VW Golf 7 Mängel und Probleme
Hallo zusammen!!!
Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......
7718 Antworten
Meine Frau hatte jetzt mal bei minus 5 Grad, dass einfach die Fahrertür morgens nur so 10-15 cm aufging und danach einen immer stärker werdenden Widerstand bot (der Wagen ist von 7/2014 also sein erster Winter). Auch ich traute mich nicht fester ran. Also sie über die Beifahrertür rein und direkt zum 🙂. Auch der "Annahmemeister" traute sich nicht fester dran und schickte uns zu den Karosserietechnikern.
Der Mann dort hat die Tür dann aufgebracht und auch nix gefunden, was das verursacht haben könnte (Auto war trocken und sauber), hat die Bänder und Scharniere mir dem "Bänderundscharnierespezialspray" eingesprüht und seitdem ists zwar nicht mehr passiert, aber die Fahrertür geht allgemein recht schwer auf. Auf der Beifahrerseite ists jetzt inzwischen auch schon schwergängiger. Die hinteren beiden Türen gehen wesentlich leichter.
Zitat:
@interforno schrieb am 6. Februar 2015 um 19:33:07 Uhr:
...aber die Fahrertür geht allgemein recht schwer auf. Auf der Beifahrerseite ists jetzt inzwischen auch schon schwergängiger....
Dein 🙂 soll beide Türen abnehmen, den Bolzen vom Türscharnier vorsichtig von unten nach oben rausschlagen, und ein wenig mit Nasschleifpapier bearbeiten. Die Bolzenaufnahme in der Tür dito, ggfs eine Rundfeile benutzen. Dann Graphitspray drauf, und wieder zusammenbauen.
Zitat:
@interforno schrieb am 6. Februar 2015 um 19:33:07 Uhr:
Meine Frau hatte jetzt mal bei minus 5 Grad, dass einfach die Fahrertür morgens nur so 10-15 cm aufging und danach einen immer stärker werdenden Widerstand bot (der Wagen ist von 7/2014 also sein erster Winter). Auch ich traute mich nicht fester ran. Also sie über die Beifahrertür rein und direkt zum 🙂. Auch der "Annahmemeister" traute sich nicht fester dran und schickte uns zu den Karosserietechnikern.
Der Mann dort hat die Tür dann aufgebracht und auch nix gefunden, was das verursacht haben könnte (Auto war trocken und sauber), hat die Bänder und Scharniere mir dem "Bänderundscharnierespezialspray" eingesprüht und seitdem ists zwar nicht mehr passiert, aber die Fahrertür geht allgemein recht schwer auf. Auf der Beifahrerseite ists jetzt inzwischen auch schon schwergängiger. Die hinteren beiden Türen gehen wesentlich leichter.
Habe ich heute morgen auch gehabt - bei minus 4 Grad. Ich konnte allerdings die Tür mit etwas Kraft soweit öffnen, dass ich einsteigen konnte. Frage mich jetzt auch, wie das dann bei minus 10 Grad aussieht.
Ähnliche Themen
Dieses Phänomen mit der schwergängigen Tür kann ich von hinten links bestätigen.
Die Tür ging nur etwa 20cm weit auf, danach hatte ich Angst das Scharnier, bzw das Fangband zu verbiegen.
Am nächstenTag war wieder alles okay. Seit dem war es immer mal wieder kalt, aber es trat nicht wieder auf.
Der Golf 7 ist mir manchmal sehr suspekt🙁
Ich möchte hier auch mal meine Erfahrungen schildern (@Mod: bitte verschieben, wenn das der falsche Thread ist, ich hoffe, dass das auch nicht zu lang ist):
Abgeholt habe meinen neuen Golf Ende Oktober 2014 direkt in Wolfsburg. Es handelt sich um einen Golf Variant Highline, tornadorot, 110kW TSI, Handschalter, Standardfahrwerk, Composition Media. Der Wagen war bei der Abholung mit 16“-Dunlop-Winterreifen und Radzierblenden ausgestattet.
Schon bald stellte ich starke Schwingungen im ganzen Wagen bei etwa Tacho 140 fest. Diese waren zwar nicht im Lenkrad zu spüren, aber z.B. die Sitzlehnen bewegten sich stark vor und zurück. Komischerweise hatte ich das gleiche Phänomen bei den Winterreifen des Vorgängerwagens, da allerdings stellte sich das erst nach einer Fahrleistung von mehr als 100.000 km ein.
Also hin zum Händler. Der hat erst mal ausgewuchtet: keine Änderung. Die Probefahrt hatte der Meister allerdings mit maximal 80 gemacht, obwohl ich mich anders geäußert hatte.
Danach hat mir die Werkstatt einen Mitarbeiter in den Wagen gesetzt, der das Problem nachvollziehen konnte.
Der Wagen bekam dann noch im Dezember auf Garantie einen komplett neuen Satz Winterräder (Felgen und Reifen) und der alte Satz ging zurück ans Werk. Die Probefahrt hat die Werkstatt dann wohl bis Tacho 140-150 gemacht.
Die Schwingungen bei 140 waren zwar in der Tat weg, aber dafür zappelte jetzt das Lenkrad bei Tacho 160. Das habe ich gleich bei der ersten Fahrt bemerkt. Bei höherer Geschwindigkeit waren die Vibrationen wieder weg. Leider ist 160 ein Tempo, das ich auf der Autobahn auf längeren Strecken schon mal häufiger fahre.
Also wieder zum Händler, der das dann bei einer gemeinsamen Fahrt nachvollziehen konnte. Im Laufe des Januars wurde dann auf Anweisung des Werks herumprobiert (Liste aus dem Gedächtnis):
- erneut Auswuchten
- (teure) Radialkraftmessung an den Winter- und Sommerrädern: ohne jeden Befund
- erneut anderer Satz Winterreifen (Michelin)
- Demontage eines Teils der Radaufhängungen und spannungsfreie Neumontage
- Überprüfung der Zentrierung der Radlager
- Tausch der Antriebswellen
- Tausch der vorderen Bremsscheiben
- vierter Satz Winterräder (Dunlop)
Wohlgemerkt nach jeder Maßnahme eine Probefahrt über ca. 60 km, denn so weit musste man fahren, um das bei Tacho 160 testen zu können.
Mit dem vierten Satz Räder schöpfte die Werkstatt Hoffnung, denn auf der Probefahrt schien es besser zu sein. Bei der Wiederholung mit mir an Bord waren die Vibrationen aber noch immer so stark wie zuvor.
Dann hat sich Wolfsburg erbarmt und einen Techniker geschickt, der den Wagen mit Mikrofonen ausgestattet hat. Damit wurden dann ungewöhnliche Geräusche am linken Vorderrad diagnostiziert. Damit blieben noch zwei Ursachen übrig: das Radlager links vorne und das Getriebe.
Das Radlager war es dann nicht. Nach dem Tausch des Getriebes letzte Woche war endlich Ruhe, zumindest auf manchen Fahrbahnen. Auf der A2 scheint es zu vibrieren, aber da bei allen Geschwindigkeiten von 160 aufwärts. Also scheint es dort an der Fahrbahn zu liegen. Auf der 352 läuft der Wagen dagegen jetzt völlig ruhig. Laut Werkstatt lag die Ursache demnach in Ausgleichsgewichten oder -wellen im Getriebe für die Kurvenfahrt, die, wenn nicht völlig ausgewuchtet, die Vorderachse zu Schwingungen anregen können. Das sei dem Werkstechniker schon zwei oder drei mal untergekommen.
Auch wenn das frustrierend war, muss ich die Werkstatt loben. Es gab keine Versuche mich abzuwimmeln, sondern es wurde alles unternommen, um das Problem zu lösen. Ich habe selbstverständlich kostenlos Mietwagen bekommen.
Leider habe ich jetzt den Eindruck, dass der Motor jetzt sehr viel „knurriger“ als vorher beim Beschleunigen ist. Das werde ich beobachten müssen.
Auch ja: und das Composition Media hat auch bei mir einen lausigen Empfang.
4. satz winterräder? 3 mal hat vw und deren vertreter zeit einen mangel zu beseitigen. wenn dies nicht gelingt, geht die karre zurück. soweit hätte ich mich nicht hinhalten lassen.trotzdem alles gute
Zitat:
Auch wenn das frustrierend war, muss ich die Werkstatt loben. Es gab keine Versuche mich abzuwimmeln, sondern es wurde alles unternommen, um das Problem zu lösen.
Vermutlich weil die Werkstatt das Problem eindeutig nachvollziehen konnte. Manchmal ist das nicht so einfach.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 7. Februar 2015 um 15:18:44 Uhr:
4. satz winterräder? 3 mal hat vw und deren vertreter zeit einen mangel zu beseitigen. wenn dies nicht gelingt, geht die karre zurück. soweit hätte ich mich nicht hinhalten lassen.trotzdem alles gute
Na, ja. Ich habe ja nicht nach jedem Schritt den Wagen als repariert zurück bekommen und die Probleme bei 140 und dann 160 habe ich als verschieden empfunden. Das war halt der Wagen den ich wollte. Hätte der Getriebetausch nicht gebracht, dann wäre der Wagen tatsächlich zurückgegangen.
Ich habe bereits versucht mit der Suche etwas zu meinem Problem zu finden, leider erfolglos.
Deshalb werde ich meinen Mangel mal beschreiben.
Mein Golf ist vom 12/2014 seitdem hat er 3500km runter und habe diese Woche festgestellt, dass an der linken Armlehne sich der Abdruck von meinem Ellenbogen abzeichnet und dauerhaft als Delle dort bleibt. Die Armlehne ist mit Stoff ueberzogen. Hat jemand das gleiche Problem?
Verwundert mich, dass der Schaumstoff unter dem Stoff bereits nach so kurzer Zeit platt ist und ich lege ja nur meinen Arm dort ab
Gruesse
Zitat:
@xiiakam0r3 schrieb am 7. Februar 2015 um 16:35:41 Uhr:
... linken Armlehne sich der Abdruck von meinem Ellenbogen abzeichnet und dauerhaft als Delle dort bleibt. Die Armlehne ist mit Stoff ueberzogen. Hat jemand das gleiche Problem? ...
Ich habe dort Teilleder, jedoch das selbe Problem.
Wurde bereits 1x getauscht, der Abdruck kommt nach kurzer Zeit jedoch wieder.
Es liegt an nicht besonders hochwertigem Schaumstoff... damit muss man wohl leben :-/
Ich habe dort Teilleder, jedoch das selbe Problem.
Wurde bereits 1x getauscht, der Abdruck kommt nach kurzer Zeit jedoch wieder.
Es liegt an nicht besonders hochwertigem Schaumstoff... damit muss man wohl leben :-/Ich würde bei einem "so" billigen Auto bestimmt nicht damit leben. Mal ein vergleich, Dein Fernseher hätte eine Delle und würde dadurch sch... aussehen, würdest Du damit leben?
Meiner hatte ca. 34000€ Liste auf der Rechnung stehn und da kann man schon Qualität verlangen.
Also reklamieren bis es in Ordnung ist.
Gruß Mark
Anmerkung: Zitieren muss gelernt sein 😉
Und was sollen sie machen? 😉
Mir immer wieder eine Türpappe einbauen, die nach nem Monat Nutzung durch den Ellenbogen (anatomisch bei Jedem ja mehr oder weniger "spitz" ausgeprägt) wieder eingedellt ist?
Die werden ihre Produktion nicht für dich oder mich ändern.
Und die Qualität ist bei jedem Golf, ob er nun 16000 oder 36000 (z.B. bei mir so) gekostet hat, gleich (schlecht).
Mir gefällt immer wenn manche den Listenpreis angeben den sie nie bezahlt haben.
Und manche glauben auch immer noch, dass sie da ein einzeln angefertigtes Einzelstück bekommen und glauben alles muss 100%ig perfekt sein.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt manche erschrecke:
Der Golf ist ein Massenprodukt vom Fließband und die Qualtiät ist genauso gut oder schlecht wie bei anderen Marken, weil überall nur mehr die Kostensenkung und der Gewinn zählen.