Vorstellung meines neuen Phaetons - MH-Husky
Hallo zusammen,
ich habe endlich den Weg zu meinem Phaeton gefunden. Einige Jahre habe ich ihn aus den Augen verloren und/oder auf den richtigen Moment gewartet. Nun ist dieser Moment gekommen. Ich habe mir einen Phaeton 3.0 TDI BJ 2011 (kurz) mit annährend Vollausstattung zugelegt.
Dieses Fahrzeug wird mich die nächsten Jahre, vorwiegend auf meiner täglichen Strecke von rund 70 km begleiten. Dieses Amt übernimmt er von meinem S 500 4M welcher vorwiegend für schöne Tage, respektive in der wärmeren Jahreszeit zum Einsatz kommt.
Eine Frage habe von meiner Seite bereits, wo erhalte ich schöne, dicke (sehr weiche) Fussmatten für den Phaeton?
Viele Grüße
Marcel
68 Antworten
Hallo Udo,
naja bei mir ist das so, dass die Ausstattung und die Farbe zählt. Ist quasi das wichtige überhaupt. Ohne volle Belederung wollte ich keinen Phaeton haben.
Den habe ich gefunden und wollte ihn haben. Ich kalkuliere immer um die 20 Prozent an Sofortmaßnahmen ein. Wenn es mehr ist, ist es eben so.
Fahrwerk ist super, nix klappert oder macht Probleme. Wartungen erfolgten alle bei VW. Zur Getriebespühlung habe ich leider keine Info bekommen. Ich denke daher „nein“. Ich werde sehen wie er auf Dauer schaltet, eventuell lasse ich sie dann nächstes Jahr machen (nach T.E.). Je nachdem (kann ich so nicht selbst machen).
Bzgl. Investition, ich mache lieber sowas wie Batterien neu, bevor ich irgendwo liegen bleibe. Gerade wenn die Kosten überschaubar sind. Wo ich noch ran muss (eventuell) ist die Korrosion an den Türen - mal sehen.
Liebe Grüße Marcel
Marcel,
ob das Fahrwerk, z.B. die Querlenker und die Koppelstangen, noch super sind, kannst Du und solltest Du Dir anschauen.
Dass im Moment nix klappert, ist kein Indiz, dass das Fahrwerk noch "super" ist.
Auch alle Wartungen bei VW sind nun wirklich kein Qualitätsmerkmal, im Gegenteil.
Wenn Dein Phaeton über 100.000 km auf dem Buckel hat, ist eine Getriebeölspülung, mit allem, was dazugehört, dringend zu empfehlen. Aber bitte nicht nach T.E., nicht beim Phaeton!
Auch die Querlenker wären bei dieser Laufleistung fällig, falls noch nicht gemacht.
Was ist hiermit?:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q7440840
LG
Udo
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 28. November 2023 um 18:58:54 Uhr:
Ich denke daher „nein“. Ich werde sehen wie er auf Dauer schaltet, eventuell lasse ich sie dann nächstes Jahr machen (nach T.E.).
Bitte nicht nach T.E, dann lass es lieber ganz und prüfe lediglich den Ölstand.
Über den Winter mit ausgebautem Zuheizer wirst Du Schwierigkeiten bekommen,die Betriebstemperatur zu erreichen bzw den Innenraum warm zu kriegen.
Ohne ordentliche Betriebstemperatur wird auch die Reinigung des DPF nicht angestoßen.
Für eine kurze Übergangszeit kannst Du das Heizgerät brücken, wir haben damals einen Verbinder geschweißt/gelötet bis das Heizgerät aus Neubrandenburg zurück war.
Dauerhaft über den Winter würde ich ohne SH nicht fahren.
Hallo zusammen,
nun, ersteinmal fahren und dann schauen wir mal weiter. Eine Wartung etc. bei Volkswagen wird das Auto so oder so nicht mehr sehen, da ich selbst die meisten Dinge erledigen werde.
Wenn ich Geräusche höre, und/oder mein Freund vom TÜV etwas sagt, dann werden sie ausgetauscht, davor natürlich nicht.
Solange das Getriebe schön schaltet, wird auch erst mal nichts gemacht. Ein Getriebeölwechsel kann ich dann mal in Erwägung ziehen.
Betriebstemperatur werde ich schon erreichen, das wird schon klappen soweit.
Liebe Grüße
Marcel
Ähnliche Themen
ZF empfiehlt eine Spülung zwischen 80 und 100tkm. Das erst zu machen,wenn Probleme auftauchen kann man so machen, ob die sich dann wegspülen lassen,kann nur hoffen.
Ich will jetzt hier kein Ar**** sein. Aber besonders wenn man sich so ein schönes Exemplar gegönnt hat, und eigentlich auch sonst, ist Wartungsstau für dieses Fahrzeug ne Katastrophe. Tue das bitte nicht, sonst kann es sein dass er nicht lange hält, besonders Getriebe, oder DPF wie Windelexpress sagt. Wenn man sich so ein Fahrzeug kauft, kann man immer mit etwa 4000 Euronen Reparaturstau rechnen.
Gruß Alex
Hallöchen,
es freut mich, dass ihr so viel schreibt und Tipps gebt. Vieles werde ich annehmen, manches muss ich jedoch nach hinten schieben. Immerhin bin ich bis dato noch keinen km (außer Abholung) mit dem KFZ gefahren.
Frühjahr, Sommer:
- Getriebeölwechsel /Spühlung (Werkstatt)
- Querlenker Kontrolle (TÜV Ende 2024)
- Standheizung Ausbau, Reparatur, Einbau (selbst)
- Kontrolle Getriebeölstand (selbst)
- Korrosion der Türen (Werkstatt)
Aktuell:
- Austausch Batterien
- Austausch Scheibenwischer
- Austausch der Dichtung Pulsationsdämpfer
Prinzipiell habe ich den Phaeton gekauft, damit ich meine S-Klasse nicht so viel fahren muss (Pendelstrecke). Daher muss dieser jetzt erstmal ran.
Viele Grüße
Marcel
Hallo zusammen,
soooo Winterreifen sind drauf, Bremsflüssigkeit ist frisch und die Leitung der Servolenkung sieht gut aus (ohne Leck).
Was meint ihr, schon einmal getauscht?
Viele Grüße
Marcel
Guten morgen,
eure These wurde bestätigt. Auf meiner Strecke hat es ca 10 km Stadt gedauert, bis ca 70 Grad erreicht waren. Erst auf der Landstraße ging es allmählich auf die 90 Grad zu. Aber auch dann schwankte die Temperatur und der Innenraum war kalt.
Auch nachdem ich die Düsen manuell geöffnet habe, war eher eine mäßige Temperatur zu spüren.
Demnach muss jetzt etwas passieren sonst kann ich das Auto nicht fahren. Sprich ab zu Bosch oder VW um der Sache auf den Grund zu gehen. Ich hoffe mal, dass „nur“ die Standheizung defekt ist.
Viele Grüße Marcel
PS: erfreulich, 8 l verbrauch. (Über irgendwas muss man sich einmal freuen 😉 )
Schick mir doch mal deine komplette FIN per PN oder hier und ich schau nach, welche Nummer die SH damals original ab Werk hatte. Dann könntest Du schon mal den Gebrauchtmarkt absuchen.
Ab und an "sperrt" sich die SH auch mal, wenn die z.B. wegen niedrigen Kraftstoffstand nicht starten konnte oder wenn diese sehr lange nicht benutzt wurde.
Schon bei 50-60 Grad Wasser sollte die Heizung wenigstens 30 Grad warme Luft liefern. Ich hätte mal gelesen das die Spreizung im Wärmetauscher um die 20-30 Grad sind.
Hallo zusammen,
ich habe einen riesssssssssssigen Erfolg zu vermelden 🙂 Nach Auslesen mit VCDS konnte ich zwei Fehler der Standheizung ausmachen.
1. Keine Flammbildung
2. Heizgerät verriegelt
Beide Fehler im Jahr 2016 abgelegt! Ich habe dementsprechend das Heizgerät entriegelt und die Fehler gelöscht... na siehe da sie heizt! 🙂
Fehler der "Kleinen Flammbildung" kam danach noch ein paar Mal, wurde jedoch besser (ich gehe davon aus, dass sie sich erstmal wieder einlaufen muss, nachdem sie seit 2016 scheinbar nicht mehr in Betrieb war.)
Auch Probefahrt, anschließender Start der STH etc. alles kein Thema. Temperatur Kühlwasser dauerhaft bei 90°C 🙂
Ich hoffe es bleibt so und dieses Thema "Keine Flammbildung" ploppt nicht mehr oft hoch... Irgendwas muss sie jedoch so oder so haben.
Viele Grüße
Marcel
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 30. November 2023 um 21:55:51 Uhr:
Top, wunderbar! Lass die Standheizung nach der langen Zeit mal min. 30min durchlaufen …
Genauso habe ich es gemacht, ich glaube fast 1 h lief sie jetzt. Das Thema mit der "Flammbildung" wurde weniger. Gequalmt hat sie übrigens nicht.
Man bin ich erstmal froh 🙂 Habe mich schon am Zerlegen der Stoßstange am Samstag gesehen... das ganze bei 0 °C 😁