VW G7 1.4 TSI bei 50.000 km besser abgeben?

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein G7 läuft jetzt aus der Garantie (in 150 km), und macht mir Sorgen. Ich würde ihn im Momentan sehr gerne abgeben wollen um Kosten zu vermeiden. Ich denke aber auch, die meisten Reparaturen die bisher aufgetreten sind einem normalen user nicht auffallen würden:

- DSG Kupplungstausch
- Scheinwerfertausch (Dreck)
- Komfortfunktion Fensterheber vorne links defekt
- Vorne links Wassereintritt über Lautsprecher
- DSG Wählhebelektronik defekt
- Scheinwerferreinugungsanlage bei Minusgraden steckt fest
- Rostige Bremsen Hinterachse
- AFS defekt

Kilometerstand wie beschrieben 48500.

Ich will persönlich die Kiste nur noch loswerden, obwohl sie für mich perfekt konfiguriert ist.

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Wenn man sich die Mängel anschaut, lassen sich grob gesagt 2 Gruppen erkennen:

DSG: Das ist natürlich eine hier viel und lang diskutierte Sache. Leider muß man wohl bei der Entscheidung pro DSG in Kauf nehmen, dass man den Komfortgewinn durchaus auch mit Folgekosten bezahlt. Das sollten wir aber hier nicht weiter diskutieren.

Viele der anderen Mängel sind eher "Kleinigkeiten", die nach einmaliger Reparatur wahrscheinlich nicht wiederkommen. Solche Mängel hatte ich bei Neuwagen in den ersten Monaten bisher jedes Mal - auch schon von 20 Jahren.

Wirtschaftlich betrachtet ist ein Verkauf jetzt unsinnig. Der höchste Wertverlust wurde bereits realisiert. Wenn Du jetzt wieder zu einem Neuwagen greifst, realisierst Du in den nächsten Jahren wieder einige 1000 € Wertverlust. Dafür kannst Du selbst das DSG mehrfach reparieren lassen.

Patrick

51 weitere Antworten
51 Antworten

Weil der Golf, den du für 300€ im Monat least, definitiv besser ausgestattet ist, als ein Tipo, den du für 14400€ kaufst....

Sei es drum, danke für eure Meinungen. Listenpreise interessieren mich schon lange nicht mehr, niemand bezahlt sie. Unser Golf hat auch erheblich weniger als Liste gekostet, sonst wäre er nicht in der Garage, insofern braucht mir niemand damit kommen als Unterschied. Das tatsächlich ein Unterschied vorhanden ist, ist unbestritten, ob er individuell den Aufpreis rechtfertigt, darf kritisch diskutiert werden....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@i need nos schrieb am 8. Juli 2019 um 13:01:46 Uhr:


das ist aber jetzt mal ganz klassisch an den Haaren herbei gezogen😉

Warum ist der Beitrag von @Gravitar an den Haaren herbei gezogen?
In diesem Forum werden überwiegend Erfahrungen ausgetauscht. Nicht allein Wissen.
Deshalb passt eine solche Erfahrung sehr wohl zum Thema, zumal hier extra darauf hingewiesen wurde das man hier keine 1:1 Umsetzung vornehmen sollte.

Fiat baut relativ einfache Autos. Hätte der Golf 7 des TE ein manuelles (einfaches) Getriebe, hätte der TE die Frage wohl nicht gestellt.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 8. Juli 2019 um 20:28:00 Uhr:


Sei es drum, danke für eure Meinungen. Listenpreise interessieren mich schon lange nicht mehr, niemand bezahlt sie. Unser Golf hat auch erheblich weniger als Liste gekostet, sonst wäre er nicht in der Garage, insofern braucht mir niemand damit kommen als Unterschied. Das tatsächlich ein Unterschied vorhanden ist, ist unbestritten, ob er individuell den Aufpreis rechtfertigt, darf kritisch diskutiert werden....

Gruß

Gravitar

Von Listenpreisen redet auch keiner.... übrigens, 13000 oder 14000€ kannst du auch für einen neuen Golf bezahlen.....;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 8. Juli 2019 um 20:19:07 Uhr:


Weil der Golf, den du für 300€ im Monat least, definitiv besser ausgestattet ist, als ein Tipo, den du für 14400€ kaufst....

Ich habe gerade den Basis-Golf im Konfigurator als Trendline mit 115PS (86PS geht bei mir komischerweise nicht) ohne jedes Extra bei 10.000km/Jahr für 4Jahre Leasing eingegeben, es kommen monatlich 271Euro zusammen, mal 4 Jahre macht das gut 13.000Euro, es gehört dir im Anschluß nix.... aber ich lasse es mal gut sein...

Gruß

Gravitar

Jetzt redest Du von Listenpreisen...

Ich dachte du gibts nichts mehr auf Listenpreise....?;-)

OK, erwischt....B-) ich denke, meine Überlegungen sind trotzdem ein wenig nachvollziehbar, ich will weder Unruhe stiften, noch bin ich ein FIAT-Fanboy (gibts die auch....?) ich will nur ein wenig zum Blick über den Tellerrand animieren...

Gruß

Gravitar

Das sei natürlich gestattet, ich fahre auch keinen Golf, zu teuer. Für die Euros bekommt man halt größeres...;-)

Wer meint ein Tipo ist auch nur im entferntesten irgendwie mit einem Golf vergleichbar kann sich auch privat ein Bobbycar holen. Der Unterschied zwischen den beiden ist ungefähr genauso groß wie der zwischen Tipo und Bobbycar. Ein bisschen überspitzt ausgedrückt aber diese Vergleiche sind einfach schwachsinnig.
Durch die Arbeit bin ich schon mit ca. 200 verschiedenen Automodellen gefahren und kann sehr gut vergleichen. Auch der Tipo war öfters dabei. Er bringt einen auch von A nach B, aber das "wie" ist halt nicht das gleiche. Er ist billiger und bietet dafür auch deutlich weniger. Natürlich gibt's auch dafür eine Zielgruppe, die wird aber eher weniger im Golf Forum zu finden sein.

sehe ich genauso und verstehe auch nicht, was tamwiri daran nicht nachvollziehen kann😕

BTW: ich hatte Ende der 90er einen Toyota Corolla SI. Ein Top Auto. Also ich würde keinen Golf 7 kaufen, weil Toyota baut auch gute Autos......wäre eine genauso blödsinnige Argumentationskette😉

Zitat:

@Gravitar schrieb am 8. Juli 2019 um 20:45:24 Uhr:


OK, erwischt....B-) ich denke, meine Überlegungen sind trotzdem ein wenig nachvollziehbar, ich will weder Unruhe stiften, noch bin ich ein FIAT-Fanboy (gibts die auch....?) ich will nur ein wenig zum Blick über den Tellerrand animieren...

Gruß

Gravitar

Ja klar gibts Fiat Fanboys. Ich fahre nun schon seit 7 Jahren einen. Hat neu 8500 Euro nach Vorsteuerabzug gekostet, bekommt von mir alle 2 Jahre ne selbstdurchgeführte Inspektion + Ölwechsel (Materialkosten ca 100 Euro) und ansonsten läuft das Ding auch unter harten Bedingungen sehr zuverlässig. Bisher nur eine gebrochene Schraubenfeder vorn als Defekt gehabt.

Ist zwar lahm ohne Ende (75PS Benziner) aber läuft. Und so das Schicksal es zulässt, bleibt der Wagen bis das der TÜV uns scheidet (noch vielleicht 5...7 Jahre).

Viel billiger kann man nen Neuwagen kaum fahren. Auch wenn es nunmal nur ein Nutzfahrzeug ist.

Zitat:

@xY2kx schrieb am 8. Juli 2019 um 22:34:08 Uhr:


Wer meint ein Tipo ist auch nur im entferntesten irgendwie mit einem Golf vergleichbar kann sich auch privat ein Bobbycar holen. Der Unterschied zwischen den beiden ist ungefähr genauso groß wie der zwischen Tipo und Bobbycar. Ein bisschen überspitzt ausgedrückt aber diese Vergleiche sind einfach schwachsinnig.
Durch die Arbeit bin ich schon mit ca. 200 verschiedenen Automodellen gefahren und kann sehr gut vergleichen. Auch der Tipo war öfters dabei. Er bringt einen auch von A nach B, aber das "wie" ist halt nicht das gleiche. Er ist billiger und bietet dafür auch deutlich weniger. Natürlich gibt's auch dafür eine Zielgruppe, die wird aber eher weniger im Golf Forum zu finden sein.

Wer glaubt, die Unterschiede zwischen einem Golf und einem Tipo sind in der Größenordnung Tipo und Bobbycar, der hat entweder technisch überhaupt keinen Durchblick, ist ein Fanboy oder will einfach nur provozieren. Es gibt Unterschiede, auch ich nehme sie wahr, sie sind erfühl- und erfahrbar. Ich könnte jetzt auch anfangen, technisch zu argumentieren, beispielsweise ist die billige Hinterachse bei 125PS und darunter des Golf als Verbundlenkerachse dem Tipo zum verwechseln ähnlich oder die Komplexität der Technik wie Antriebsstrang, Motoraufbau, Drei- oder Vierzylinder in unteren Leistungsklassen usw. beleuchten und bewerten. Wer natürlich nur Softlack, Multimedia und Assistenzsysteme sowie aufwändiges Licht mit innovativem Engeneering gleichsetzt, der bewertet letztendlich nur die Optionsbreite des Modells. Das viele Optionen und deren Implementierung Geld kosten ist klar, ein konstruktiv gutes oder schlechtes Fahrzeug machen sie eher nicht aus. Das zeichnet sich dadurch aus, das es den Eigner viele Jahre (18 Jahre sind nur der Durchschnitt) ohne Probleme und Störungen transportiert und wenig verbraucht. Ach ja, manche wollen auch Spaß dabei haben, warum auch nicht, dafür ist das Bobbycar dann wahrscheinlich am besten...

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 10. Juli 2019 um 09:05:51 Uhr:


Wer glaubt, die Unterschiede zwischen einem Golf und einem Tipo sind in der Größenordnung Tipo und Bobbycar, der hat entweder technisch überhaupt keinen Durchblick, ist ein Fanboy oder will einfach nur provozieren.

die Ausdrücke "Polemik" und "überzeichnete Ausdrucksweise" als rethorische Stilmittel sollten auch Dir bekannt sein😉

Beim 125/130 PS Golf gibt es schon die aufwändige Hinterachse.....;-) aber genau in der größeren Möglichkeit der Aufrüstung, ist doch ein Unterschied zu günstigeren Modellen zu finden. Da bietet der Tipo eben nichts gleichwertiges. Wie der Tipo in 18 Jahren funktioniert, wird sich noch rausstellen, ebenso der Golf 7..;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen