Vorstellung und Getriebefrage

Audi A8 D2/4D

Hallihallo liebe A8-Gemeinschaft.

Ich wohne in der Schweiz und habe mir vor 2 Jahren einen A8 D2 gekauft, welchen ich mehr und mehr aufgebaut habe. Ich bin absolut begeistert von dem Auto und möchte den nicht mehr hergeben. Ich habe gute Schrauberkentnisse und versuche möglichst viel selber zu reparieren. Leider habe ich keine Hebebühne mehr und werde in Zukunft etwas mehr auf Andere angewiesen sein.
Ich freue mich extrem dieses Forum gefunden zu haben und mich mit euch gleichgesinnten austauschen zu können.
Da meine Freundin aus Spremberg kommt, bin ich immer mal wieder im Osten anzutreffen und würde mich freuen mal einen anderen A8 Fahrer zu kreuzen und evtl. mal ein Schwätzchen zu halten.

Zu meinem Dicken:

Audi A8 D2 VFL Jahrgang 1995 mit 4.2 Liter ABZ Motor
140'000 km
4-Gang CML Automatik
Anthrazit met.
Tieferlegung KW Gewinde Variante 1
Fox Auspuffanlage mit 200 Zeller Kat.
Movit 4-Kolben Bremsanlage vorne mit Stahlflex Bremsleitungen vo u. hi

Ausstattung:
Mein Audi hat eine meiner Meinung nach magere Ausstattung, also ohne Schiebedach, ohne Navi, ohne Standheizung und ohne Xenon.

Was vor 2 Jahren gemacht wurde:
Motor komplett neu abgedichtet, Zahnriemen ers., Batterie Varta silver, Thermostat, Zündkerzen

Was kürzlich gemacht wurde:
LMM ersetzt (Bremi), Kühlmitteltemperaturfühler, Öldrucksensor, Luftfilter

Meine jetzigen Probleme:
Ich habe schon seit Wochen das halbe Forum durchsucht und bin nun etwas hin und her gerissen wie ich das Problem einkreisen soll.
Das Getriebe schaltet meiner Meinung nach sehr sauber. Mir ist aber schon 2 bis 3 mal nach dem Start das Getriebe ins Notprogramm gegangen (Alle Gänge im KI rot hinterlegt), dann muss ich jeweils den Motor neu starten und alles ist wieder i.O.
Wenn ich den Wählhebel von D auf P schalten möchte geht er erst ins P wenn ich den Hebel mit einem Ruck gegen P drücke, sonst bleibt er im D. Könnte hier der Wählhebel defekt sein?

Mein Lenkgetriebe ist das zweite Problemkind. Vor einem Jahr habe ich das ganze Servoöl verloren, da der Simmering Fahrerseitig undicht war. Ich habe dies provisorisch mit dem Dichtmittel Lecwec gelöst, ist nun seit einem Jahr und 10000km dicht (Fahre das Auto als Zweitwagen und es steht immer mal wieder für 3 Monate in der Garage). Falls es hier jemanden gibt, der mir das Lenkgetriebe ersetzen würde wäre ich sehr dankbar und diese Person darf mir gerne ein Angebot machen.

Im Fehlerspeicher steht momentan nur der Bremslichtschalter drinn (Bin mir aber nicht sicher ob der Freundliche dies korrekt ausgelesen hat indem er die Bremse gedrückt hat vor dem auslesen).

Ich werde mir demnächst das Diagnosetool von Rosstech kaufen, da ich nicht immer 50 Franken ausgeben möchte um den Fehlerspeicher auszulesen.

Ich bedanke mich im Voraus für eure interessanten Beiträge.
Viele Grüsse aus der Lausitz (momentan) :-)

Beste Antwort im Thema

Sei nicht enttäuscht, wenn's weniger ist. Ich habe noch keinen, wirklich KEINEN gesehen, der die 80% gebracht hätte. Immer nur davon gelesen. Bilder gabs auch nie, irgendwie...

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich hatte vor etwa 4 Jahren am 5HP24A mitbspülen 450? Bezhlt.

Das gabzenwar dann so erfolgreich das ich zwei wochen später das Getriebe wieder aufgemacht habe, um mit Servicemanual die Ventilblenden an die richtigen Stellen einzusortieren.

Nach zu lesen in meinem thred w12

Ich war vor ca. 6 oder 7 Jahren da. Ich hatte auch so was wie das, was heute dann wohl "Premium Ölwechsel" heisst und war sehr zufrieden. Aber der aktuelle Preis ist schon echt stolz...

Nunja, ich lasse mich mal überraschen und hoffe das sich die knapp 600 Euros lohnen und mein Schiff dann etwas dezenter schaltet.
Aber das bei Felix 945 finde ich schon etwas krass; sollte meiner Meinung nach nicht passieren dürfen... Aber wo Menschen sind passieren halt nun leider mal Fehler :-S

Habe gerade gesehen das der gute Mann in der Schweiz wohnt, für ihn sind die 600 Euro mal gerade 200 Euro! Dafür würde ich es auch bei zf machen lassen.

Ähnliche Themen

Vielleicht habe ich ja auch 10 Kinder die ich ernähren muss, dann sind die 600 Euro plötzlich 1200 Euro... Etwas gewagt deine Aussage xD

Dann wäre die Frage aber nicht hier sondern im Kleinbusforum zu finden 😉

2012 warens noch 385€ bei ZF in Holzwickede, die sind ganz schön rauf mitm Preis über die Jahre.

Mal davon ab, Filter ab, Schaltschieberkasten ab, mit Druckluft in den Vorlauf rein und man bekommt nochmal 1-2Liter Altöl raus.

Zitat:

@littlecapjoe schrieb am 21. Februar 2019 um 13:38:42 Uhr:


Vielleicht habe ich ja auch 10 Kinder die ich ernähren muss, dann sind die 600 Euro plötzlich 1200 Euro... Etwas gewagt deine Aussage xD

da ist nix gewagt, habe in der schweiz gearbeitet und gelebt, kenne die dimensionen :-)

@felix945... oops falsches forum :-P

@rantanplansugar
Ja Spass beiseite. Is ja völlig klar das das Lohnniveau hier höher ist als in D, aber Geld ist eben nicht alles; Das muss gerade meine Freundin welche auch aus Deutschland kommt und hier lebt schmerzlich erfahren. Hat halt überall Vor-, und Nachteile. Und ausserdem wenn ich teilweise die Verhältnisse sehe was die Werkstätten hier für Ihre Arbeiten verlangen im Gegensatz zu D, dann ist das auch für mich schnell viel Geld. Das ist auch der Grund warum ich zu ZF nach D gehe und nicht zu ZF in der Schweiz. Auch habe ich viele Freunde die als Otto-Normal Verdiener hier arg zu kämpfen haben und sich nur knapp nen rostigen Golf 3 leisten können um wenigstens mobil zu sein. Die Löhne sind meiner Meinung nach genauso unfair verteilt wie überall auf der Welt...
Naja war jetzt etwas OffTopic...

Wird sicherlich etwas weh tun die knapp 600 Euros abzudrücken aber für meinen A8 ist es mir wert und wird sicherlich nicht der letzte Posten sein im Belege-Ordner xD

Moin liebe A8 Freunde. Möchte euch ein kurzes Update geben bezüglich meinem Besuch bei ZF.
War leider nicht ganz so erfreulich . Das einzig Gute ist das der Automat jetz aber viel besser schaltet und das teilweise Ruppen verschwunden ist. Auch die Schaltvorgänge sind weicher geworden. Somit hat sich zumindest die Fahrt nach Friedrichshafen teilweise gelohnt. Die Leute in der Werkstatt bei ZF waren ganz Nett und haben sich über die Schaltcharakteristik bei mir informiert und das Vorgehen besprochen.

Nun zum Negativen. Nach ca. 1.5h bekam ich einen Anruf von der Werkstatt das es leider nicht möglich wäre die Ölwanne herunter zu nehmen, sie bieten mir aber an einen doppelten Getriebeölwechsel vorzunehmen damit wenigstens ein etwas grösserer Teil des Öles ausgetauscht wird.
Mich hat natürlich wunder genommen warum die Ölwanne nicht demontiert werden kann... Mir wurde dann gesagt; Weil der Auspuff im Weg sei. (ich glaube der Kat überdeckt 2 Schrauben der Ölwanne wenn ich mich recht erinnere, dies ist ja beim VFL Modell so).
Na gut dachte ich, wenn ich schon 2h gefahren bin und extra frei genommen habe sollen sie den doppelten Ölwechsel machen damit wenigstens etwas gemacht wurde und vorallem auch der Getriebeölstand stimmt.

Um 15:30 Uhr also nach etwa 6 Stunden konnte ich dann den Wagen abholen, dann kam die 2. Ernüchterung; Leider konnten die Spezialisten den Ölwechsel am Vorderachsdiff und am Verteilergetriebe nicht durchführen, da sie schlechten Zugang hatten mit dem Einfüllschlauch.
Somit wurde nur das Hinterachsdiff Öl gewechselt sowie beim Automaten 2x einen Ölwechsel vorgenommen.

Schade finde ich das die Jungs ja seit 3 Wochen wussten um welches Fahrzeug es sich handelt und hätten eigentlich wissen sollten das der Auspuff evtl. runter muss. Die Arbeit hätte ich auch noch selbst geschafft xD

Ja nun ist es so und ich sehe einfach das Positive das wenigstens das Getriebe wieder sauber schaltet. Werde aber in ein paar Jahren den Getriebeservice bestimmt bei jemand anderem machen lassen (vielleicht hat ja der Matze dann Lust dazu 😁 )

Fazit: Aus dem Premiumölwechsel wurde ein Low Budget Ölwechsel der aber doch nocht so "Low" war xD

Grüsse littlecapjoe

Uih, das ist aber ernüchtern. Darf man fragen, was sie dir für diese halbherzige Arbeit an Euros abgenommen haben? Gern per PN....

@littlecapjoe das Angebot steht noch mit dee Bühne 🙂 Der Zugang ist tatsächlich beschissen, aber mal ehrlich, mit etwas Kreativität geht das schon. Ich habe bei meinem D3 auch Probleme gehabt beim Torsen weil die Befüllschraube.. sagen wir mal unzugänglich liegt. Beim D2 war das damals auch so, aber mit ein paar meter Schlauch, einem gebogenen und zurechtgedchnittenem Ölmessstabrohr und viiiiel Geduld beim einfüllen gings dann doch. Man(n) muss sich manchmal zu Helfen wissen..

Da waren doch schon viele VFLs. Warum hatten sie denn jetzt so Probleme?

Ja Kreativität ist heutzutage so eine Sache. Merke oft das viele Leute nicht mehr so kreativ sein möchten und dann lieber sagen, sorry geht nicht. Ich denke mit etwas kreativität wäre man auch an die schrauben der ölwanne rangekommen ohne den auspuff zu demontieren...
Das Frage ich mich auch micha, ich bin bestimmt nicht der erste VFL somit müssten die Leute da schon ein bisschen Erfahrung haben und hätten entsprechend länger Zeit einplanen können.
Was ich auch im Forum gelesen habe ist das die Mechaniker vor ein paar Jahren noch mit einem eine Probefahrt gemacht haben und dich dann auch z.B. am Bahnhof wieder abgeholt haben wenn das Auto fertig war.
Dies war nicht der Fall und man musste ca. 600 Meter über das Werksgelände laufen um wieder an den Haupteingang zu kommen und von da dann mit dem Bus oder Taxi in die Innenstadt zu kommen.
Ich glaube das Unternehmen ist einfach langsam zu Gross und unpersönlich geworden und es zählt jede Minute der Arbeiter die Umsatz bringt, da bleibt keine Zeit für etwas Beratung und nicht Gewinnbringende Testfahrten.
Grüsse

Hallo zusammen.
Darf ich mal nachfragen? Was macht ZF in Friedrichshafen (außer Stammsitz und Produktion)? Kann man dort den Achtender zur Revision des vorderen und hinteren Differenzials abgeben?
Soweit käme ich mit dem Ölverlust noch!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen