VSD überhaupt defekt?
Bin gedanklich gerade total am Ende.
Ich habe an meinem m54b22 die VSD wechseln lassen, aber die Karre bläst immer noch extrem blau raus, wenn ich berab nach reinem Schubbetrieb wieder Gas gebe.
Hab auch das Öl wechseln lassen inkl. Ölfilter. Hab jetzt LiquiMoli 5w40 drin.
Bisher gewechselt:
KGE samt Schläuche
Ventildeckeldichtung
Ölfiltergehäusedichtung
KGE-Bypass verlegt.
Hat die Werkstatt evtl. Mist gemacht, oder können die Ölabstreifringe nach 210tsd km schon fertig sein ? Hatte bislang einen Ölverbrauch von 0,5l/1000km.
Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Ach Bernd.........
Die Kolbenringe sind für die Kompression zuständig, die Ölabstreiferringe nicht. Ob der Ölabstreiferring nun wie neu oder total verkokt ist, hat keinen Einfluss auf die Kompression 😉
117 Antworten
Dazu mußt du das Rohr vom Ölmessstab ausbauen und von unten rein gucken 😉
Der Zwischenraum der doppelten Wandung ist vielleicht 1mm.
Weiss eigentlich jemand von Euch inwiefern die nachfolgenden Baureihen von dem Thema VSD u. Kolbenringen noch betroffen ist ?
VAD sind bei allen 6 Zylindern unauffällig und die Kolbenringe sind eher beim 330 ein Problem.
Aber durch schlechte Behandlung kann man natürlich auch bei jedem Motor die Kolbenringe klein bekommen...
Man könnte mal die Zündkerzen ausbauen und schauen ob eine besonders verschmutzt ist mit Ölkohle. Dann weisst du eher wo das Problem liegt...
Allerdings klingt das schon nach Kolbenringen.
Diese aber zu tauschen ist sehr teuer und aufwändig.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 14. Oktober 2018 um 01:39:38 Uhr:
VAD sind bei allen 6 Zylindern unauffällig und die Kolbenringe sind eher beim 330 ein Problem.
Aber durch schlechte Behandlung kann man natürlich auch bei jedem Motor die Kolbenringe klein bekommen...
Man könnte mal die Zündkerzen ausbauen und schauen ob eine besonders verschmutzt ist mit Ölkohle. Dann weisst du eher wo das Problem liegt...
Allerdings klingt das schon nach Kolbenringen.
Diese aber zu tauschen ist sehr teuer und aufwändig.
Ich meinte speziell die e90 Modelle. Bisher war BMW im Volksmund als Ölschlucker bekannt.
Was meinst Du mit VAD ?
Ähnliche Themen
Er meinte bestimmt VSD 😉
Beim e90 sind die Ölabstreiferringe glaube anders konstruiert und unauffällig.....
Aber dafür die injektoren und das Motorsteuergerät sind wohl nicht sehr haltbar.......
Wenn das Öl über die Ölabstreiferringe beim M54 gezogen wird, qualmt nichts hinten am Auspuff.
Mein M54B30 hatte zeitweise 1l/700km genommen und es hat nichts gequalmt.
An meinem M54B25 hatte ich anfangs etwas mehr als 2 l auf 5tkm, das fand ich auch schon etwas zu viel.
Habe beim letzten Ölwechsel - vor 9t km ein Ölsystemreiniger für Motorräder reingehauen.
15 bis 20 min Standgas - dann den Wechsel
Auf den ersten 5t km danach hab ich etwas weniger verbraucht als davor.
Auf den letzten 5t km hab ich zwischen 1/2 und 1l nachgekippt.
Ich wiederhole die Prozedur beim nächsten ÖW und der 316er - der jetzt mehr Öl verbraucht aks der 325er - kriegt sie auch. ;-)
Am besten mal einen Kompressionstest oder besser Druckverlusttest machen, daß bringt Klarheit in den Nebel der Spekulationen und kostet nicht so viel wie eine sinnlose Rep.
Ach Bernd.........
Die Kolbenringe sind für die Kompression zuständig, die Ölabstreiferringe nicht. Ob der Ölabstreiferring nun wie neu oder total verkokt ist, hat keinen Einfluss auf die Kompression 😉
Bringt es neben der genannten Reparatur auch zB im Sommer etwas dickeres Öl zu fahren wie zB 5w50?
Das ist natürlich nix für den Winter.
Ein 5w50 ist im Winter bei kalten Motor genau so dünn wie ein 5w30, daß wird erst bei warmen Motor dickflüssiger.
Zitat:
@darknoom schrieb am 13. Oktober 2018 um 22:07:51 Uhr:
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 13. Oktober 2018 um 21:30:52 Uhr:
Ich will demnächst beim Ölwechsel mal 24 Stunden vorher Drosselklappenreiniger in die Brennräume geben und dann ein Ölsystemreiniger ins Öl und 1-2 Stunden laufen lassen, dann das Öl wechseln. Das soll wohl die Löcher in den Ölabstreiferringen frei bekommen 😉Ich wußte nicht, das es da spezielles Zeug gibt......
Aber mit dem Bypass von der KGE zur ASB solltest du keinen Ölverbrauch haben, außer der Ablauf ist zu 😉Wie lässt sich der Ablass denn überprüfen?
Hab ihn jetzt nicht ausgebaut vor mir liegen, deswegen frage ich.
Hab Anfang des Jahres die KGE mit allen Schläuchen gewechselt.
Am besten Rohr vom Öl Mess Stab ausbauen, dann den doppelwandigen Ablauf mit Bremsenreiniger einsprühen einwirken lassen, den Anschluss vom KGE Ablaufrohr habe ich mit einem Draht gereinigt. Danach alles mit Druckluft sorgfältig ausblasen und wieder einbauen.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 15. Oktober 2018 um 19:14:05 Uhr:
Ein 5w50 ist im Winter bei kalten Motor genau so dünn wie ein 5w30, daß wird erst bei warmen Motor dickflüssiger.
Ach man stimmt, 5W...^^
Aber 0w ist natürlich im Winter schon etwas besser vom Kaltstartverhalten. Aber mir ging es um die Ölverbrennung durch evt defekte Abstreifringe, ob das Öl etwas besser kleben bleibt durch höhreren HTHS Wert und es nicht so leicht verbrennt durch das 50er.
Wenn dir die Ölabstreifringe verkokt sind, hilft nur noch eine Motorspühlung, also Öl mit einem Reinigungszusatz von LM.
Motorölschäden entstehen in der Hauptsache durch unbemerkte Falschluft und überdehnte Luftfilterwechsel.
Schon mit einer Tankfüllung a 60 Ltr. und unbemerkter Falschluft, zieht der Motor ca. 840 Kg Luft durch den Motor, und damit auch ca. 10 Kg Umweltstaub. Natürlich wird der größte Teil wieder über den Auspuff ausgestoßen, aber ein kleiner Teil gelangt ins Motoröl, und beginnt sein zerstörerisches Werk.
Ich hatte in der Tat auch ein kleines Falschluftproblem, was inzwischen aber behoben ist. Meinen Luftfilter wechsel ich auch regelmäßig, genauso wie das Öl. Ist jetzt auch zusammen mit dem Wechsel der VSD gemacht worden.
Das Falschluftproblem kam wohl durch poröse Unterdruckschläuche. Der Ansaugtrakt war ok.
Ich werde am Wochenende mal prüfen, ob das Ölrohr noch frei ist.
hallo,
bei meinem M54B22 Automatik (mit 222TKM) habe ich auch immer das Problem
mit einer Rauchwolke (weiss) nach ca. 600 Mtr, Schubbetrieb (bergab, 0 U/min)
letzten Monat hab ich die KGE neu gemacht - bei meiner Ausfahrt am letzten SA
(100 KM) habe ich dann explizit auf Rauchwolken im Schubbetrieb (VSD) geachtet
bei der 1. Bergabfahrt (ca. 1 KM) im Schubbetrieb und anschliessendem Gas ge-
ben war hinten nichts zu sehen (offen gefahren bei +25°C und Sonnenschein)
bei der 2. Bergabfahrt (auch ca. 1 KM) im Schubbetrieb und Gas geben ebenfalls
keine Auffälligkeiten
aber dann, bei meinem "Hausberg" (nach mittlerweile 100 KM) und ca. 600 Mtr.
im Schubbetrieb eine weisse Rauchwolke beim wieder Gas geben - mmhhhh
das würde ja aber auf irgendeine Wasser-Verbindung hindeuten - das Öl im Mo-
tor ist nur Öl - das Kühlerwasser habe ich bis jetzt aber noch nicht kontrolliert -
alles andere ist unauffällig - tadelloser Leerlauf & seidenweiche Beschleunigung
Ölverbrauch liegt so bei 1L auf 4 - 5TKM (und das seit 3 Jahren unverändert,
wobei ich 80 - 90% nur Kurzstrecke fahre, d.h. 7 KM + 10 KM täglich)
Good Lack