VW Golf 7 Mängel und Probleme
Hallo zusammen!!!
Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......
7718 Antworten
Ob jetzt Massenprodukt oder nicht, das Geld ist dadurch nicht weniger Wert. Ich erwarte eine dem Preis entsprechende Qualität und ich finde ab 20k aufwärts, darf man doch so einiges erwarten, vor allem aber, keine Mängel. Ich passe doch nicht meine Erwartungen der Produktion an.
Stimmt - dem Roboter oder Bandmitarbeiter ist es egal ob ein Trendline oder R an seiner Arbeitsstation vorbeikommt.
Zitat:
@Gleetch schrieb am 9. Februar 2015 um 12:22:51 Uhr:
Ob jetzt Massenprodukt oder nicht, das Geld ist dadurch nicht weniger Wert. Ich erwarte eine dem Preis entsprechende Qualität und ich finde ab 20k aufwärts, darf man doch so einiges erwarten, vor allem aber, keine Mängel. Ich passe doch nicht meine Erwartungen der Produktion an.
Stimmt, erwarten darfst du alles. Was du bekommst ist eine andere Sache.
Du brauchst auch deine Erwartungen nicht der Produktion anpassen, sondern nur der Realität.
Leider ist es bei allen Automarken (und nicht nur dort) in die gleiche Richtung gegangen und auch sogenannte Premiumhersteller wie Mercedes oder BMW fahren die gleiche Schiene und das weiß auch VW. Also werden sie das Kostendämpfungsspiel weiter betreiben und der Kunde ist mangels Alternativen der Dumme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xiiakam0r3 schrieb am 7. Februar 2015 um 16:35:41 Uhr:
Mein Golf ist vom 12/2014 seitdem hat er 3500km runter und habe diese Woche festgestellt, dass an der linken Armlehne sich der Abdruck von meinem Ellenbogen abzeichnet und dauerhaft als Delle dort bleibt. Die Armlehne ist mit Stoff ueberzogen. Hat jemand das gleiche Problem?
Verwundert mich, dass der Schaumstoff unter dem Stoff bereits nach so kurzer Zeit platt ist und ich lege ja nur meinen Arm dort abGruesse
Nimm das nächste Mal einen Toyota, da ist dann so ein Teil aus Hartplastik.
Ich wollte eigentlich damit sagen, dass man sich nicht damit abfertigen lassen soll "die anderen machen es auch nicht anders". Wenn das Auto nicht dem "Soll-Zustand" entspricht, dann muss eben nachgebessert werden. Ich erwarte kein ab Werk fehlerfreies Auto, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Das ist heute wohl wirklich noch weniger möglich als vor 10 Jahren eh schon war. Ich erwarte nur, dass man auf Fehler entsprechend reagiert.
Dieser Mangel wurde hier irgendwo bereits schon einmal gepostet (ggf. sogar hier im selben Mängelthread) und ich erinnere diffus einen Austausch im Rahmen der Gewährleistung (kann mich aber irren).
Sollte nicht sein, ist aber auch kein Drama, zumal dann nicht, wenn VW es austauscht, in Kenntnis, dass es hier bei einem Zulieferer Materialprobleme gab.
Altgediente Golf-Fahrer (Golf I, II etc.) kennen da in Sachen Türarmlehne und -Verkleidung ja noch ganz andere Probleme, dagegen ist dies hier eher harmlos, wenngleich an einem Neuwagen nicht minder ärgerlich und überflüssig, keine Frage.
Ab zum Freundlichen, das Problem regeln lassen und gut.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. Februar 2015 um 12:13:41 Uhr:
....weil überall nur mehr die Kostensenkung und der Gewinn zählen.
...das wäre mir aber neu, seit wann ist denn das so?
Taublitz,von meinem geschlachteten golf 2 habe ich noch alle 4 tuerverkleidungen da, 340.000km,1986, wie neu, 2stk golf 3 im haus,einmal 212.000km,einmal 292.000km,wie neu. Golf4 mit 300.000km verkauft ,neuwertig. Skoda superb combi im haus, baujahr ende 2011,90.000km, neu gekauft, tuerverkleidung fahrertuer im eimer... kommt im fruehjahr neu... anscheinend ist die langzeitqualitaet nicht mehr die, die sie einmal war...
Ist hier zwar OT, aber die Golf II-TVs litten darunter, dass sich der Stoff von der Trägerpappe löste und dann lose herumbaumelte. Kennt jeder, der den Golf II länger fuhr.
Dagegen ist die sich nicht zurückbildende "Delle" in der Armlehne beim Golf VII eine Petitesse, wenngleich dennoch ärgerlich bei einem Neuwagen.
Nochmal OT
"Der Kunde kauft die Ware oder Dienstleistung nämlich nicht, weil sie einen Nutzen hat, sondern weil er sich einen Nutzen verspricht. Folglich muss der Anbieter "Spitzenqualität zu fairen Preisen" nicht liefern, sondern präsentieren oder vorgaukeln. Das Produkt muss mehr scheinen als sein." (Thomas Wieczorek, Die Verblödete Republik, S. 124)
Dieses Geschäft verstehen wohl alle Autobauer.
Hatte ich auch mit der Armlehne ! Fahr zum Händler , bei mir wurde die ganze Türverkleidung gewechselt! Gibt es nehmlich nicht einzeln!
Vielen Dank fuer die Antworten.
Werde dann wohl mal bei meinem Haendler vorbeischauen und mal sehen wie kooperativ der ist.
Zur Diskussion von wegen Preis und Qualitaet:
Hier, wo ich lebe, fahren groesstenteils Toyota, Hyundai, Nissan und so weiter durch die Gegend, weil sie zuverlaessig und guenstig sind. Leider haben diese Auto aber fuer mich keinerlei Emotionen und was da teilweise fuer alte Technik drin steckt, kein Wunder, dass die Autos ewig halten und auch Innen sehen diese Autos oft billig aus. Deshalb auch kein Toyota u.s.w. @Dr. Shiwago
Der Golf war fuer mich ein guter Kompromiss aus Preis und Spass. Nunja wenn diese Delle dann normal ist, dann ist das eben schade. Und mein alter Japaner kannte sowas nach vielen Jahren auch nicht 😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 9. Februar 2015 um 15:43:12 Uhr:
Dieser Mangel wurde hier irgendwo bereits schon einmal gepostet (ggf. sogar hier im selben Mängelthread) und ich erinnere diffus einen Austausch im Rahmen der Gewährleistung (kann mich aber irren).
Ja ich hatte diese Delle.
Wurde getauscht, anstandslos.
Hat 2 Wochen gehalten... vielleicht mach ich auch was falsch?!
Vielleicht soll diese Lehne ja meinen "Arm lehnen", jedoch nicht meinen Ellenbogen stützen. 😁
Beim nächsten Service bringe ich das Problem nochmals an...
Roch nach dem Tausch wieder kurzzeitig nach Neuwagen ;-)
Zitat:
@xiiakam0r3 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:39:06 Uhr:
. . . .
Der Golf war fuer mich ein guter Kompromiss aus Preis und Spass. Nunja wenn diese Delle dann normal ist, dann ist das eben schade. Und mein alter Japaner kannte sowas nach vielen Jahren auch nicht 😉
Bei meinem alten Mazda ist die Armlehne aus Plastik, mit Stoff tut sich da nichts.
Da sehe ich auch öfters eine Delle, allerdings verschwindet die nach einer Zeit von selber wieder.