Vorstellung 335d xDrive
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
Beste Antwort im Thema
Ein BMW...
Meine Freude hielt sich nach 6 glücklichen Jahren bei Audi schon in Grenzen,aber verschiedene Faktoren führten nun dazu, dass der nächste fahrbare Untersatz aus Münchner kommt.
Naja, wenigstens konnte ich mir nun zum ersten mal ein Auto nach meinen Wünschen selbst konfigurieren, das macht es dann doch wieder etwas spannend.
Diesel, Allrad,Automatik,Schiebedach(!!!) und großes Entertainmentpaket waren meine wichtigsten Punkte.
Verschiedene Assistenten oder Leder musste dagegen nicht unbedingt auf der Liste stehen.
Im A5 war ich mit 250 PS,500 Nm,8 Liter Verbrauch und entspannender , aber flotter Fahrweise schon verwöhnt.
Nach 3 Jahren und über 100.000 km stand also ein Wechsel an, dem ich Anfangs schon sehr skeptisch gegenüber stand...
Probegefahren bin ich in den letzten Jahren übrigens M3 Competition; X3 3.0d aber auch CLS 55 AMG;CL 500, ML 400CDI,S 440 CDI; S 63 AMG , Audi A3 2.0 TDI;Audi A3 2.0 TFSI sowie diverse Fabrikate aus dem Hause VW, habe also schon ein wenig erfahrung sammeln können...
Der Test soll vor allen Dingen die Unterschiede zwischen dem A5 Coupe Quattro 3.0 TDI S-tronic und dem BMW 335d xDrive Sportautomatic verdeutlichen und evtl auch den ewigen Streit zwischen Ingolstadt und München etwas schlichten :-)
Der 3er ist jetzt knapp 2 Wochen alt und ca 1.500 km gelaufen. Davon ca hälfte Autobahn und den Rest Landstraßen und Innerorts.
Ich hab jetzt nicht alle cm oder kg im Kopf, aber subjektiv hat die vordere Sitzreihe im tiefer sitzendem A5 mehr Platz , die hintere im BMW dafür mehr Luft. Volumen im Kofferraum geht meiner Meinung auch im Audi mehr rein. Die Übersicht ist dafür im 335d besser,trotz 2 Türen mehr wirkt die Länge kürzer und besser erkennbar. Durch die tief abfallende Motorhaube hat man im BMW einen deutlich besseren Blickwinkel nach vorn.
Bis auf die klappernde Mittelkonsole sowie wenigen Kunststoffabdeckungen ,die besser glänzend werden sollten,kann die Innenraumqualität meiner Meinung nach locker mit Ingolstadt mithalten.
Es ist halt nicht alles Alu was glänzt...;-)
Der stärkste Diesel der 3er Reihe ist gleichzeitig auch mein erster eigener BMW. In der Kombination mit dem hervorragendem 8-Gang-Sportautomaten macht das Fahren bei jeder Drehzahl unheimlich viel Spaß.
Ich war im A5 schon sehr gut bedient,aber was soll ich sagen, der Motor und das Getriebe sind diesem in allen Belangen überlegen! Na klar, leichterer Wagen und mehr Leistung sprachen schon vorher für sich, wie spielend souverän der BMW den Vorsprung dann aber rausfährt, beeindruckt schon sehr!
Er verbraucht schon jetzt, nach 1.500 km, weniger (7,5 zu 8 Liter) als der alte und klingt meiner Meinung nach auch sportlicher (nicht lauter!) als das Coupe.
Da man nun selbst mit der Lupe kein Turboloch mehr finden kann, ähnelt der Motor doch schon sehr einem Sauger, die Sportautomatik findet bei jeder Gelegenheit die passenden Zahnräder und das leichtere Gewicht lassen ihn besser be- und entschleunigen.
Die Wahl fiel auf das Adaptive Fahrwerk, daher stehen mir 2 Härtestufen zur Verfügung. Im Audi mit Drive Select waren das 3 und durch die 20 Zoll (BMW 19 Zoll) sowie das tiefere Fahrwerk lag der auch besser und sicherer auf der Straße. +Punkt für Ingolstadt.
Gerade in schnellen Kurven macht sich jetzt ein starkes Wanken bemerkbar, da war der tiefere Audi deutlich stabiler. Ich bin noch nicht über 220 km/h gefahren,da Motor frisch und Auto neu, aber mittelfristig gesehen wird ein KW Fahrwerk einzug halten.
Nur mal klargestellt, ich will damit keine Geschwindigkeitsrekorde brechen, aber präziser Geradeauslauf sowie exakte Kurvenlage ist mir nun mal wichtig!
Die Federung und der Abrollkomfort sind durch das Adaptive Fahrwerk exzellent bzw fast zu weich. Selbst auf Sportstellung fehlt mir trotz 19 Zoll Bereifung manchmal die direkte Rückmeldung von der Straße.
Die Sportsitze sind in beiden Modellen das beste was man sich unter sportlicher Langstreckentauglichkeit vorstellen kann.
Die S-Line Modelle waren etwas breiter und gemütlicher, dafür sind die M Sitze enger und lassen sich in der Breite justieren. Dass es im BMW kein Voll-Alcantara gibt,stört mich nicht.
Hinten hat man erwartungsgemäß im 3er deutlich mehr Kopf- und Beinfreiheit.
Die Innengeräusche sind im BMW auch deutlich besser, 200 km/h kommen mir wie 150 im Audi vor.
Das MMI im Audi hat die Messlatte schon sehr hoch gelegt, aber die intiutive Bedienung des iDrives kann das nochmal toppen.
Mit allerlei Internet schnick schnack (ganz groß:Webradio!!!) und der besten mobilen Musikanlage (Harman Kardon) die ich je gehört habe, hat auch hier der Münchener klar die Nase vorn.
Der Designpunkt geht ganz klar an BMW. Wenn man mittlerweile im Rückspiegel einen A1 mit einem A5 oder S8 verwechselt,dann sollte man sich schon Gedanken machen.
Wie Ich finde,ist den Zeichnern beim F30 ein ganz großer Wurf gelungen!
Er wirkt durch die flache Front sportlich, aber nicht aufgesetzt, die Seitenlinien spiegeln das mit feinen Pinselstrichen wieder.
Das Heck sieht fast schon wie ein 5er aus,was ja nich negativ sein muss.
Und grad beim Topmotor auf den "biederen" Doppelauspuff Links zu setzen, halte ich für ganz großes Kino, das ist für mich pures Understatement.
Da haben die vielen S-Modelle in den letzten Jahren doch etwas übertrieben...
Ich hatte letztens auf der AB einen S5 in der 130er hinter mir,ich habe mein Grinsen beim Beschleunigen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen...;-)
Der Motor und das Getriebe sind für mich das beste was zurzeit am Markt ist, ich fahre sogar langsamer und ruhiger als im A5, wohlwissend, dass Leistung immer da ist, wenn ich sie brauche.
Als Audi zum BMW Fan zu mutieren bedarf schon mehr als nur 0-100 Schwanzvergleiche. Im Gesamtpaket ist der BMW einfach das bessere Auto und hat den ,meiner Meinung nach, besten Dieselmotor mit der besten Automatik.
Wie unaufgeregt und souverän der 3er seine Kraft auf die Straße bringt,imponiert schon sehr.
Der A5 dagegen ist natürlich auch ein sehr gutes Auto, aber in der Summe kommt gegen den 335d einfach nix an.
Wie beeindruckend das iDrive funktioniert und der Klang der Boxen, ... für meine Bedürfnisse einfach das perfekte Auto , Punkt!
Kompletter Bericht unter :
http://www.motortests.de/auto/bmw/3er/f30/335d-xdrive-ftId113370
170 Antworten
Laut der Hartge-Seite benötigt der 535d xDrive 25,66s von 0-200 km/h, der 530d xDrive 30,76s von 0-200 km/h. Für den 335d xDrive fehlen die Werte, weshalb hier kein Vergleich möglich ist. Scheint also doch ein deutlicher Unterschied zu sein, was bei 55 PS Differenz auch nicht verwundert.
Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Laut der Hartge-Seite benötigt der 535d xDrive 25,66s von 0-200 km/h, der 530d xDrive 30,76s von 0-200 km/h. Für den 335d xDrive fehlen die Werte, weshalb hier kein Vergleich möglich ist. Scheint also doch ein deutlicher Unterschied zu sein, was bei 55 PS Differenz auch nicht verwundert.
Na, das kannst Du doch nicht einfach so hier darstellen. Die haben das vermutlich getestet. Frechheit 😰 Das ist ja unseriös 😛
Lasst uns lieber über prozentualen Leistungsverlust durch Xdrive fabulieren. Ich fang mal an: Xdrive kostet locker 75 % Leistung. Jeder 45PS Kleinwagen mit Frontantrieb zieht ab ca. 220 Km/h besser. 🙄 Ich hab zwar genauso wenig Ahnung von dem durch Xdrvie verursachten Leistungsverlust wie wohl locker 99,9999 % der Froumsteilnehmer, aber warum soll ich denn deshalb einfach mal die Klappe halten? 😎
Moin,
@deepredwater: Mir war wichtig Allrad und Automatik an Bord zu haben,da ist der 335d wie schon erwähnt fast günstiger als der 330d. Leistungsmäßig hätte der 330d natürlich schon ausgereicht.
@A2/A7: Ich kann nur vom A5 mit 3.0 TDI und 7-Gang-S-tronic mit Doppelkupplung berichten(255PS).
Der Unterschied ist schon deutlich bemerkbar.Gerade das Drehmoment (500-630 NM) hat einen großen Anteil daran, dass der Motor nicht so aufgeregt und überfordert wirkt. Man hat gerade im Comfort oder Eco Modus das Gefühl, dass die Motor-Getriebeeinheit nur so dahinschwebt.
Ich persönlich finde aber als größten +Punkt die 8-Gang Sportautomatik. Immer die richtige Drehzahl und gerade im Sportmodus hängt der Motor so giftig am Gas, man könnte (wenn man die Ohren schließt) glatt denken, man hat einen M3 unterm Allerwertesten!
@edeede: Die Sporteinstellung, mach meiner Meinung nach, nur auf der Autobahn Sinn, da im Geradeauslauf bei hohem Tempo das Auto sicherer und unaufgeregter auf der Straße liegt. In Kurven mekrt man dann aber schon deutlich, dass beim xdrive auf eine Werkseitige Tieferlegung verzichtet wurde. Leider.
Bluetooth reicht nur aus, um zu Telefonieren und Musik direkt vom Handy zu hören. Also bei itunes gekauft bzw Soundcloud o.ä. im Stream zu hören.
Snap in hab ich auch, nutze es aber nicht. Die eleganteste Lösung ist ein USB Kabel in die Mittelkonsole zu stecken und dann rausführen lassen.Das Handy muss für die BMW Apps mit Kabel verbunden sein.
Wenn die App auf dem iPhone geöffnet ist, kann man es aber nicht mehr mit der Hand bedienen. Also Whattsapp oder ähnliches ist während der Fahrt nicht möglich. Viele werden jetzt sagen, dass das auch gut so ist... ;-)
Festplatte habe ich mit drinnen, brauche ich aber nicht, habe alternativ vollen iPod mit 1650 GB.Reicht mir zu.
Zitat:
Original geschrieben von deepredwater
Es sind zwar erstmal nur Zahlen, aber 55 PS Unterschied zwischen 30d und 35d sollten sich ja irgendwie bemerkbar machen. Zwischen meinem 118dA mit 143PS und dem 123dA mit 204 PS ist die PS-Differenz fast identischen und man merkt einen sehr deutlichen Unterschied.
Alles ist relativ. Oder glaubst du der Unterschied zwischen 40 und 101 PS ist der gleiche wie zwischen 1040 und 1101 PS? Ausserdem verpufft noch ein bisschen Leistung für Mehrgewicht und Reibung des xDrive und schon ist der Unterschied zwischen 330d und 335xd nur mehr ab 200km/h zu spüren (!).
Messen kann man ihn trotzdem noch, aber glaub mir, keiner hier merkt 2s auf oder ab bei 100-200km/h, auch wenn immer gerne alle von "deutlichen" Unterschieden sprechen. Man kann jetzt natürlich streiten, ob 3s deutlich oder geringfügig sind, aber ich bin hier ein "geringfügig" Verfechter. "Deutlich" ist für mich wenn es nur noch die Hälfte ist 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Na, das kannst Du doch nicht einfach so hier darstellen. Die haben das vermutlich getestet. Frechheit 😰 Das ist ja unseriös 😛Zitat:
Original geschrieben von Ambrossio
Laut der Hartge-Seite benötigt der 535d xDrive 25,66s von 0-200 km/h, der 530d xDrive 30,76s von 0-200 km/h. Für den 335d xDrive fehlen die Werte, weshalb hier kein Vergleich möglich ist. Scheint also doch ein deutlicher Unterschied zu sein, was bei 55 PS Differenz auch nicht verwundert.Lasst uns lieber über prozentualen Leistungsverlust durch Xdrive fabulieren. Ich fang mal an: Xdrive kostet locker 75 % Leistung. Jeder 45PS Kleinwagen mit Frontantrieb zieht ab ca. 220 Km/h besser. 🙄 Ich hab zwar genauso wenig Ahnung von dem durch Xdrvie verursachten Leistungsverlust wie wohl locker 99,9999 % der Froumsteilnehmer, aber warum soll ich denn deshalb einfach mal die Klappe halten? 😎
Sie meinen sicherlich reibungsverluste. Der Motor wird nie weniger leistung haben, und es kostet auch keine leistung, wegen X-drive. 😉
Es ist nur mehr Mechanik im spiel bei x-drive, was die reibungsverluste ausmacht.
