VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......

7718 weitere Antworten
7718 Antworten

Klappert eure Sonnenblende Fahrerseite auch?
Nachahmen kann man das Geräusch indem man die Blende kurz nach unten zieht und nach oben schnellen lässt.

Das ist das Geräusch, welches auf "leicht" unebener Straße und besonders auf gepflasterten Straßen auftritt und mich nervt.

Es kommt nicht von der Halterung im Himmel, die habe ich bereits durchgetauscht.
Ich habe das Metallstück der Halterung in der Blende in Verdacht...

Seht es sein! VW war und wird immer schritt bleiben. Überlegt doch mal, dass sind Neufahrzeuge, wird haben 2013, nichts darf damit sein. Zum Glück hat mein Schrotthaufen so viele Mängel das er zurückgenommen wird. BMW 1er wieder und die Probleme sind gegessen. Nie wieder VW!!!

Zitat:

Original geschrieben von gtdhro


Seht es sein! VW war und wird immer schritt bleiben. Überlegt doch mal, dass sind Neufahrzeuge, wird haben 2013, nichts darf damit sein. Zum Glück hat mein Schrotthaufen so viele Mängel das er zurückgenommen wird. BMW 1er wieder und die Probleme sind gegessen. Nie wieder VW!!!

Meiner hat auch jede Menge, nenne ich es mal Mängel...

aber deswegen kein Golf mehr, neee...

Heute kommt er hoffentlich trocken(Beifahrerfußraum) und mit Update(Beleuchtungseinstellungen) wieder aus der Werkstatt.

Zumindest solange ich für die Zeit des Werkstattaufenthaltes, einen kostenlosen Leihwagen erhalte... kann ich mit leben...

Vielleicht hatten wir einfach nur Pech...

Gibt es bei BMW etwa keine Mängel???? Hoffe Du hast dann mehr Glück, Gute Fahrt.. alle Zeit

So war beim 🙂, der meinte die Treibstoffpumpe wäre der Verursacher, und baut sie noch heute aus und ne neue rein. Hoffe das es das war.
Bin aber trotzdem angefressen, der ganze Innenraum wird nach Diesel stinken, da ja die Pumpe unter der Rücksitzbank steckt und natürlich immer wo drauf gepatzt wird.

Das fängt ja schon gut an , nach 300km.

Gruss
Robert

Ähnliche Themen

Die Fahrertür hat bei meinem zuletzt immer heftigst geknarzt. Nach den Regentage zuletzt ist es jetzt erstmal wieder weg. Liegt evtl. an den Dichtungen?

hab mal etwas Zeit gefunden und meinen Bremsklotz ausgebaut. Nicht das es dann beim Autohaus heißt, es wäre ein Stein gewesen...Seht es euch an, ist ein Fremdkörper mit eingepresst worden.

Wenn er mit eingepresst worden wäre (und die Beläge werden in der Produktion optisch automatisch geprüft, ggf. sogar geröngt...), dann dürfte keine "Einwanderungs-Spur" im Belagmaterial von außen (Kante) nach innen weisen, oder?
Allenfalls eine gewisse Ausarbeitung des eingepressten Fremdmaterials im Belag wäre plausibel.

So sieht es leider für mich aus, dass Du Dir hier etwas fremdes von außen (Schraube? Nagel?) eingefangen hast, das sich bis jetzt bis in die Mitte des Belages vorgearbeitet hat.

Stimmt denn Radseite, Drehrichtung und Lage des Fremdkörpers mit Vorwärtsfahrt überein?

Zitat:

Original geschrieben von WOB-GTI


hab mal etwas Zeit gefunden und meinen Bremsklotz ausgebaut. Nicht das es dann beim Autohaus heißt, es wäre ein Stein gewesen...Seht es euch an, ist ein Fremdkörper mit eingepresst worden.

Also das was ich weiter vorne bereits geschrieben hatte.

wieso baut man das vorher aus? die können jetzt alles sagen...das motto lautet dann bei Dir: "hab es schon ausgebaut gehabt, es war was mit eingepresst, habs wieder zusammengebaut, jetzt seid ihr dran" ??? (jetzt seid ihr dran nicht im sinne von, ich mach euch platt...)

gute Neuigkeiten 🙂 wird auf Garantie getauscht. Fotos hat er sich gleich gesichert, falls es sich noch wegschleifen sollte. Top VW 🙂

Gut so!

Ich bin davon ausgegangen, dass sie dir das tauschen

Ich nicht, ich bin überrascht, allerdings positiv.

Schon komisch, alles.
Mein Schwager (Ex-WA aus WOB) bekam gerade vom Freundlichen die Ansage, dass VW nur 50% der Kosten für den rostenden Radlauf vorn rechts übernimmt (Golf V, Bj. 2004).
Dabei erklärte er gelassen die Ursache für den Defekt, nämlich den, dass die Radhausschale am Innenblech reibt und final den Lack bzw. die Grundierung wegrubbelt, altbekannter Fehler beim Golf V.
Als mein Schwager auf die 12 Jahre Durchrostungsgarantie verwies, wurde nochmals die Auskunft von VW zitiert, dass sie eben nur 50% übernehmen.
Das verstehe wer will.

Umso überraschter bin ich jetzt darüber dass VW in diesem Fall hier die Kosten übernimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich nicht, ich bin überrascht, allerdings positiv.

