Vorstellung und Getriebefrage

Audi A8 D2/4D

Hallihallo liebe A8-Gemeinschaft.

Ich wohne in der Schweiz und habe mir vor 2 Jahren einen A8 D2 gekauft, welchen ich mehr und mehr aufgebaut habe. Ich bin absolut begeistert von dem Auto und möchte den nicht mehr hergeben. Ich habe gute Schrauberkentnisse und versuche möglichst viel selber zu reparieren. Leider habe ich keine Hebebühne mehr und werde in Zukunft etwas mehr auf Andere angewiesen sein.
Ich freue mich extrem dieses Forum gefunden zu haben und mich mit euch gleichgesinnten austauschen zu können.
Da meine Freundin aus Spremberg kommt, bin ich immer mal wieder im Osten anzutreffen und würde mich freuen mal einen anderen A8 Fahrer zu kreuzen und evtl. mal ein Schwätzchen zu halten.

Zu meinem Dicken:

Audi A8 D2 VFL Jahrgang 1995 mit 4.2 Liter ABZ Motor
140'000 km
4-Gang CML Automatik
Anthrazit met.
Tieferlegung KW Gewinde Variante 1
Fox Auspuffanlage mit 200 Zeller Kat.
Movit 4-Kolben Bremsanlage vorne mit Stahlflex Bremsleitungen vo u. hi

Ausstattung:
Mein Audi hat eine meiner Meinung nach magere Ausstattung, also ohne Schiebedach, ohne Navi, ohne Standheizung und ohne Xenon.

Was vor 2 Jahren gemacht wurde:
Motor komplett neu abgedichtet, Zahnriemen ers., Batterie Varta silver, Thermostat, Zündkerzen

Was kürzlich gemacht wurde:
LMM ersetzt (Bremi), Kühlmitteltemperaturfühler, Öldrucksensor, Luftfilter

Meine jetzigen Probleme:
Ich habe schon seit Wochen das halbe Forum durchsucht und bin nun etwas hin und her gerissen wie ich das Problem einkreisen soll.
Das Getriebe schaltet meiner Meinung nach sehr sauber. Mir ist aber schon 2 bis 3 mal nach dem Start das Getriebe ins Notprogramm gegangen (Alle Gänge im KI rot hinterlegt), dann muss ich jeweils den Motor neu starten und alles ist wieder i.O.
Wenn ich den Wählhebel von D auf P schalten möchte geht er erst ins P wenn ich den Hebel mit einem Ruck gegen P drücke, sonst bleibt er im D. Könnte hier der Wählhebel defekt sein?

Mein Lenkgetriebe ist das zweite Problemkind. Vor einem Jahr habe ich das ganze Servoöl verloren, da der Simmering Fahrerseitig undicht war. Ich habe dies provisorisch mit dem Dichtmittel Lecwec gelöst, ist nun seit einem Jahr und 10000km dicht (Fahre das Auto als Zweitwagen und es steht immer mal wieder für 3 Monate in der Garage). Falls es hier jemanden gibt, der mir das Lenkgetriebe ersetzen würde wäre ich sehr dankbar und diese Person darf mir gerne ein Angebot machen.

Im Fehlerspeicher steht momentan nur der Bremslichtschalter drinn (Bin mir aber nicht sicher ob der Freundliche dies korrekt ausgelesen hat indem er die Bremse gedrückt hat vor dem auslesen).

Ich werde mir demnächst das Diagnosetool von Rosstech kaufen, da ich nicht immer 50 Franken ausgeben möchte um den Fehlerspeicher auszulesen.

Ich bedanke mich im Voraus für eure interessanten Beiträge.
Viele Grüsse aus der Lausitz (momentan) :-)

Beste Antwort im Thema

Sei nicht enttäuscht, wenn's weniger ist. Ich habe noch keinen, wirklich KEINEN gesehen, der die 80% gebracht hätte. Immer nur davon gelesen. Bilder gabs auch nie, irgendwie...

79 weitere Antworten
79 Antworten

Wahrscheinlich. Die Rede war von Saugrohr ausbauen, Entlüftung der Treibstoffleitung, reinigen der Dichtflächen, dann habe ich nicht mehr zugehört. Wie gesagt zu Hause in die Garage und gut ist. Habe die Nockenwelle einer eingehenden Suchtprüfung unterzogen und die sieht gut aus. Nichts eingelaufen, keine sichtbare Abnutzung.
Der Motor klappert imho trotzdem, kann das an den Hydrostösseln liegen?

@sub ja das kann schon an den stösseln liegen. wieviele km hast du denn auf der uhr?

270tkm

ja da kann es durchaus sein das die hydros sich langsam bemerkbar machen.
du merkst ja wenn der motor kalt gestartet wird das am anfang ein etwas lauteres klackern von den hydrostösseln kommt, da diese im ersten moment noch nicht ganz mit öl versorgt werden. falls sich dein klappern im warmen zustand auch so anhört werden es die hydros sein.
was du probieren könntest wäre zum beispiel so ein hydrostössel additiv für ins motoröl z.b. von liqui moly. ich habe aber keine erfahrung mit dem additiv, habe aber schon gutes davon gehört. evtl. hat ja jemand anderes im forum erfahrungen damit.
wunder erwarten kannst du aber nicht, denn es kann einen verschlissenen hydrostössel gewiss nicht reparieren, falls aber das klappern durch verschmutzungen verursacht wird kann das additiv evtl. etwas bewirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@littlecapjoe schrieb am 24. März 2019 um 19:51:38 Uhr:


ja da kann es durchaus sein das die hydros sich langsam bemerkbar machen.
du merkst ja wenn der motor kalt gestartet wird das am anfang ein etwas lauteres klackern von den hydrostösseln kommt, da diese im ersten moment noch nicht ganz mit öl versorgt werden. falls sich dein klappern im warmen zustand auch so anhört werden es die hydros sein.
was du probieren könntest wäre zum beispiel so ein hydrostössel additiv für ins motoröl z.b. von liqui moly. ich habe aber keine erfahrung mit dem additiv, habe aber schon gutes davon gehört. evtl. hat ja jemand anderes im forum erfahrungen damit.
wunder erwarten kannst du aber nicht, denn es kann einen verschlissenen hydrostössel gewiss nicht reparieren, falls aber das klappern durch verschmutzungen verursacht wird kann das additiv evtl. etwas bewirken.

Da bald der Ölwechsel ansteht, werde ich mal das Additiv probieren. Sollte es nicht funktionieren, müssen eben neue Hydrostössel rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen