Vorstellung + Kaufberatung Civic X Sport Plus 2020
Hallo liebe Honda Fahrer,
als langer und stiller mitleser dieses Forums wollte ich doch nun auch endlich mal den Schritt wagen dieser Community beizutreten und hoffe das ihr mich warm empfängt 😁
Kurz zu meinem Fuhrpark:
Aktuell fahre ich den 8er Civic als Schalter (FN4) nun seit über 5 Jahren. Bisher ein treuer und zuverlässiger Begleiter bis auf die kleineren Wehwehchen wie ab und an Klappergeräusche und das echt nervige quietschende Kupllungspedal. Aber alles bekannte Mängel und trotz dessen top zufrieden mit dem Fahrzeug.
Darüber hinaus gehört mir auch noch ein Motorroller ebenfalls aus dem Hause Honda (NSC50R). Dürfte aber weniger interessant hier sein :P
Aber kurz und knapp kann man sagen das ich schon sehr Honda verstrahlt bin und dies natürlich gerne fortsetzen will.
Nun soll ein neuer her mit etwas mehr Dampf unter der Haube da die 100 Sauger PS in manchen Situation und in manchen Urlaubsländern doch schon zu einigen brenzlige Situationen geführt hatten.
Ich studiere den Civic X schon nun seit längerer Zeit und lese auch im amerikanischen Forum fleißig mit um mir Input zu holen für meine Entscheidung. Ich war auch bis vor kurzem schon zu 90% auf Limo eingeschossen. Hab dann aber doch nochmal meine Meinung geändert da mir wahrscheinlich auf lange Sicht die große Klappe die ich beim FN4 so zu schätzen gelernt hatte, sehr fehlen würde und die Länge der Limo hier in Berlin doch nur nachteilig wäre bei der Parkplatzsuche.
Es soll also der Sport Plus Facelift werden. Farbe tendiere ich zwischen dem Grau (wie mein aktueller) oder die neue Farbe "Obsidian Blue Pearl".
Die eigentliche Entscheidungshilfe bräuchte ich aber bei der Wahl zwischen dem 6-Gang oder dem CVT-Getriebe.
Tendiere ehrlicherweise trotz dynamischer Fahrweise etwas mehr zum CVT da mir das schalten mittlerweile auch nicht mehr so viel spaß bereitet.
Meine bedenken habe ich hauptsächlich wegen der Langlebigkeit dieses Getriebes. Andere Hersteller wie Nissan sind ja damit teilweise echt auf die Nase gefallen.
Da ich bei so einer Investition plane das Auto zu fahren bis es auseinanderfällt ist dies natürlich ein Faktor der zu Berücksichtigen ist.
Was meint ihr?
Was für Vor und Nachteile konntet ihr feststellen zwischen beiden Getriebearten. Am besten auch Feedback von ehemaligen Schalter Fahrern die nun auf das CVT umgestiegen sind.
Sind die Ängste bezüglich der Langlebigkeit berechtigt?
Was würdest ihr mir empfehlen?
Kurze Nebeninfo: Aktuell benutz ich hauptsächlich den Motorroller für Fahrten zur Arbeit. Bin also nicht jeden Tag genötigt im Stau zu schalten :P Wäre also nicht 100% gegen ein Schalter wenn die Vorteile dort überwiegen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Kennt ihr Openpilot?
124 Antworten
Yo, L bringt noch mehr Beschleunigung weil es den Motor in der Nähe der Redline behält, d.h. maximales Drehmoment, haben wir in EU aber nicht. (L steht für Low, niedrige Übersetzung)
Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege 🙂
Ich glaube, da ist Korrektur notwendig. Bei den alten CVT gab es L ja auch hier noch. Da gab es nicht mehr Beschleunigung sondern mehr Motorbremse. Das war gedacht für Bergabfahrt, ggfs. mit Hänger. Soweit meine Erinnerung.
Zitat:
@PeterPanXXX schrieb am 13. Februar 2020 um 18:52:27 Uhr:
Yo, L bringt noch mehr Beschleunigung weil es den Motor in der Nähe der Redline behält, d.h. maximales Drehmoment
Du liegst falsch. Leistung ist Drehmoment x Drehzahl. Maximale Leistung und maximales Drehmoment kann also nie gemeinsam anliegen. Das Drehmoment eines Motors liegt im unteren bis maximal mittleren Drehzahlbereich an, fällt jedoch vor Erreichen der maximalen Leistung wieder langsam ab.
Beispiel 1.5er CVT mit 220 Nm bei 1700 bis 5500 U/Min. im Vergleich zum MT mit 240 Nm bei 1900 bis 5000 U/Min.:
220 Nm bei 2000 U/Min. = 62,7 PS die genau dort anliegen
(der Handschalter mit 240 Nm hat bei 2000 U/Min. bereits 68,4 PS anliegen)
220 Nm bei 3500 U/Min. = 109,7 PS die genau dort anliegen
(der Handschalter mit 240 Nm hat bei 3500 U/Min. bereits 119,6 PS anliegen)
220 Nm bei 5000 U/Min. = 156,7 PS die genau dort anliegen
(der Handschalter mit 240 Nm hat bei 5000 U/Min. bereits 171 PS anliegen)
Maximale Leistung: 182 PS bei 6000, dort liegen nur noch 213 Nm an.
(der Handschalter hat 182 PS bereits bei 5500 U/Min. anliegen mit immerhin noch 232,3 Nm)
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 13. Februar 2020 um 08:58:34 Uhr:
....
Eigentlich so richtig entäuscht war/bin ich von der gelegentlichen
Geräuschkulissen des CVT (leichtes Heulen). Dies hat sich in den
letzen Paar Tausend Kilometern nicht mehr verändert, ist also nicht
lauter geworden.
Das Heulen habe ich auch, inkl. einem leisen Pfeifen, wenn er runtertourt (ranfahren an die Kreuzung).
Ich finde diese 'Kulisse' eher ... bereichernd 🙂 Kampfjet-Feeling 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 13. Februar 2020 um 17:35:42 Uhr:
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 13. Februar 2020 um 15:59:34 Uhr:
Richtig im S Modus hält es den Gang, danke dass Du darauf hinweist. Schaltet ihr im Fahrbetrieb auf S oder nur wenn ihr steht?
Also ich persönlich wechsel zwischen D und S grundsätzlich nur während der Fahrt z.B.: manchmal auf dem Beschleunigsstreifen oder kurz vorm Überholen.
Du kannst aber auch im D-Modus schalten. Das mache ich gern, wenn ich z.B. überholen möchte. Er zieht dann auch durch, wenn auf dem Gas bleibst, bis er an der Gaspedalstellung merkt, dass Du nicht stärker beschleunigen möchtest. Dann wechselt er wieder automatisch in den höheren Gang.
Den S-Modus benutze ich so gut wie nie.
Hab über diese Geräusche die vom CVT kommen auch schon öfter gelesen. Scheint wohl normal zu sein.
Dürfte mich denke ich nicht stören.
Nach dem 8er wird sich der 10er für mich wahrscheinlich eh wie eine S-Klasse anfühlen 😁 Hatte auch noch H&R Federn verbaut vom Vorbesitzer. Hart wie ein Brett sag ich nur!
Zitat:
@CoSaHR schrieb am 12. Februar 2020 um 13:52:42 Uhr:
... Was meint ihr?
Was für Vor und Nachteile konntet ihr feststellen zwischen beiden Getriebearten. Am besten auch Feedback von ehemaligen Schalter Fahrern die nun auf das CVT umgestiegen sind.
....
Hatte in den letzten Jahren vermehrt das Stauerlebnis, 30 Minuten Stop-and-Go im 10-Meter-Modus.
Bin dann auch vom Schalter (FK3) auf das CVT gewechselt (die Entscheidung war nicht einfach - war immer ein Verfechter der Schaltung). Bin jetzt aber total begeistert 🙂
Und im Zuge der steigenden Angebote Hybrid/Elektro wird das normale Schaltgetriebe wahrscheinlich ein Auslaufmodell werden.
Das Schaltgetriebe des Civic wird in vielen Testberichten hoch gelobt (kurze Wege / rastet knackig ein).
Aus meiner Hondahistorie (Civic / Jazz) kann ich nur beisteuern, dass Honda für mich die besten Getriebe baut (habe ca. 60 verschiedene Fahrzeuge aller Marken gefahren).
Mit Automatik habe ich sehr wenig Erfahrung. Bin schon den Toyota CHR Hybrid gefahren (der sollte es eigentlich werden). Hier heult der Motor nach alter Prius-Manier ordentlich auf, wenn man Gas gibt.
Das waren meine anfänglichen Bedenken. Aber das 'neue' Civic-CVT wurde anders designed. Hier ist das nicht so krass. Und der Motorsound im Innenraum .... freue mich jeden Tag drauf 🙂
Trotz morgendlichem Berufsverkehr ist der Ritt zur / von der Arbeit für mich ein Tageshighlight (erfreue mich halt schon an kleinen Sachen 😁)
Dieses heulen beim Beschleunigen, ist mir letztens zum ersten mal aufgefallen. Habe es aber nicht mehr geschafft das Geräusch zu reproduzieren.
Witzig ist auf jeden Fall wie hier eigentlich alle CVT Fahrer von der Automatik schwärmen und im US Forum viele das CVT auf den Tod nicht ausstehen können. 😁
Weil die Amis halt gute Wandlergetriebe gewohnt sind. Wer in Deutschland dagegen von einem ruckeligen DSG aufs CVT wechselt, ist positiv überrascht da es, Anfahrwandler sei Dank, einen viel besseren Komfort bietet. 😁
Nicht unbedingt, es gibt dort auch Beiträge wo Leute das DSG von VW viel dem CVT von Honda bevorzugen.
Zitat:
@fenderhordes schrieb am 12. Februar 2020 um 20:52:19 Uhr:
Fahr sie beide Probe.
Ich hätte wenn ich der einzige Nutzer wäre den Schalter genommen. Das CVT ist natürlich komfortabler.
und nicht nur komfortabler , denn , zusätzlich ( wenn du Spass haben möchtest ) , ob bergauf oder bergab , bist du allen ' Möchtegern Premium Getriebeherstellern ' um Lichtjahre überlegen. Und nur mit CVT kannst du die perfekten Assis nützen. ( Nicht am Kölner Ring probieren , da kriegst wie die Autoren ( Autoren testen Autos , lach ) von Auto Bild , natürlich nichts mit . LG
Zitat:
@zelisko schrieb am 15. Februar 2020 um 19:16:23 Uhr:
Und nur mit CVT kannst du die perfekten Assis nützen.
Welche sollen das sein? 😕
Es geht um den Stauassi, der bis zum Stillstand runterbremst. Das ist schon komfortabel ohne Frage.
Aber jemand hat hier auch geschrieben, Honda baue die besten Handschaltungen.
Und das ist sicher nicht komplett aus der Luft gegriffen.
ja, dass der Civic in der stop-and-go (stau) Situation
dem Vordermann alleine folgt, dass geht mit dem
schalter nicht. nur, wenn der Civic ca. 3 Sekunden steht,
muss man die "wiederaufnahme" taste drücken, und
der Tempomat ist wieder aktiv. ob man diese (stand)zeit
einstellen kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
ist schon eine ganz feine sache. auch in der Ortschaft.
wenn der wagen vor dir an der Ampel anhält, hält der
Civic auch an, ohne dass man etwas dafür tun muss.
Danke, also üblicher Standard.
Ich hatte es so interpretiert, dass es exclusiv beim CVT Funktionen gibt, welche es bei den Zitat: "Möchtegern Premium Getriebeherstellern" nicht gibt. Da war ich gespannt.