VW Golf 7 Mängel und Probleme
Hallo zusammen!!!
Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......
7718 Antworten
Beide vorgenannten Fälle sind m.M.n. aber keine Gewährleistungs- und keine Kulanzfälle, weil sie auf "höhere Gewalt" und Fremdeinwirkung (durch Fremdkörper) zurückzuführen sind, die sozusagen zur Betriebsgefahr gehören.
Mit demselben Argument müsste man beim Freundlichen dann auch eine neue Scheibe oder einen neuen Scheinwerfer oder gar einen neuen Reifen erhalten können während der Gewährleistung (gern mit Garantie verwechselt), wenn diese/r kurz nach Neuwagenkauf durch Fremdeinwirkung (und eben nicht aufgrund eigener ungenügender Herstellungs- und Materialqualität) defekt gegangen ist.
Dass der Hersteller bei manchen Bauteilen sträflich dessen Schutz vor äußerer Beschädigung vernachlässigt (ich sage mal nur als Beispiel das Thema Kühler und vor allem AC-Kondensator, der mehr oder minder ungeschützt im Freien hängt und Steinschlägen etc. ausgesetzt ist, obwohl man konstruktiv für wenig Geld hier nachhaltig Abhilfe schaffen könnte...), steht dem leider nicht entgegen.
Also wenn da nicht etwas in dem Bremsbelag eingebettet ist was da nicht hingehört, also ein Materialfehler vorliegt, kann man den Hersteller nicht dafür haftbar machen.
Ist jedenfalls meine meinung.
Wenn sich da ein Steinchen eingeklemmt hatte ist das halt Pech und kann dir überall passieren.
Das müsste man allerdings gehört haben.
Klingt so als wenn gleich das Rad abfällt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Hin zum 🙂 !
Bis zu 10.000km Laufleistung kann er bei Bremsen Garantieleistungen erbringen.
Ein Sachmangel ist natürlich Voraussetzung!
Zitat:
Original geschrieben von opelvectra_gts
Also wenn da nicht etwas in dem Bremsbelag eingebettet ist was da nicht hingehört, also ein Materialfehler vorliegt, kann man den Hersteller nicht dafür haftbar machen.
Ist jedenfalls meine meinung.
Wenn sich da ein Steinchen eingeklemmt hatte ist das halt Pech und kann dir überall passieren.
Das müsste man allerdings gehört haben.
Klingt so als wenn gleich das Rad abfällt. 😁
Danke für eure Antworten.
@ opelvectra_gts
Wenn ich das Fahrzeug zur Werkstatt bringe. Auf was muss ich dann achten, damit ich auch eine korrekte Fehlerdiagnose bekomme? Ich möchte einfach vermeiden, dass ich mit der Antwort "War ein Stein - du musst zahlen" abgespeist werde. Tipps?
Ähnliche Themen
Ich würde mir mal den entsprechenden Bremsbelag zeigen lassen.
Wenn du da einen eingebetteten Fremdkörper erkennen kannst ist die Sache klar.
Ich kenne sowas von einem Bekannten.
Dessen Bremsscheibe sah genau so aus.
Er hat dann den Bremsbelab ausgebaut.
In dem Material vom Belag war ein Stück von einem Nagel oder einer Schraube eingepresst. 😰
Bei meinem ist mir heute folgendes aufgefallen:
Sobald ich den Motor starte ist im hinteren Bereich (Hinterreifen Tankdeckelseite) unter dem Auto so ein Zischen zu hören, so als ob ein Luftschlauch ein Loch hätte oder irgendwo undicht ist.
Ich sah zwar Schläuche unter dem Auto konnte aber nichts ertasten.
Was kann das sein- führen überhaupt Luftschläuche nach hinten oder könnte das ganz was anderes sein ?
Fahre gleich morgen zum 🙂.
Hat jemand einen Verdacht ?
Gruss
Robert
Hallo, hab seit gut einer Woche den GTI. Ein super Klasse Wagen 🙂 Hab noch keine 1000km auf der Uhr, aber schaut euch mal die Bremsscheibe an. Sollte ich mal die Werkstatt schauen lassen? Alle anderen haben die Riefe nicht. Ist ja eigentlich nicht normal.
Zitat:
Original geschrieben von WOB-GTI
Hallo, hab seit gut einer Woche den GTI. Ein super Klasse Wagen 🙂 Hab noch keine 1000km auf der Uhr, aber schaut euch mal die Bremsscheibe an. Sollte ich mal die Werkstatt schauen lassen? Alle anderen haben die Riefe nicht. Ist ja eigentlich nicht normal.
Bist nicht der Einzige mit dem Defekt, schau mal weiter oben auf dieser Seite.
Ok danke, hoffe mal es geht auf Garantie. Alles andere wäre sehr ärgerlich. Wo mir das aufgefallen ist, hatte der Wagen ja auch erst 450km runter. Fahr ich morgen mal zum freundlichen 🙂
Das ist doch bei beiden Scheiben ein identisches Schadensbild?!?
Ist das ein Serienfehler?
Das sich da etwas einklemmt ist doch ehr selten der Fall und dan sieht man hier zwei verschiedene Autos, die fast an der selben Stelle so ne tiefe Riefe haben? Komisch...
Ich lese in diesem Thread immer mal wieder vor einem schief stehenden Lenkrad.
Auch das Lenkrad in meinem 7er GTI steht ganz leicht schief. Es sind aber auf die ganze Lenkradbreite vielleicht gerade mal 5 mm, um die das Lenkrad links tiefer steht.
Aber ich merke beim Fahren eben, dass ich das Lenkrad links ganz leicht tiefer anfassen muss. Das stört mich ein bisschen.
Kann man sowas überhaupt korrigieren? Wie groß ist da eine Raste, wenn der Händler nach rechts verstellen möchte? Kann man so geringe Unterschiede ausgleichen oder steht das Lenkrad dann zu weit nach rechts?
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
Ich lese in diesem Thread immer mal wieder vor einem schief stehenden Lenkrad.
Auch das Lenkrad in meinem 7er GTI steht ganz leicht schief. Es sind aber auf die ganze Lenkradbreite vielleicht gerade mal 5 mm, um die das Lenkrad links tiefer steht.
Aber ich merke beim Fahren eben, dass ich das Lenkrad links ganz leicht tiefer anfassen muss. Das stört mich ein bisschen.
Kann man sowas überhaupt korrigieren? Wie groß ist da eine Raste, wenn der Händler nach rechts verstellen möchte? Kann man so geringe Unterschiede ausgleichen oder steht das Lenkrad dann zu weit nach rechts?
Habe das gleiche Problem bei meinem GTD, VW ist derzeit am prüfen!
1 Raste versetzen ist zuviel, aber an den Fahrwerkseinstellungen soll es angeblich auch nicht liegen.
mhmmm mal schauen bzw abwarten was die Techniker von VW dazu sagen.
Wie gesagt, reklamiert ist das ganze schon.
Ich habe nun auch den ersten Werkstatt Termin vor mir. Am Freitag bei regen zum Einkaufen gefahren. Plötlich auf der Landstraße ist mir das Rechte Xenon Abblendlicht ausgegnagen und wurde gleich vom Golf erkannt. Nach Zündung ein und wieder aus wieder das selbe. Also ab zum Freundlichen. Da meinte der nette Verkäufer das darf nicht sein solte Garantie sein, nur der Werkstattmeister meinte ne das fällt unter Verschleißtteile. Nun bin ich gesapnnt was heute raus kommt.
300€ habe ich eig nicht lust zu zahlen für 5000km.
Zitat:
Original geschrieben von FreddyNightmare
Ich habe nun auch den ersten Werkstatt Termin vor mir. Am Freitag bei regen zum Einkaufen gefahren. Plötlich auf der Landstraße ist mir das Rechte Xenon Abblendlicht ausgegnagen und wurde gleich vom Golf erkannt. Nach Zündung ein und wieder aus wieder das selbe. Also ab zum Freundlichen. Da meinte der nette Verkäufer das darf nicht sein solte Garantie sein, nur der Werkstattmeister meinte ne das fällt unter Verschleißtteile. Nun bin ich gesapnnt was heute raus kommt.300€ habe ich eig nicht lust zu zahlen für 5000km.
Das ist eindeutig ein Garantiefall! War bei meinem Golf 5 nach über einem Jahr auch auf Garantie getauscht worden.
Grundsätzlich ist auch dieses Teil in der Gewährleistung abgedeckt, denn es gibt auch eine vorgeschriebene Lebensdauer für solche "Verbrauchsmittel".