- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- Vorstellung 335d xDrive
Vorstellung 335d xDrive
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
Beste Antwort im Thema
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
Ähnliche Themen
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deepredwater
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Wenn du xDrive ohnehin willst lohnt es sich ja fast garnicht den 330d zu ordern. Der 335d kostet dann nur einen relativ schmalen Aufpreis ausstattungsbereinigt. Da nimmt man das professionelle Werks-Tuning und die zwei Lader doch gerne mit.![]()
Ich hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen... ich hatte nur den 330d x-Drive als Vorführer und konnte meinen Eindruck von diesem Fahrzeug berichten. Das ich x-Drive haben möchte habe ich nicht gesagt. Gelesen habe ich hier ja schon einiges zu x-Drive Modellen... und wenn man darauf voll vertraut was die User hier so schreiben, müsste man die Finger davon lassen. Wobei ich sagen muss, dass ich bei meinem Vorführer keinen Nachteil bzw. nichts negatives feststellen konnte. Ich finde das Auto gut, auch mit x-Drive :-)
Ich bin ehrlich: wenn ich mir die Preise bei Autoscout für einen gebrauchten 330d anschaue (denn es wird bei mir kein Neuwagen) und dann mit einem 335d vergleiche, dann gibt meine Grenze die ich mir gesetzt habe eigentlich nur einen 330d her, was vllt. auch völlig ausreichend ist :-) Der 330d ist ein verdammt schickes Auto mit genug Leistung was nicht jeder fährt :-)
Servus,
spiele gerade eben auch mit dem Gedanken meinen E39 gegen eine 330d zu tauschen! Von der Größe her passt es ja.
Preise sind schon havy, hab auch leider noch keinen Vergleich Heck zu X-drive. Der 335xd wäre schon ne Sünde wert!
Leider gibt es ja nicht so viele Vorführer um mal beider Varianten zu probieren!
Werd mal schauen.....
LG Matze
Zitat:
Original geschrieben von schwarzgelber
Ich hatte am WE einen 335i (sorry, 435i;-) hinter und neben mir (an der Rauchentwicklung am Auspuff und an der Lautstärke konnte man erkennen, dass sich der Fahrer schon Mühe gab), bei Vollgas kam der Benziner gerade zwischen 130 und 230 ganz einfach nicht mit! Der wird sich gewundert haben, was der schwarze 3er mit gerade zwei kleinen Auspuffrohren hinten links unter der Haube hat ;-)
Der Unterschied von gerade mal 7 PS kommt einem hier deutlich größer vor!
Sehr unschlüssige Behauptung ...

