Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Sachen gibts ...
jetzt war ich grade beim "Freundlichen" um diesen Temp-Sensor zu erwerben.
Und was meint ihr - richtig. Ohne Ersatz entfallen. Die blauen gibst noch, die schwarzen nicht mehr. 🙁
Ich bestell mir jetzt einen beim online-Teilehändler ...
Aber was sehr erfreulich ist:
ich habe gerade eine kleine Tour mit 110 km hinter mir.
Ich hatte nachdem er zugelassen war 18 Liter Benzin reingeschüttet. Damit bin ich inzwischen knapp 300 km gefahren und er hat noch fast die ganze Reserve in der Anzeige. Der 1300er scheint ein toller Motor zu sein !
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 14. August 2015 um 02:18:49 Uhr:
Ich hoffe jetzt, wenn ich unverbeulte Blechunterbauten haben, dass die Kunststoff-Hüllen dann wieder soweit grade sind und anliegen, weil die eigentlich noch in einem schönen Zustand sind und vor allem die silbernen Keder haben, während der andere nur eni "C" ist.
Oder sind die Keder "transplantierbar" ?
bei komplett schwazen Stoßstangen ist der Keder meistens kein einzelnes Teil, somit nicht austauschbar. In seltenen Fällen gibt es aber auch Stoßstangen, die einen schwazen Keder als Einsatz haben, da wäre der Keder dann tatsächlich umzubauen.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 14. August 2015 um 02:18:49 Uhr:
Mir wurde neulich auch erklärt was die Ausstattungsvariante "C" bedeutet:
Das C ist eigentlich eine "null" (für null Ausstattung) bei der VW sogar ein Stückchen von der Schrift eingespart hat
😁😁
Der "C" ist nicht die Null-Ausstattung, denn es gab auch noch einen Golf "NIX", also ohne "C". Der war die Null-Ausstattung. Den gab es auch noch, als der "C" weggefallen ist.
Zitat:
@GhostriderinzheSKY schrieb am 14. August 2015 um 14:02:46 Uhr:
Bei VW gibts bis heute diese Null Ausstattungswagen. Mit Kurbelfenstern und nix überall.
ja immer dran denken je weniger elektrik um so besser 😁
Ähnliche Themen
Oh ja.... defekte Mechanik lässt sich viel zielgerichteter diagnostizieren, als irgendwo in einer Strecke von 2km einen Kabelbruch zu finden.
Moiin Leute,
passend zum Thema "je weniger Technik, umso besser". Ich bin ja an sich Autos gewöhnt, die den ganzen Wasserkram nicht mal haben. Diese Temperatursensoren, muss man da irgendwas beachten beim Ausbauen ? Der Etzold schweiigt sich dazu leider aus.
Sind die nur gesteckt `?
Gruß
Peter
Der blaue und der schwarze Sennsor neben dem Wasserflansch lassen sich sehr leicht mit einer passenden Nuss (13er???) ein- und ausba
Passendes Drehmoment beachten, sollten im Selbsthilfe Buch stehen.
Normal sollten die verschraubt sein, hab nur die alten Sensoren deswegen kann ich zu den neuen nich viel sagen.
Stecker ab, Kunststoffklammer abziehen, Sensor raus. Den neuen Sensor mit neuem Dichtring wieder rein, Kunststoffklammer wieder dran, Stecker wieder anschließen! Gegebenenfalls Kühlwasser auffüllen!
sehr gut erklärt bis auf die tatsache das die halteklammer nicht aus kunststoff sondern Stahl ist 😉
Zitat:
@Passat3BG Kombi schrieb am 15. August 2015 um 12:23:07 Uhr:
Stecker ab, Kunststoffklammer abziehen, Sensor raus. Den neuen Sensor mit neuem Dichtring wieder rein, Kunststoffklammer wieder dran, Stecker wieder anschließen! Gegebenenfalls Kühlwasser auffüllen!
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 16. August 2015 um 10:31:55 Uhr:
sehr gut erklärt bis auf die tatsache das die halteklammer nicht aus kunststoff sondern Stahl ist 😉
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 16. August 2015 um 10:31:55 Uhr:
Zitat:
@Passat3BG Kombi schrieb am 15. August 2015 um 12:23:07 Uhr:
Stecker ab, Kunststoffklammer abziehen, Sensor raus. Den neuen Sensor mit neuem Dichtring wieder rein, Kunststoffklammer wieder dran, Stecker wieder anschließen! Gegebenenfalls Kühlwasser auffüllen!
Ok. Ich hatte beim Passat welche aus Kunststoff bekommen! Das Auto war aber auch 10jahre jünger als mein Golf.
Zitat:
@Passat3BG Kombi schrieb am 16. August 2015 um 11:44:47 Uhr:
Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 16. August 2015 um 10:31:55 Uhr:
sehr gut erklärt bis auf die tatsache das die halteklammer nicht aus kunststoff sondern Stahl ist 😉
Zitat:
@Passat3BG Kombi schrieb am 16. August 2015 um 11:44:47 Uhr:
Ok. Ich hatte beim Passat welche aus Kunststoff bekommen! Das Auto war aber auch 10jahre jünger als mein Golf.Zitat:
@rohrdesigner schrieb am 16. August 2015 um 10:31:55 Uhr:
[/Und beim Golf war ich eben nachsehen. Es sind eisenklammern. Tut mir leid für den Fehler.
Schönen Sonntach zusammen !
Sind also nur gesteckt. Morgen mache ich einen Versuch beim Fuldaer Stahlgruber den blöden Sensor aufzutreiben.
Gibt auch kleine Fortschritte, bei uns war unerwartet ein Schlatz-Zwoer aufgetaucht.
--> Jetzt habe ich schon die größeren Türtasche und
--> einen fast neuwertigen Auspuffendtopf hier liegen.
--> An der Hutablage sind wieder beide "Hebegummistrippen" vorhanden (das Schnnürsenkelprovisorium ist weg). Die Hutablage selber aus dem Schlachter ist leider schwarz ...
Die vordere Stoßstange ist dank unverdallertem Unterbau jetzt wieder grade und hat auch rechts wieder den seitlichen Halter. Geht voran.
Am Dienstag darf ich in der Mitsubishi-Werkstatt meines Vertrauens eine Bühne belegen um die Kupplung zu wechseln und bekomme wenn nötig Unterstützung der dortigen Schrauber, das finde ich wahnsinnig nett !
Dazu braucht man diese Vielzahnnuss für die Antriebswellen. Ist das eine spezifische VW-Sache oder sollte man davon ausgehen können, dass es in einer Mitsubishi-Werke dieses Werkzeug gibt ?
Gruß
Peter