Schon komisch, alles.
Mein Schwager (Ex-WA aus WOB) bekam gerade vom Freundlichen die Ansage, dass VW nur 50% der Kosten für den rostenden Radlauf vorn rechts übernimmt (Golf V, Bj. 2004).
Dabei erklärte er gelassen die Ursache für den Defekt, nämlich den, dass die Radhausschale am Innenblech reibt und final den Lack bzw. die Grundierung wegrubbelt, altbekannter Fehler beim Golf V.
Als mein Schwager auf die 12 Jahre Durchrostungsgarantie verwies, wurde nochmals die Auskunft von VW zitiert, dass sie eben nur 50% übernehmen.
Das verstehe wer will.

Umso überraschter bin ich jetzt darüber dass VW in diesem Fall hier die Kosten übernimmt.

Naja es ist halt schon ein Unterschied ob das Auto 9 Jahre alt ist oder so gut wie neu🙄

Ach ja, inwiefern?
Gibt VW eine Durchrostungsgarantie und ist die Ursache nun ein Konstruktionsfehler - oder nicht? 😁
Und solche Fälle sind ja nicht vereinzelt vorhanden, sondern durchaus in größeren Stückzahlen.

Erst jüngst der TV-Bericht über einen T5: Rost an der Schiebetür unterm Griff. Ursache konstruktiv, der Griff wurde später geändert, damit er die Lackkante im Blechausschnitt nicht mehr beschädigt.
Kosten: Rund EUR 700,-, bei einem sehr neuen T5.
Übernahme: Keine, weil der Kd. nicht regelmäßig beim Freundlichen zur Inspektion war, sondern auch mal anderswo.
Nun warte ich noch auf die Bestätigung der Rostkontrolle solcher modelltypischen Stellen anlässlich der Inspektion, um ggf. größeren Folgeschaden zu vermeiden durch rechtzeitige Feststellung anlässlich einer Inspektion in der Vertragwerkstatt.😁
Ich bin selbst gelernter Schrauber, ich kenne keine Fälle, in denen anlässlich der Inspektion auf sowas geachtet wird, und wenn, dann wäre der Rep.aufwand auch nicht geringer gewesen = Teillackierung und Ersetzen des Griffs durch die neuere Variante...😁
Der wahre Hintergrund ist also vielmehr, dass man dem Kd. zuvor das Geld abnimmt, was man ihm hinterher im Rahmen von Durchrostungs-Garantien eben auch nur z.T. zurückgibt, wenn überhaupt.

Folge für mich und andere: Dann kann ich mir den teuren Besuch bei der Vertragswerkstatt auch sparen, das eingesparte Geld auf die hohe Kante legen und davon dann die Reparaturen konstruktiver Macken bezahlen, die VW im Rahmen der zuvor vollmundig versprochenen Durchrostungsgarantie ohnehin nicht bereit ist zu bezahlen und wenn, dann nur zu lächerlichen Anteilen! 😰

p.s.: Mein Schwager hat wg. des unkulanten Verhaltens des Freundlichen in WOB (bzw. VWs, Fahrzeug wurde dort übrigens immer scheckheftgepflegt und gewartet, übrigens für ziemlich viel Geld über die 9 Jahre 😁) jetzt auch den fälligen ZR-Wechsel nicht dort machen lassen (EUR 700 bis 750,-), sondern bei einer Auto-Plus-Franchise-Kette für EUR 379,- (16V, inkl. WaPu, Keilrippenriemen, neuem Frostschutz etc.). Der Kotflügel wird, falls es vor Verkauf noch gemacht wird, von einer freien Karosseriewerkstatt ersetzt oder neu lackiert.
Fraglich ist, wer jetzt final jetzt den besseren Schnitt dabei gemacht hat, der unfreundliche Freundliche in WOB (der dafür aber auch weithin bekannt und verschrien ist...) oder mein Schwager..., der den nächsten wohl nicht mehr in der Vertragswerkstatt wird warten lassen, denn: Wozu?
Aber das ist OT.

Meiner Beurteilung nach, die nicht korrekt sein muss, handelt es sich beim Bremsendefekt hier um einen eben nicht eingegossenen Fremdkörper, was ich an der Eindringspur glaube festmachen zu können.

Klar kommt VW die kulante Übernahme hier nicht teuer, denn die EK für Bremsscheibe und Belag sind denkbar gering.

Dennoch: Seltsam ist es schon. Auch in absolut vergleichbaren Fällen wurde bundesweit ja schon mal so und mal so entschieden..., wie man auch hier auf mt lesen kann...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ach ja, inwiefern?
Gibt VW eine Durchrostungsgarantie und ist die Ursache nun ein Konstruktionsfehler - oder nicht? 😁
Und solche Fälle sind ja nicht vereinzelt vorhanden, sondern durchaus in größeren Stückzahlen.

Absolut richtig was du sagst, das war auch einer meiner Gründe von VW wegzugehen(neben vielen anderen Mängeln) und wieder eine andere Marke zu fahren!

Hatte auch einen GolfV und bei dem hat die Heckklappe beim Öffner angefangen zu Faulen/Rosten. Ist ebenfalls ein altbekanntes Problem und ebenfalls ein Konstruktionsfehler weil der integrierte Öffner zwar schön aussieht aber sich dort halt immer das Wasser sammelt und zusätzlich die Heckklappe ja nicht mehr verzinkt ist! Das Ergebnis kennt man ja aber bei mir wollte VW auch nur 60% Kulanz übernehmen und ich hätte noch fast €400,- selber zahlen müssen und das nur bei einer Reparatur, wenn es eine neue Heckklappe gebraucht hätte wäre es noch teurer geworden!

Bei meiner Nachfrage wegen der 12Jahre Rostgarantie und wieso ich eigentlich jeden Service offiziell beim VW Händler gemacht habe hat man nur rumgedruckst und gemeint ist halt so usw. usw.

Hab es dann nicht gemacht und hab mich anderweitig arrangiert. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen