Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 16. August 2015 um 18:41:45 Uhr:
Dazu braucht man diese Vielzahnnuss für die Antriebswellen. Ist das eine spezifische VW-Sache oder sollte man davon ausgehen können, dass es in einer Mitsubishi-Werke dieses Werkzeug gibt ?Gruß
Peter
Passende Vielzahn-Bits hab ich sogar im 7€ Bit-Schraubendreher-Satz vom Aldi. Denke also, dass eine ordentliche Werke sowas auch markenunabhängig hat.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 16. August 2015 um 18:45:51 Uhr:
Passende Vielzahn-Bits hab ich sogar im 7€ Bit-Schraubendreher-Satz vom Aldi. Denke also, dass eine ordentliche Werke sowas auch markenunabhängig hat.Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 16. August 2015 um 18:41:45 Uhr:
Dazu braucht man diese Vielzahnnuss für die Antriebswellen. Ist das eine spezifische VW-Sache oder sollte man davon ausgehen können, dass es in einer Mitsubishi-Werke dieses Werkzeug gibt ?Gruß
PeterMfG
Chris
naja ich hab auch gedacht die werkstatt vor meiner alten arbeit wäre gut weil da immer soviel los und hab da die antriebswellengelenke vom t4 machen lassen. die hatten nichtmal ordentliches werkzeug (3/4 zoll Kasten) und haben dann rumgeheult das sie sich ihre ratsche fast an den radnabenschrauben geschrottet haben ...
Ich ruf da mal an und frage ob die das Ding da haben.
Weiß jemand die "korrekte" Bezeichung bzw. Größe des benötigten Vielzahns ? Sonst besorge ich das Teil heute nachmittag noch, da bin ich eh in Fulda.
Vielzahn M8
XZN
Sollte möglichst eine Langnuss sein.
Ähnliche Themen
Super Danke Dir !
Es gibt wieder neue Erkenntnisse beim "Schwarzer-Temperatur-Sensor-Drama".
Ich habe jetzt doch den Kühlwasserflansch von unserem Schlacht-Zweier (nach Facelift) gefunden und siehe da: der Sensor ist noch drin. Leider passt er nicht. Weil VW offenbar den Stecker geändert hat (oder vom Zulieferer geändert wurde, wie auch immer). Die Sensoren mit der neuen Steckerform gibt es wohl noch, die alten mit der großen runden Steckeraufnahme gibts eben nicht mehr.
Wenn der Mann am Teiletresen die VW-Nummer umschlüsselt landet auch bei dem Sensor mit dem geänderten Steckeranschluss.
Ich mache heute nochmal einen Versuch beim Stahlgruber vor Ort und wenn das wieder nicht klappt (also dort den alten noch zu bekommen), dann löte ich den Stecker vom Schlachtgolf an meine Kabel und bau den neueren Sensor ein.
Jetzt nochmal ne andere Frage:
An diesem Flansch stecken ja zwei Sensoren, der blaue und der schwarze.
Hat der blaue auch irgendwas mit dem Kühlwasserthermometer zu tun ?
Denn ich habe gestern entdeckt, dass beim dem blauen Sensor unter der Gummitülle alles furchtbar grün oxidiert ist.
Könnte das auch der Grund sein, warum mein Instrument nicht geht ?
Gruß + Dank
Peter
Der schwarze ist glaube ich für das warnlämpchen. Weil, der hatte bei mir nen wackelt kontakt. Die Tempanzeige war davon nicht betroffen. Deswegen liegt mir die Annahme nahe das der Blaue fürs Thermometer ist....
Ich weiß nicht wie der neue und der alte Sensor mit Kabeln belegt sind. Kann man statt es umzulöten, den Stecker umpinnen? Oder sind die Kabel vergossen?
Ok, dann probiere ich als nächstes den blauen mal von den Oxidationen zu befreien und schau m al was dann passiert .
Schwarz ist für Anzeige und Heißleuchte. Wäre ja ein bisschen albern, wenn man dafür extra zwei Sensoren hätte...
Der blaue Sensor ist für die Einspritzanlage, sollte also bei "Konstantin" gar nicht vorhanden sein.
Zitat:
@GLI schrieb am 17. August 2015 um 15:00:18 Uhr:
Schwarz ist für Anzeige und Heißleuchte. Wäre ja ein bisschen albern, wenn man dafür extra zwei Sensoren hätte...Der blaue Sensor ist für die Einspritzanlage, sollte also bei "Konstantin" gar nicht vorhanden sein.
Trololol 😁
Zitat:
Der blaue Sensor ist für die Einspritzanlage, sollte also bei "Konstantin" gar nicht vorhanden sein.
Das wird ja immer dubioser ...
also:
- ich habe definitiv einen blauen und einen schwarzen Sensor an diesem "Kühlwasserflansch"-Wassergeweidingens-Kästchen. Das scheint auch so zu gehören, denn die sind ja auch verkabelt und die entsprechenden Anschlüsse da. Ich kann gerne ein Bild machen. Und unter dem Lufti sitzt ganz offensichtlich ein Vergaser ...
- heute ist es mir tatsächlich gelungen in Fulda beim Stahlgruber den schwarzen Sensor aufzutreiben
- am blauen, den es also gar nicht geben dürfte, habe ich heute die Kontakte gereinigt und die Oxidation an Sensor und Steckern beseitigt.
--> Resultat: NIX.
- dann habe ich den Stecker vom schwarzen abgezogen und den neuen Sensor drangesteckt. Diesen habe ich dann an den wirklich warmen Kühlwasserschlauch gehalten, in der Hoffnung dass der Sensor auch auf "trockene" Wärme reagiert und das Instrument sich zumindestens bewegen könnte
--> Resultat: NIX
Jetzt kann es natürlich sein, dass der Sensor nur reagiert, wenn er IM Wasser ist, das weiß ich nicht.
Weiterhin habe ich mich noch nicht getraut, den neuen Fühler richtig zu montieren, weil es mir am ausgebauten Wasserflansch aus dem Schlachter noch NICHT gelungen ist, die komischen grünen Klammern wieder an ihren Platz zu bekommen. Bevor mir nicht klar ist, wie das geht, ziehe ich den alten Sensor nicht aus seinem Platz. Gibt es da einen Trick ? Gewalt - wenn ja wie viel ?
Dann noch was ganz neues:
nachdem ich die ganze Zeit immer nur auf das Temperatur-Instrument gestarrt habe, ist mir heute dann endlich mal aufgefallen, dass beim Starten die Öllampe keine Funktion hat. Also leuchtet nicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Ich habe dann mal grob gekuckt, aber keinen Öldruckschalter am Motor gefunden. Wo sitzt der ?
oder funktioniert das bei so modernen Autos ganz anders als ich das vom Käfer kenne ?
Sicherungen sind alle am Platz und sind alle nach Sichtprüfung intakt.
Achso: und morgen wird die Kupplung gewechselt, das Vielzahn-Dingens habe ich heute besorgt.
Und der Vollständigkeit halber: Heute hat er die neuen Felgen mit den 175ern bekommen. Auf der Fahrerseite habe ich auch schon die Chromkäppchen dran. Das ist richtig schön !
Bild reiche ich morgen nach, war heute als ich zurück war schon zu duster bzw. ich war zu faul ein Stativ aufzustellen. Jedenfalls bin ich richtig froh, dass ich mich für diese Räder entschieden habe. Wirkt sehr stimmig am äußerlich ganz braven originalen CL.
Gruß + Dank
Peter
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 17. August 2015 um 22:15:35 Uhr:
Das wird ja immer dubioser ...Zitat:
Der blaue Sensor ist für die Einspritzanlage, sollte also bei "Konstantin" gar nicht vorhanden sein.
also:- ich habe definitiv einen blauen und einen schwarzen Sensor an diesem "Kühlwasserflansch"-Wassergeweidingens-Kästchen. Das scheint auch so zu gehören, denn die sind ja auch verkabelt und die entsprechenden Anschlüsse da. Ich kann gerne ein Bild machen. Und unter dem Lufti sitzt ganz offensichtlich ein Vergaser ...
Lass mal, ich nehme alles zurück. Mit den 1,3ern kenne ich mich offensichtlich nicht wirklich aus.
Ich denke trotzdem, dass Du Dir in bezug auf die Anzeige keine Gedanken über den blauen Sensor machen brauchst, das wird der schwarze sein und es gibt auch nur einen Sensor für Zeiger und LED.
Die beiden Öldruckschalter sitzen unter dem Luftfilter bei den Zündkerzen. Ging die Lampe denn mit dem alten KI?
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 17. August 2015 um 22:15:35 Uhr:
Das wird ja immer dubioser ...Zitat:
Der blaue Sensor ist für die Einspritzanlage, sollte also bei "Konstantin" gar nicht vorhanden sein.
also:- ich habe definitiv einen blauen und einen schwarzen Sensor an diesem "Kühlwasserflansch"-Wassergeweidingens-Kästchen. Das scheint auch so zu gehören, denn die sind ja auch verkabelt und die entsprechenden Anschlüsse da. Ich kann gerne ein Bild machen. Und unter dem Lufti sitzt ganz offensichtlich ein Vergaser ...
- heute ist es mir tatsächlich gelungen in Fulda beim Stahlgruber den schwarzen Sensor aufzutreiben
- am blauen, den es also gar nicht geben dürfte, habe ich heute die Kontakte gereinigt und die Oxidation an Sensor und Steckern beseitigt.
--> Resultat: NIX.- dann habe ich den Stecker vom schwarzen abgezogen und den neuen Sensor drangesteckt. Diesen habe ich dann an den wirklich warmen Kühlwasserschlauch gehalten, in der Hoffnung dass der Sensor auch auf "trockene" Wärme reagiert und das Instrument sich zumindestens bewegen könnte
--> Resultat: NIXJetzt kann es natürlich sein, dass der Sensor nur reagiert, wenn er IM Wasser ist, das weiß ich nicht.
Weiterhin habe ich mich noch nicht getraut, den neuen Fühler richtig zu montieren, weil es mir am ausgebauten Wasserflansch aus dem Schlachter noch NICHT gelungen ist, die komischen grünen Klammern wieder an ihren Platz zu bekommen. Bevor mir nicht klar ist, wie das geht, ziehe ich den alten Sensor nicht aus seinem Platz. Gibt es da einen Trick ? Gewalt - wenn ja wie viel ?
Dann noch was ganz neues:
nachdem ich die ganze Zeit immer nur auf das Temperatur-Instrument gestarrt habe, ist mir heute dann endlich mal aufgefallen, dass beim Starten die Öllampe keine Funktion hat. Also leuchtet nicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Ich habe dann mal grob gekuckt, aber keinen Öldruckschalter am Motor gefunden. Wo sitzt der ?
oder funktioniert das bei so modernen Autos ganz anders als ich das vom Käfer kenne ?Sicherungen sind alle am Platz und sind alle nach Sichtprüfung intakt.
Achso: und morgen wird die Kupplung gewechselt, das Vielzahn-Dingens habe ich heute besorgt.
Und der Vollständigkeit halber: Heute hat er die neuen Felgen mit den 175ern bekommen. Auf der Fahrerseite habe ich auch schon die Chromkäppchen dran. Das ist richtig schön !
Bild reiche ich morgen nach, war heute als ich zurück war schon zu duster bzw. ich war zu faul ein Stativ aufzustellen. Jedenfalls bin ich richtig froh, dass ich mich für diese Räder entschieden habe. Wirkt sehr stimmig am äußerlich ganz braven originalen CL.Gruß + Dank
Peter
Der Sensor geht mit Dichtring ein bisschen schwer in den wasserflansch! Deswegen kannst du da drücken und es tut sich nichts. Der Sensor muss noch ein Stück tiefer und den wasserflansch gesteckt werden. Dann geht die halteklammer auch dran. Noch nicht super einfach, aber mit etwas Druck geht es! Soll ja auch nicht zu leicht gehen. Der Sensor soll ja schließlich bei Druck im system auch da bleiben wo er ist!
Ich werde morgen nochmal am ausgebauten Schlachtteil üben. Da ist der Dichtring so platt, dass es an dem sicher nicht liegt.
Die Klammer hat ja so blöde "Gegenkurvenhaken" an den Enden, vielleicht hilft es ja, die mit einem kleinen Schraubenzieher ein bisschen vom Rand nach innen zu drücken damit es dann reinflutscht ... mal sehen. Muss ja irgendwie gehen.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 17. August 2015 um 22:46:45 Uhr:
Ich werde morgen nochmal am ausgebauten Schlachtteil üben. Da ist der Dichtring so platt, dass es an dem sicher nicht liegt.
Die Klammer hat ja so blöde "Gegenkurvenhaken" an den Enden, vielleicht hilft es ja, die mit einem kleinen Schraubenzieher ein bisschen vom Rand nach innen zu drücken damit es dann reinflutscht ... mal sehen. Muss ja irgendwie gehen.
Das geht auch ohne Schraubenzieher. Ich habe die Sensoren bei mir am Golf vor ewigkeiten auch getauscht. Wasserkastenabdeckung steckt noch im schlachtgolf!