Vorstellung und erste Eindrücke: XC60 Ocean Race mit Touringfahrwerk

Volvo XC60 D

Hallo,

nachdem ich die letzten Jahre hier eher passiv mitgelesen habe, will ich jetzt meinen neuen XC60 vorstellen und einige erste Eindrücke beschreiben 😁

Zu meinem Hintergrund: Vor dem XC60 bin ich knapp 6 Jahre und 160 tkm lang und hoch zufrieden meinen ersten Volvo, einen V50 1.6D Kinetic, gefahren, zwischendurch immer mal wieder den C30 1.6 Momentum der OHL.

Meine Konfiguration:
XC60 Ocean Race DrivE
außen blau, innen schwarz
Business-Paket
Winter-Paket Pro
Verbundglasseitenscheiben
Touring-Fahrwerk
einklappbare Spiegel
Regensensor
Luftqualitätssensor

Warum der XC60? Ich wollte einen komfortablen Cruiser, in dem ich auf dem Fahrersitz mehr Platz für meine 1,93m habe als im V50, langstreckentauglich, gleichzeitig aber auch geeignet, hobbybedingt öfters mal Feldwege zu befahren (also mit Bodenfreiheit). Ein schickes Design, das mit genauso gut gefällt wie der V50, war ebenfalls ein Kriterium. Der V70/XC70 gefiel mir lange Zeit sehr gut, fiel aber aus drei Gründen aus der Auswahl:
a) etwas zu lang für unsere 4,85-m-Garage - er passt rein, aber nur mit mm-genauem Einparken, also jedesmal Stress.
b) als bezahlbarer DrivE tiefergelegt -> absolutes NoGo für die Feldwege
c) als D3 zu teuer
Der V60 war auch in der näheren Auswahl, aber gefiel mir insgesamt (Innenraum, Platz, Übersicht) nicht ganz so gut wie der XC60 und wäre als D3 nur 300 EUR billiger als der XC60 gewesen, weil ich beim V60 das 4C gebraucht hätte (Standardfahrwerk zu hart).

So, jetzt zu meinen ersten Eindrücken vom XC60. Kurz gesagt: Ich bin begeistert. Was mir besonders gut gefällt:

- das Ocean-Race-Blau. Sehr edel, nicht so knallig wie die früheren OR-Modelle, aber dennoch eine frische, freundliche Farbe. Steht dem XC60 super.

- der Innenraum. Die schicke Mittelkonsole mit dem Navi-Bildschirm, die Sitze mit den blauen Nähten - einfach eine perfekte Wohlfühl-Atmosphäre. Besonders positiv überrascht mich, dass ich den beigen Dachhimmel sehr passend finde - er harmoniert gut mit dem Blau der Karrosserie. Hier war ich anfangs etwas skeptisch und hätte mir lieber ein hellgrau wie im V50 gewünscht. Mittlerweile finde ich das beige richtig gut, irgendwie warm und gemütlich, und weniger "krass-nikotinbeige" als befürchtet

- die Sitze: Superbequem, wie immer bei Volvo

- das Ocean-Race-Leder: Ein spezieller Fall. Das Leder im OR ist genauso glatt-samtig wie im R-Design, also deutlich anders als das stärker genarbte Summum-Leder. Haptik und Komfort des Leders sind exzellent (auch bei Kälte!), im Gegenzug ist es aber sehr glatt. Während man im R-Design noch die stärker konturierten Sitze hat, sind die OR-Sitze von der Form her die normalen XC60-Sitze. Die Kombination OR-Leder + normale Sitze führt also dazu, dass man im OR die Sitze mit dem geringsten Seitenhalt im XC60 hat. Mich stört das nicht - ich will lieber bequem sitzen als eingeschraubt sein. Aber wer auf Seitenhalt wert legt, ist beim OR eher an der falschen Adresse.

- die Übersicht: Der XC60 lässt sich dank der riesigen Außenspiegel und der guten Rundumsicht sehr leicht rangieren. Ich bin positiv überrascht. Auch die schmalen A-Säulen finde ich als ehemaliger V50-Fahrer ein Plus.

- das Touringfahrwerk: Nach bisher 500 km kann ich sagen: die richtige Wahl. Denn es ist sogar noch einen Tick härter, als ich erwartet hatte. Eigentlich sollte Volvo des Touringfahrwerk als "Standard" bezeichnen und das Standard-Fahrwerk als "dynamisch ausgelegt", so wie früher beim V50. Denn das trifft es sehr gut: Der Wagen hat SUV-bedingt mehr Karrosseriebewegungen als mein V50, liegt aber auch in flotten Kurven sehr sicher auf der Strasse. Kein Schaukeln oder Schlingern. Der Federungskomfort des Touringfahrwerks ist gut, aber kommt nicht an den eines V70 heran. Wenn ich die bisher von mir gefahrenen Volvos nach Federhärte einsortieren müsste, käme ich auf dieses Ranking (1=hart, 10 = weich):
3: C30
5: V50
6: V60, XC60 R-Design
7: XC60
8: XC60 Touring-Fahrwerk
9: V70
10: S80 (und vermutlich XC70)
Insgesamt ist beim XC60 der Unterschied zwischen Sportfahrwerk einerseits und Touringfahrwerk andererseits nicht sehr groß. Ich bin einen XC60 R-Design mit 18''-Rädern probegefahren und fand ihn hart, aber nicht völlig unkomfortabel. Meinen XC60 mit 18''ern empfinde ich als komfortabler, aber auch nicht als butterweich und sooo viel anders.

- der Motor: stark und super leise. Ein sehr dezentes 5-Zylinder-Brummeln, ausreichend Drehmoment, und bei 120 km/h liegen entspannte 2000 rpm an. Der perfekte Motor zum entspannten Cruisen, aber mit genügend Schub für alle Lebenslagen. Auf den ersten 500 km im Alltags-Betrieb, auf dem sich mein V50 1.6D im Schnitt 5,6l / 100 km nahm, zeigt der BC im XC60 jetzt 6,6 l an. Das ist noch nicht sehr aussagekräftig, aber schonmal eine sehr passende Hausnummer.

- mit dem Sensus habe ich mich nur oberflächlich beschäftigt, aber es erfüllt seinen Zweck: Handy per BT ankoppeln, Musik vom USB-Stick spielen, mich zum Ziel führen. Die Bedienung geht für mich logisch und einfach von der Hand, vor allem der Dreh/Drück-Regler am Lenkrad ist eine gute Idee.

Unterm Strich: Ein tolles Auto zum entspannten Fahren - genau das, was ich gesucht habe. Ich gehe mal davon aus, dass ich auch die nächten Jahre genauso mit einem Grinsen im Gesicht einsteige wie bisher in den V50. 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nachdem ich die letzten Jahre hier eher passiv mitgelesen habe, will ich jetzt meinen neuen XC60 vorstellen und einige erste Eindrücke beschreiben 😁

Zu meinem Hintergrund: Vor dem XC60 bin ich knapp 6 Jahre und 160 tkm lang und hoch zufrieden meinen ersten Volvo, einen V50 1.6D Kinetic, gefahren, zwischendurch immer mal wieder den C30 1.6 Momentum der OHL.

Meine Konfiguration:
XC60 Ocean Race DrivE
außen blau, innen schwarz
Business-Paket
Winter-Paket Pro
Verbundglasseitenscheiben
Touring-Fahrwerk
einklappbare Spiegel
Regensensor
Luftqualitätssensor

Warum der XC60? Ich wollte einen komfortablen Cruiser, in dem ich auf dem Fahrersitz mehr Platz für meine 1,93m habe als im V50, langstreckentauglich, gleichzeitig aber auch geeignet, hobbybedingt öfters mal Feldwege zu befahren (also mit Bodenfreiheit). Ein schickes Design, das mit genauso gut gefällt wie der V50, war ebenfalls ein Kriterium. Der V70/XC70 gefiel mir lange Zeit sehr gut, fiel aber aus drei Gründen aus der Auswahl:
a) etwas zu lang für unsere 4,85-m-Garage - er passt rein, aber nur mit mm-genauem Einparken, also jedesmal Stress.
b) als bezahlbarer DrivE tiefergelegt -> absolutes NoGo für die Feldwege
c) als D3 zu teuer
Der V60 war auch in der näheren Auswahl, aber gefiel mir insgesamt (Innenraum, Platz, Übersicht) nicht ganz so gut wie der XC60 und wäre als D3 nur 300 EUR billiger als der XC60 gewesen, weil ich beim V60 das 4C gebraucht hätte (Standardfahrwerk zu hart).

So, jetzt zu meinen ersten Eindrücken vom XC60. Kurz gesagt: Ich bin begeistert. Was mir besonders gut gefällt:

- das Ocean-Race-Blau. Sehr edel, nicht so knallig wie die früheren OR-Modelle, aber dennoch eine frische, freundliche Farbe. Steht dem XC60 super.

- der Innenraum. Die schicke Mittelkonsole mit dem Navi-Bildschirm, die Sitze mit den blauen Nähten - einfach eine perfekte Wohlfühl-Atmosphäre. Besonders positiv überrascht mich, dass ich den beigen Dachhimmel sehr passend finde - er harmoniert gut mit dem Blau der Karrosserie. Hier war ich anfangs etwas skeptisch und hätte mir lieber ein hellgrau wie im V50 gewünscht. Mittlerweile finde ich das beige richtig gut, irgendwie warm und gemütlich, und weniger "krass-nikotinbeige" als befürchtet

- die Sitze: Superbequem, wie immer bei Volvo

- das Ocean-Race-Leder: Ein spezieller Fall. Das Leder im OR ist genauso glatt-samtig wie im R-Design, also deutlich anders als das stärker genarbte Summum-Leder. Haptik und Komfort des Leders sind exzellent (auch bei Kälte!), im Gegenzug ist es aber sehr glatt. Während man im R-Design noch die stärker konturierten Sitze hat, sind die OR-Sitze von der Form her die normalen XC60-Sitze. Die Kombination OR-Leder + normale Sitze führt also dazu, dass man im OR die Sitze mit dem geringsten Seitenhalt im XC60 hat. Mich stört das nicht - ich will lieber bequem sitzen als eingeschraubt sein. Aber wer auf Seitenhalt wert legt, ist beim OR eher an der falschen Adresse.

- die Übersicht: Der XC60 lässt sich dank der riesigen Außenspiegel und der guten Rundumsicht sehr leicht rangieren. Ich bin positiv überrascht. Auch die schmalen A-Säulen finde ich als ehemaliger V50-Fahrer ein Plus.

- das Touringfahrwerk: Nach bisher 500 km kann ich sagen: die richtige Wahl. Denn es ist sogar noch einen Tick härter, als ich erwartet hatte. Eigentlich sollte Volvo des Touringfahrwerk als "Standard" bezeichnen und das Standard-Fahrwerk als "dynamisch ausgelegt", so wie früher beim V50. Denn das trifft es sehr gut: Der Wagen hat SUV-bedingt mehr Karrosseriebewegungen als mein V50, liegt aber auch in flotten Kurven sehr sicher auf der Strasse. Kein Schaukeln oder Schlingern. Der Federungskomfort des Touringfahrwerks ist gut, aber kommt nicht an den eines V70 heran. Wenn ich die bisher von mir gefahrenen Volvos nach Federhärte einsortieren müsste, käme ich auf dieses Ranking (1=hart, 10 = weich):
3: C30
5: V50
6: V60, XC60 R-Design
7: XC60
8: XC60 Touring-Fahrwerk
9: V70
10: S80 (und vermutlich XC70)
Insgesamt ist beim XC60 der Unterschied zwischen Sportfahrwerk einerseits und Touringfahrwerk andererseits nicht sehr groß. Ich bin einen XC60 R-Design mit 18''-Rädern probegefahren und fand ihn hart, aber nicht völlig unkomfortabel. Meinen XC60 mit 18''ern empfinde ich als komfortabler, aber auch nicht als butterweich und sooo viel anders.

- der Motor: stark und super leise. Ein sehr dezentes 5-Zylinder-Brummeln, ausreichend Drehmoment, und bei 120 km/h liegen entspannte 2000 rpm an. Der perfekte Motor zum entspannten Cruisen, aber mit genügend Schub für alle Lebenslagen. Auf den ersten 500 km im Alltags-Betrieb, auf dem sich mein V50 1.6D im Schnitt 5,6l / 100 km nahm, zeigt der BC im XC60 jetzt 6,6 l an. Das ist noch nicht sehr aussagekräftig, aber schonmal eine sehr passende Hausnummer.

- mit dem Sensus habe ich mich nur oberflächlich beschäftigt, aber es erfüllt seinen Zweck: Handy per BT ankoppeln, Musik vom USB-Stick spielen, mich zum Ziel führen. Die Bedienung geht für mich logisch und einfach von der Hand, vor allem der Dreh/Drück-Regler am Lenkrad ist eine gute Idee.

Unterm Strich: Ein tolles Auto zum entspannten Fahren - genau das, was ich gesucht habe. Ich gehe mal davon aus, dass ich auch die nächten Jahre genauso mit einem Grinsen im Gesicht einsteige wie bisher in den V50. 😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Danke für diese Ausführliche Vorstellung und die Bilder. Der OR gefällt mir gut, ich fürchte nur bis ich im Herbst einen neuen bestellen kann ist diese Version nicht mehr lieferbar.

Gruß, Olli

Ich muss schon sagen, dein XC 60 Ocean Race gefällt mir auch sehr gut. Und Die Ledersitze sehen im Vergleich zu den Summum Lederstühlen wirklich besser aus. Danke für die zahlreichen Fotos.

Glückwunsch dann auch von mir.

Sehr schönes Auto ... Glückwunsch!

Frage:
Auf dem einen Foto ist eine hintere Kopfstütze nahezu horizontal.
Ist das diese "automatische Umklappfunktion"?

Gruß
DN

Das ist die manuelle Umklappfunktion. Durch Ziehen eines Hebels neben den Kopfstützen kann man nur die Kopfstüzen umklappen. Zieht man den Hebel daneben, klappt die komplette Lehne inkl. Kopfstützen um.

Dieses Umklappen der Kopfstützen geht auch optional elektrisch per Knopfdruck im Cockpit, aber mir war das keine 150 EUR Aufpreis wert.

Ähnliche Themen

Toller Bericht mein Fazit: Traumwagen note 1+

...ich arbeite daran 😉

Viel Spass mit dem wirklich tollen Volvo 🙂

Gruß Martin

Glückwunsch ... und das blau sieht echt besser aus als das alte"discoblau" 😁😁

Moin,

auch von mir Allzeit Gute Fahrt, schönes Auto.

Habe gestern im Volvo Zentrum Mülheim im Showroom den Zwilling begutachtet 😉

Da standen auch ne Menge V60 OR herum, leider war bei allen OR Modellen immer nur die dunkle Ausstattung verbaut. Ich hätte gerne mal den hellen Innenraum gesehen, Anthrazit ist mir doch zu dunkel.

Aber das blau sieht echt toll aus!!

Danke für die Bilder und Deine ausführliche Vorstellung. Sieht richtig edel aus !
Mit Deinem Elch wünsche ich Dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt !
lg, Wolfgang

Herzlichen Glückwunsch!
Mein OR ein D5 AWD wird gerade beim Händerl ausgepackt und nächsten Sonntag abgeholt (ja es wird dann ein Sonntagskind).
Ich hoffe, dass ich auch so hoch zufrieden schreiben werde wie Du. Ich werde dann die Photos auch ins Netz stellen, aber er wird nicht das typische blau für OR tragen, da meine OHL sich aus Putzgründen für das aus meiner Sicht ebenso schöne eismetallic entschieden hat.

Danke für die Glückwünsche. Nach der ersten Woche kann ich jetzt noch zwei weitere positive Punkte meiner Liste hinzufügen:

- das sehr gleichmäßig und hell ausleuchtende Xenon-Kurvenlicht. Im Vergleich zu den Halogenfunzeln meines V50 ist das eine ganz andere Liga. Macht das Fahren bei Dunkelheit viel entspannter.

- der Verbrauch des D3. Die ersten Tankfüllung nach 700 km ergab echte 6,7 l / 100 km (BC: 6,6) bei defensivem, aber nicht schleichendem Alltagsbetrieb, der in meinem V50 1.6D 5,6l kostete. Für die Fahrleistungen, die Größe des Autos und den noch sehr frischen Motor ist das besser als erwartet.

Da Du 1,93m groß bist, hab ich da mal ´ne Frage.

Ich hatte letzten Samstag im Autohaus meine allererste Begnung mit Volvo. Wir suchen auch ein bequemes - komfortables Auto mit anständig Langstreckenkomfort, großem Diesel und Automatikgetriebe. XC70 und XC60 gefielen mir schon lange. ABER: von den Sitzen war ich ziemlich enttäuscht. Die Beinauflage ist IMHO ziemlich kurz. Dabei bin ich gerade mal 1,86 und meine Frau 1,78 groß. Wir empfanden das beide so.

Hast Du da keine Probleme????

Gruß,
wbeh

Ja, die Sitzflächen sind bei Volvo eher kurz. Dennoch empfinde ich die Sitze als sehr bequem. Als "Langbeiner" mit relativ kurzem Rücken stelle ich mir den Sitz weit nach hinten und ziemlich hoch. Dann pumpe ich die Sitzenflächenneigung auf ca. 80% des Maximums vorne hoch, sodass die Sitzfläche meine Oberschenkel gut stützt.

Im V50 konnte ich so auch 10-Stunden-Fahrten locker absolvieren, saß aber wegen der begrenzten Längsverstellung immer etwas froschbeinig. Im XC60 sitze ich prinzipiell genauso (Sitz hoch, bis auf einen Einraster ganz hinten, Sitzfläche vorne fast voll hoch), aber nicht mehr froschbeinig, da die Beine jetzt richtig Platz nach vorne und nach unten haben. Einziger Wermutstropfen: Mein linker Ellenbogen kann jetzt nur noch eher knapp auf der Armlehne in der Tür aufliegen, da die Armlehne weiter weg und der Sitz etwas zu weit hinten ist. Wahrscheinlich muss ich mir eine etwas andere Standard-Armhaltung für lange Fahrten angewöhnen.

Um zur Sitzfläche zurückzukommen: Die Gleichung "lange Sitzfläche = guter Sitzkomfort" trifft aus meiner Sicht nicht uneingeschränkt zu. Ich sitze im Volvo trotz kurzer Sitzfläche viel bequemer als in anderen Marken mit längerer Sitzfläche. Ich bin kein Orthopäde und kann das schwer auf einen quantifizierbaren Aspekt zurückführen - die Volvo-Sitze harmonieren insgesamt einfach besser mit meinem Rücken als alle anderen.

Zitat:

Original geschrieben von Wolly_ST


Da Du 1,93m groß bist, hab ich da mal ´ne Frage.

Ich hatte letzten Samstag im Autohaus meine allererste Begnung mit Volvo. Wir suchen auch ein bequemes - komfortables Auto mit anständig Langstreckenkomfort, großem Diesel und Automatikgetriebe. XC70 und XC60 gefielen mir schon lange. ABER: von den Sitzen war ich ziemlich enttäuscht. Die Beinauflage ist IMHO ziemlich kurz. Dabei bin ich gerade mal 1,86 und meine Frau 1,78 groß. Wir empfanden das beide so.

Hast Du da keine Probleme????

Gruß,
wbeh

Ich bin 1,85m groß und bei mir verhält es sich umgekehrt wie bei janmdl. Ich habe im Verhältnis kürzerer Beine und einen langen Oberkörper und komme mit den neuen Standardsitzen auch nicht zurecht. Aber dafür sehr gut mit den Inscription-Sitzen, bzw. den Komfortsitzen, die es aber nur bei den 70ern gibt. War für mich der Hauptgrund keinen XC60 zu nehmen (hinzu kam die Tatsache, dass das Angebot für den XC70 besser war).

Die höherwertigen Sitze sind wohl etwas anders ausgeformt, so dass ich dort sehr bequem sitze. Dies betrifft sowohl die Sitzfläche, als auch die Rückenlehne und die Kopfstützen.

Es wird aber vermutlich schwierig werden einen Vorführer zu bekommen, in dem Du das testen kannst...

Deiner Beschreibung nach rate ich Dir zum S80 oder V/XC70 mit 4-c (adaptives Fahrwerk) und Komfort- oder Inscription-Sitzen.

Danke für die Tips. Dann werde ich mal alles probefahren... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen