VW ID.3 - Eindrücke von der Probefahrt
Hallo zusammen,
weil es im News-Thread eine Diskussion bzgl. eines passenden Ortes für Erlebnisberichte von Probefahrten mit dem ID.3 gab, eröffne ich diesen Thread hier. Hier können die persönlichen Eindrücke zu den jetzt oder bald startenden Probefahrtterminen mit dem Fahrzeug gepostet werden.
Bitte achtet darauf, dass die Berichte im Vordergrund stehen sollten und es nicht nach jedem Bericht zu langen Diskussionen kommt - über Einzelthemen kann in separaten Threads bei Bedarf besser diskutiert werden.
Na dann mal los! 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen und besten Dank an ballex für die Eröffnung des Threads!
Ich hatte ja im News-Thread kurz berichtet, dass man den ID 3 bei der Mooncity (Infozentrum für Elektromobilität vom VW Konzern) in Salzburg seit Dienstag besichtigen und Probefahren kann. Das hab ich gestern getan. Nachdem ich das Personal mit Fragen gelöchert hab, konnte ich ganz unverhofft ohne Terminvereinbarung eine knapp 45 minütige Probefahrt machen. Diese führte mich zunächst durch und raus aus Salzburg, etwas über Land und dann wieder nach Salzburg zurück. Durchschnittstempo laut Bordcomputer war 40 km/h, am Ende stand ein Verbrauch von 15,1 kWh/100 km. Dabei stieg ich öfters ordentlich auf‘s Gas, die Klimaanlage lief auf 18 Grad da recht sommerliche Temperaturen herrschten. Anfangs fuhr ich auf D, die meiste Zeit dann jedoch auf B - also mit maximaler Rekuperation.
Hier war ich direkt etwas „erleichtert“. Hatte zuvor oft gelesen, dass der ID 3 recht schwach rekuperiert. Diesbezüglich hatte ich zuvor auch den Herren in der Mooncity gefragt. Dieser erklärt es mit dem Antriebsprinzip des ID 3, also Entlasung der angetriebenen Hinterachse beim Bremsen. Deswegen sei der Rekuperation eine gewisse Grenze gesetzt. Dennoch empfand ich die Rekuperation auf B als doch recht passend, gerade für die Stadtverkehr. Lediglich auf den letzten wenigen Metern bis zum Stillstand habe ich gebremst, vorher nur rekuperiert. Zugegeben, ich habe keinen Vergleich zu anderen E-Autos.
Sehr angetan war ich von den Fahrleistungen des ID 3 - und ich fahre derzeit einen RS3. Klar, ich war nur bis 100 km/h unterwegs, aber der Antritt bis 60 - 70 km/h macht echt Spaß. Auch Landstraßentempo ist zügig erreicht, aus meiner Sicht völlig ausreichend. Traktionsprobleme hatte ich keine, auch nicht bei Vollgas aus dem Stand mit leichtem Lenkeinschlag. Aber gut, der Winter kommt ja erst noch...
Sehr positiv aufgefallen ist auch der kleine Wendekreis beim Rangieren - sehr praktisch! Gefallen hat mir auch das mittige Touchdisplay, welches zügig reagiert. Auch in der Karte „pinch to zoom“ geht ruckelfrei, das hab ich schon ganz anders gesehen. Auch mit den Touch-Schiebereglern und den Lenkradtasten mit haptischen Feedback bin ich auf Anhieb recht gut zurecht gekommen, das passt für mich.
Die Geräuschkulisse ist (wohl typisch E-Auto) sehr angenehmen ruhig. Die Materialien im Innenraum sind ausbaufähig, aber ich denke man kann sich damit anfreunden. Allerdings hatte ich meine Erwartungshaltung diesbezüglich schon vorher heruntergeschraubt - nachdem was man so lesen könnte.
Das wären die wichtigsten Eindrücke, die mir auf die Schnelle einfallen. Mir hat der ID 3 in Summe sehr gut gefallen und werde wohl Anfang nächsten Jahres zuschlagen.
Michi
777 Antworten
Zitat:
@jrda schrieb am 26. September 2020 um 10:44:36 Uhr:
Was mich auch noch sehr gestört hat war der Klavierlack an den Türen innen und an den Ablagefächern in der Mitte.
Das sieht für mich weder schön aus, noch ist das Pflegeleicht.
Aber vielleicht gibt es ja Ausstattungen die an den Stellen ein anderes Material haben.
Ich habe mir am späten Vormittag einen ID3 im Autohaus angeschaut, sämtliche Klavierlack-Oberflächen waren mit Fettfingertapser übersäht, geradezu eklig. Muß ich mir nicht antun.
Anschließend habe ich mir bei Hyundai eine Kona-E angeschaut, da sind haptisch Welten dazwischen.
Zitat:
Folieren wäre ja auch was
Ein Auto für fast 50.000 Okken kaufen und dann erst mal benutzbar machen?
Manny
Es ging eben um diesen Part...
Zitat:
@Kema74 schrieb am 26. September 2020 um 10:48:37 Uhr:
... für den Zubehörmarkt produzieren.
Statt die bauteile aufwendig in Varianz zu haben - mit zahllosen Folien um so flexibler u kosten günstiger
Na klar ist es ärgerlich und nicht die allg/befriedigende Lösung für den neuwagenkauf.
Da sollten längstens/optionale Alternativen ab Werk her!!
Zitat:
@MannyD schrieb am 26. September 2020 um 11:03:12 Uhr:
Zitat:
Folieren wäre ja auch was
.........
Ein Auto für fast 50.000 Okken kaufen und dann erst mal benutzbar machen?Manny
Sorry, aber diese Aussage halte ich doch für arg übertrieben. Zum einen habe ich momentan auch massig Klavierlack in meinem Golf, und da sind kaum Tatzer drann weil ich eben nicht ständig probiere irgend welchen Tests gerecht zu werden. An den meisten Flächen kommt man doch gar nicht regelmäßig drann. Ferner kommt fast jede Woche ohnehin im Innenraum mein Detailer zum Einsatz, da gibt es keine Abdrücke von 100 Probesitzern wie im Autohaus. Hier den Kauf eine Autos davon abhängig zu machen ob die Armablage (wo mein Arm nie liegt sondern an der Fensterkante) ist doch an den Haaren herbeigezogen.
Zitat:
@Sportsvan_Wolfi schrieb am 26. September 2020 um 11:34:55 Uhr:
Zitat:
@MannyD schrieb am 26. September 2020 um 11:03:12 Uhr:
.........
Ein Auto für fast 50.000 Okken kaufen und dann erst mal benutzbar machen?Manny
Sorry, aber diese Aussage halte ich doch für arg übertrieben. Zum einen habe ich momentan auch massig Klavierlack in meinem Golf, und da sind kaum Tatzer drann weil ich eben nicht ständig probiere irgend welchen Tests gerecht zu werden. An den meisten Flächen kommt man doch gar nicht regelmäßig drann. Ferner kommt fast jede Woche ohnehin im Innenraum mein Detailer zum Einsatz, da gibt es keine Abdrücke von 100 Probesitzern wie im Autohaus. Hier den Kauf eines Autos davon abhängig zu machen ob die Armablage (wo mein Arm nie liegt sondern an der Fensterkante) ist doch an den Haaren herbeigezogen.
Ähnliche Themen
Mal eine Frage ich bin 1,92 Meter groß und eine richtig bequeme Sitzposition habe ich im ID.3 nicht finden können, wie ist das bei euch, die wie ich etwas größer geraten seit ?
Welche Sitze hattest du drin? Ich hatte mit den ErgoActive Sitzen und meinen 188cm keine Probleme
Zitat:
@Kema74 schrieb am 26. September 2020 um 10:48:37 Uhr:
Wäre ich der Hersteller für die ganzen Klavierlack-Teile, würde ich ganz schnell Alternativteile (Look Carbon, Alu-matt, Fahrzeugfarbe) für den Zubehörmarkt produzieren.
Carbon Look finde ich mager, das sieht immer so nach pseudo aus. Alu-matt finde ich in Plastik oder als Aufkleber auch nicht schöner als Klavierlack, aber Fahrzeugfarbe wäre für mich ok.. Echtes Material wie Holz oder Alu finde ich gut, käme aber auch teurer.
j.
Zitat:
@MannyD schrieb am 26. September 2020 um 11:03:12 Uhr:
Ich habe mir am späten Vormittag einen ID3 im Autohaus angeschaut, sämtliche Klavierlack-Oberflächen waren mit Fettfingertapser übersäht, geradezu eklig. Muß ich mir nicht antun.
Beim eigenen Auto ist das nicht so schlimm. Im Laden tatschen alle darauf. Außerdem kann man auch mal mit Tuch rübergehen, geht schnell.
j.
Zitat:
@MannyD schrieb am 26. September 2020 um 11:03:12 Uhr:
Anschließend habe ich mir bei Hyundai eine Kona-E angeschaut, da sind haptisch Welten dazwischen.
Dafür riecht er bestimmt stärker. Der ID.3 hat innen kaum oder keinen Neuwagengeruch. Ein Golf 8 dagegen merklich.
Das Design des Kona ist innen ok., aber außen gefällt mir der überhaupt nicht.
j.
So hatte Heute Morgen eine dreistündige Probefahrt hinter mir, mein Auto ist das nicht ich finde einfach keine angenehme Sitzposition trotz der ErgoActive Sitze.
Auch stört mich die zweigeteilte A- Säule extrem.
Ich werde jetzt wohl doch nach einem Hybrid Ausschau halten.
Woran fehlt es bei den Sitzen?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. September 2020 um 12:53:13 Uhr:
..Dafür riecht er bestimmt stärker. Der ID.3 hat innen kaum oder keinen Neuwagengeruch. Ein Golf 8 dagegen merklich.
tja, woran willst du es festmachen ? an weichmachern zu letzterem ?
ausdünstungen muss man nicht zwingend/übel riechen (sowie auch div. Kampfstoffe nicht !).
es kann auch mal die aufbereitung sein etc.
Ein Bekannter von mir ist gestern den Mazda MX30 gefahren und bekam Kopfschmerzen vom Geruch. Das mag die Ausnahme sein, aber ohne finde ich schon nicht schlecht. Andererseits sind Ausdünstungen (vermutlich Weichmacher) wohl auch nicht giftig.
j.
fatal können auch gummi-matten sein...(!)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. September 2020 um 15:44:27 Uhr:
fatal können auch gummi-matten sein...(!)
Interessant! Daran dachte ich noch nicht. So kann man die Stinkerquelle ggf. selbst rauswerfen. 🙂
j.