Irgendwie erinnert mich das an Stammtischgeschwätz.
Der (angebliche) 435i war nach Deinen Angaben hinter und neben Dir. Welche Rauchentwicklung willst Du dabei denn beobachtet haben?
Und das auch noch bei einem Benziner?
Woher nimmst Du die Sicherheit, dass es überhaupt ein 435i gewesen ist, mit dem Du Dir ein Rennen liefern wolltes?
Vielleicht war das überhaupt kein 435i, denn beidseitig angeordnete Doppelrohr-Auspuffanlagen gibt es bekanntlich auch zum Nachrüsten für Vierzylinder-F3x.
Wenn Du mit einem Diesel Vollgas gibst, dann wird das auch beim R6 irgendwann so laut im Innenraum, dass Du garantiert keinen normalen neben oder hinter Dir fahrenden R6-Benziner mehr hören wirst, wenn der nicht mit unzulässig offenem oder defektem Auspuff unterwegs ist.
Von daher halte ich Deine Annahme, ob der Fahrer des 435i überhaupt voll beschleunigt hat zunächst mal für reine Spekulation.
Zumindest gibt es auch noch vernünftige Fahrer auf dieser Welt, die sich und anderen nichts beweisen müssen.
Aber mal angenommen, der andere war - so wie Du - auch stolz darauf, mal das rechte Pedal wirksam durchdrücken zu können, um sein Auto gegen Deins antreten zu lassen …
Was den behaupteten Beschleunigungsvorteil betrifft, so ist das eher ein subjektiver Eindruck. Wer zuerst Gas bei vergleichbaren Leistungsdaten gibt, ist immer im Vorteil, da der andere Fahrer hinter oder neben Dir immer erst nachträglich darauf reagieren kann.
Und dadurch hechelt das hintere Fahrzeug eben durchgängig während des Beschleunigungsvorgangs dem vorderen hinterher, welches steht etwas schneller ist.
Wenn zwei vom Gewicht und den cw-Werten vergleichbare Fahrzeuge zunächst nur hintereinander herfahren, dann benötigt das hintere Fahrzeug etwa 1/3 mehr an Leistung, um mit dem vorausfahrenden Auto bei der vollen Beschleunigung beider Autos mithalten zu können.
Denn der Hintermann bekommt es erst verzögert mit, dass der Vordermann voll aufs Gas gegangen ist.
Als anschauliches Beispiel von identisch motorisierten und baugleichen Fahrzeugen (inkl. deren Fahrwerksabstimmungen) seien die Rennfahrzeuge der DTM hier genannt. Zwei Fahrzeuge fahren dicht hintereinander durch Kurvenkombinationen mit darauf folgender Gerade.
Der Fahrer des zuerst auf die Gerade einbiegenden Fahrzeugs kann logischerweise zuerst Vollgas geben und setzt sich dort wegen dieses minimalen Vorteils einer vorher einsetzenden Beschleunigung vom Verfolger stetig weiter ab, wenn beide vorher fehlerfrei identische Linien mit baugleichen Autos unterwegs gewesen sind.
Unter diesen Bedingungen kommt auch kein nutzbarer Windschatten zustande.
Die 7 PS Mehrleistung des 335d gegenüber dem 335i werden durch das höhere Fahrzeuggewicht beim Diesel mit xDrive keine Rolle spielen.
Jetzt bitte nicht mit angeblichen Drehmomentvorteilen eines Dieselmotors argumentieren, denn dass werde ich zweifelsfrei widerlegen können.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Wenn zwei vom Gewicht und den cw-Werten vergleichbare Fahrzeuge zunächst nur hintereinander herfahren, dann benötigt das hintere Fahrzeug etwa 1/3 mehr an Leistung, um mit dem vorausfahrenden Auto bei der vollen Beschleunigung beider Autos mithalten zu können.
Vielen Dank für deine - möglicherweise gar nicht beabsichtigte - Bestätigung meiner Aussage, dass für "deutlich" bessere Fahrleistung ein größerer Unterschied bei der Leistung nötig ist, als zwei benachbarte Modelle aufweisen. Wenn z.B. der 30d etwas früher am Gas war, kommt der 35d, wenn überhaupt, erst nach langer Zeit wieder auf gleiche Höhe.
Vor allem kommt ja noch dazu, dass man in der Regel in einem sparsamen Gang ist und die Zeit bis man merkt, dass der Vordermann auf einmal loszieht und zurückschaltet und der Turbo Druck aufbaut, muss man erstmal wieder reinholen und dafür ist der Unterschied zwischen 190kW und 230kW einfach zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Wenn zwei vom Gewicht und den cw-Werten vergleichbare Fahrzeuge zunächst nur hintereinander herfahren, dann benötigt das hintere Fahrzeug etwa 1/3 mehr an Leistung, um mit dem vorausfahrenden Auto bei der vollen Beschleunigung beider Autos mithalten zu können.
Vielen Dank für deine - möglicherweise gar nicht beabsichtigte - Bestätigung meiner Aussage, dass für "deutlich" bessere Fahrleistung ein größerer Unterschied bei der Leistung nötig ist, als zwei benachbarte Modelle aufweisen. Wenn z.B. der 30d etwas früher am Gas war, kommt der 35d, wenn überhaupt, erst nach langer Zeit wieder auf gleiche Höhe.
Vor allem kommt ja noch dazu, dass man in der Regel in einem sparsamen Gang ist und die Zeit bis man merkt, dass der Vordermann auf einmal loszieht und zurückschaltet und der Turbo Druck aufbaut, muss man erstmal wieder reinholen und dafür ist der Unterschied zwischen 190kW und 230kW einfach zu gering.
Martin du wirst mein neuer Buddy auf Motor-Talk

...und was ist wenn der 335d früher auf dem Gas steht und zuerst beschleunigt? Dann fühlt sich jeder 330d völlig untermotorisiert oder

glaube kaum das es keinen Unterschied 330d zum 335d gibt
vor allem über 200 werden sich die Wege scheiden
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Was den behaupteten Beschleunigungsvorteil betrifft, so ist das eher ein subjektiver Eindruck. Wer zuerst Gas bei vergleichbaren Leistungsdaten gibt, ist immer im Vorteil, da der andere Fahrer hinter oder neben Dir immer erst nachträglich darauf reagieren kann.
Und dadurch hechelt das hintere Fahrzeug eben durchgängig während des Beschleunigungsvorgangs dem vorderen hinterher, welches steht etwas schneller ist.
...
Als anschauliches Beispiel von identisch motorisierten und baugleichen Fahrzeugen (inkl. deren Fahrwerksabstimmungen) seien die Rennfahrzeuge der DTM hier genannt. Zwei Fahrzeuge fahren dicht hintereinander durch Kurvenkombinationen mit darauf folgender Gerade.
Der Fahrer des zuerst auf die Gerade einbiegenden Fahrzeugs kann logischerweise zuerst Vollgas geben und setzt sich dort wegen dieses minimalen Vorteils einer vorher einsetzenden Beschleunigung vom Verfolger stetig weiter ab, wenn beide vorher fehlerfrei identische Linien mit baugleichen Autos unterwegs gewesen sind.
Um das zu veranschaulichen: Wenn zwei Fahrzeuge mit gleicher Motorisierung und gleich gutem Fahrer hintereinander fahren, dann wird ein 1 Sekunden-Vorteil am Anfang immer auch ein 1-Sekunden Vorteil am Ende der Strecke sein.
1 Sekunde bei 50km/h entspricht einer Distanz von 13,9 Metern, also etwa drei Wagenlängen. Wenn jetzt beide eine "irre Beschleunigungsorgie" hinlegen und am Ende der Strecke jeweils 250km/h fahren, dann ist der 1-Sekunden-Vorteil nun eine Distanz von fast 70 Metern. D.h. obwohl die beiden Fahrzeuge identische Leistung haben und der Abstand immer noch 1 Sekunde beträgt, hat sich die Distanz verfünffacht.
Um den Abstand konstant zu halten müsste das zweite Fahrzeug also 56Meter aufholen. Wenn man sich 20 Sekunden lang den Spaß gibt, müsste der Hintere pro Sekunde 2,8 Meter aufholen, bzw. Im Durchschnitt (!) über die 20 Sekunden 10km/h schneller (!) sein. Dann hat man aber nur die Distanz im Metern konstant gehalten und den anderen noch nicht überholt. (Faktisch hätte man die Distanz von 1 Sekunde verkürzt auf 0,2 Sekunden).
Das Phänomen dürfte aber eh jedem intuitiv klar sein, der sich eine Weile mit Rennsport beschäftigt hat. In den (langsamen) Kurven hängen die Verfolger wenige Meter hinten dran, auf den schnellen Geraden sind die Abstände riesig - in der Rundenzeit trennen die Fahrzeuge dann trotzdem konstant wenige Sekunden oder Bruchteile von Sekunden.
Sehr anschaulich dargestellt. Aber die für mich drängenste Frage bleibt unbeantwortet: Was passiert wenn es draußen dunkel ist und ein Fahrzeugführer fährt mit Cordhose?
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Sehr anschaulich dargestellt. Aber die für mich drängenste Frage bleibt unbeantwortet: Was passiert wenn es draußen dunkel ist und ein Fahrzeugführer fährt mit Cordhose?
schwarz,grau,braun oder weiß??


Gruß
odi
Mist, die Farbe habe ich nicht bedacht. Dann halte ich es mal mit der Antwort bei Ritter der Kokosnuss: Was ist Deine Lieblingsfarbe? ..... Blau, äh, nein schwarz.....aaaaaaaaaaaaaaaaahhhhh
PS: Man muss den Film kennen, um das zu verstehen
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Mist, die Farbe habe ich nicht bedacht. Dann halte ich es mal mit der Antwort bei Ritter der Kokosnuss: Was ist Deine Lieblingsfarbe? ..... Blau, äh, nein schwarz.....aaaaaaaaaaaaaaaaahhhhh
PS: Man muss den Film kennen, um das zu verstehen
da fällt mir der Gebüschgroßhandel ein

Gruß
odi
Aaahhh, ein Gebildeter
Geil war auch das mit der Taube: europäische oder afrikanische.... keine Ahnung.... aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhh
Edith sagt: Mist, ich muss mich korrigieren. Es war ne Schwalbe! http://www.youtube.com/watch?v=E58q1dTZa68
der Kampf mit dem Schwarzen Ritter - das absolute Highlight
Monty Python geht immer
Gruß
odi
Genauuuuu!!! Den hatte ich vergessen Endlich hat der Thread einen Nutzwert... also für mich
Um das ganze mal etwas anzufachen ein kleines Diagramm.
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Mist, die Farbe habe ich nicht bedacht. Dann halte ich es mal mit der Antwort bei Ritter der Kokosnuss: Was ist Deine Lieblingsfarbe? ..... Blau, äh, nein schwarz.....aaaaaaaaaaaaaaaaahhhhh
PS: Man muss den Film kennen, um das zu verstehen
blau, ääähh nein gelb... aaaaaaaahhhhh
Die drei fragen