten würde jetzt evtl doch ein dsg in Frage kommen. Man kann immer den Griff ins Klo haben, das ist mir klar. Aber das kann auch beim handschalter passieren das nach 200km das zms auseinander fällt. Also kann man nicht generell sagen das eins haltbarer ist als das andere. Nur bequemer.
Weiss jemand, ob man beim DSG-Oelwechsel (6 Gang, VR6 3.6) tatsächlich die Oelwanne runternehmen muss? Mein Garagist meinte, das muss runter und darum, um besser ranzukommen, auch noch der Auspuff. Das kann doch nicht sein, oder? Vielen Dank für kompetente Hinweise!
sollte man das DSG-Getriebe eigentlich auch mit Öl spülen oder nur wechseln? Die Werkstätten wollen vom Spülen alle nichts wissen. Soll wohl nur beim Wandler Sinn machen.
Was meint ihr?
Achja: Ich bin mit meinem DSG auch SEHR zufrieden! 🙂 den 170 PS merkst du auf der AB ab 140 Km/h. Da hat er mehr Dampf als der 140er.
Ansonsten sind die CR Diesel aber 2010 absolut standfest. Hier und da eine undichte Wasserpumpe, hier und da ein defektes AGR-Ventil. Mehr ist da nicht.
2010 waren die Probleme mit dem rundlutschenden Sechskant sowie Hochdruckpumpenschäden passé.
Also DSG-Spülen soll angeblich auch gehen, hab da mal irgentwo eine Firma gefunden ich glaube in Hanover.
Das macht aber eher keinen Sinn, da sich das meiste Öl beim ablassen in der Ölwanne befindet.
(gesammte Füllung 7,2 l und wechsel 5,2 l )
Bei einer Wandlerautomatik (0V1) hatte ich die erfahrung, das beim ablassten nur 4 l von insgesamt 8 l rauskamen.
Die restlichen 4 l befinden sich dann noch im Wandler und anderen getriebe teilen.
Bei einer Wandlerautomatik spürt mann den unterschied sofort ob sie gespült wurde oder nicht.
Beim DSG keine Ahnung.
Meins fährt trotz überzogener Wechselintervalle immer noch super.
Ich sitze bloß die ganze Zeit hinterm Steuer und frage mich " na wann bleibe ich wieder liegen" XD
Ich bin mir aber bei meinem garnicht so sicher ob der nur 140 PS hat, alle meinen immer der geht ab wie sonst was.
Und 225 km/h schaft der auch ohne Probleme und ewig orgeln, da kenne ich anderes.
Was mir für so eine Leistung ganz schön komisch vorkommt.
Der Verbrauch liegt bei mir im Durchschnitt immer um die 4,9 l .
Meiner hat auch definitiv mehr als 140 PS, ich hab das schon öfters gehört und wurde gefragt, ob ich ihn hab chippen lassen. Offenbar streuen die Motor ziemlich nach oben, was die Leistung angeht.
Oh, 🙂
Dann bin ich ja zum Glück nicht der einzige.
Mal sehn wie es nach dem Softwar update aussieht, laut Tests soll ein Baugleicher Passat sogar noch mehr Leistung haben und weniger verbrauchen als vor dem Update.
Aber mal sehen, ich melde mich dann mal.
Man darf den Passat nach dem Update nicht mehr volltanken, der Tank läuft sonst über weil der Spritverbrauch negativ wird - bei gleichzeitiger Leistungssteigerung.... Leute, Leute, Leute, ihr heute euch hier die Taschen voll! "Meiner hat mehr als 140PS, meiner läuft problemlos 225km/h" ...meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad ;-)
DSG wird beim Ölwechsel gespült. Weil die VW-Werkstatt zum spülen auch das DSG-Öl verwendet, ist es eben nicht für 50€ erledigt.
Mit den leistungsangaben das ist für mich eh egal. Wenn ein Motor sich 10tkm bewiesen hat das alles läuft bekommt er eh nen Chip drauf bei mir. Von daher. Mir geht es echt nur ums dsg und was mich erwartet. Also fahrtechnisch und was an Standard Verschleiß so finanziell kommt.
Ich als Laie würde behaupten, dass das DSG an einem gechipten Motor anders beansprucht wird als beim Standard-Motor, von daher wirst du keine verlässlichen Angaben zu deinem Fall bekommen.
Was finanziell auf dich zukommt ist der Ölwechsel alle 60Tkm, alles andere ist lesen im Kaffeesatz.