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Alles ist relativ. Oder glaubst du der Unterschied zwischen 40 und 101 PS ist der gleiche wie zwischen 1040 und 1101 PS? Ausserdem verpufft noch ein bisschen Leistung für Mehrgewicht und Reibung des xDrive und schon ist der Unterschied zwischen 330d und 335xd nur mehr ab 200km/h zu spüren (!).Zitat:
Original geschrieben von deepredwater
Es sind zwar erstmal nur Zahlen, aber 55 PS Unterschied zwischen 30d und 35d sollten sich ja irgendwie bemerkbar machen. Zwischen meinem 118dA mit 143PS und dem 123dA mit 204 PS ist die PS-Differenz fast identischen und man merkt einen sehr deutlichen Unterschied.Messen kann man ihn trotzdem noch, aber glaub mir, keiner hier merkt 2s auf oder ab bei 100-200km/h, auch wenn immer gerne alle von "deutlichen" Unterschieden sprechen. Man kann jetzt natürlich streiten, ob 3s deutlich oder geringfügig sind, aber ich bin hier ein "geringfügig" Verfechter. "Deutlich" ist für mich wenn es nur noch die Hälfte ist 😉
Ist das Dein ernst?? Bin kein Mathematiker, aber in zurück gelegten Metern liegt da eine Menge dazwischen!!! Klar jetzt kommen einige und sagen 150-250 Meter mehr ist kein großer Unterschied 🙄
"Deutlich" ist für mich wenn es nur noch die Hälfte ist"...haha wenn ein Wagen 20 sek brauch und der andere 10 sek, dann kann ich dir auch ohne Mathe sagen, dass du den anderen Wagen nach wenigen Sek gar nicht mehr siehst. Da liegen Galaxien dazwischen.
Eigentlich sagst du damit das du nach einem 335i erst einen Unterschied merkst wenn du in einen Porsche Turbos S steigst. Alle anderen Fahrzeuge dazwischen haben eigentlich keine Daseinsberechtigung...die Einstellung wiederum finde ich ziemlich cool 😁
Zitat:
Sie meinen sicherlich reibungsverluste. Der Motor wird nie weniger leistung haben, und es kostet auch keine leistung, wegen X-drive. 😉
Es ist nur mehr Mechanik im spiel bei x-drive, was die reibungsverluste ausmacht.
Nein ich meine Leistungsverlust. Im Sinne der Leistung, die an den angetriebenen Rädern noch ankommt. Außerdem ist es ja nicht nur die Reibung die zu weniger Leistung an den angetriebenen Rädern führt! Auch die zusätzlich zu bewegende Masse wird oftmals unterschätzt! Das alleine dürfte schon 60 bis 70 Prozent ausmachen. Am Ende kommen beim nochmaligen Durchrechnen beim 335d durch Xdrive nur 1,2 Prozent der ursprünglichen Motorleistung an den Rädern an!
Und bevor ich es vergesse füge ich noch die ultimative Formulierung an, um jeglichen Widerspruch die Grundlage zu entziehen!
DAS IST FAKT!
Finger weg vom XDRIVE!! 🙄
Edith sagt: Ich hab noch was vergessen!!! Die Antriebswelle für Xdrive verläuft ja durch die Ölwanne. Aufgrund der Rotation der Welle entsteht ein Magnetfeld, welches das Motoröl dickflüssiger werden lässte. Das kostet nochmal 1,2 %.
Fazit: Es ist für mich völlig unerklärlich, warum sich der 335d xdrive überhaupt von der Stelle bewegt 🙄
Wenn man als xdrive-fahrer ständig gemobbed wird, dass man so empfindlich wird, zu einem zynischen Weltbild gelangt und jedesmal aus dem nichts heraus über die als unfair empfundenen Kritiken zu lamentieren beginnt... ja, dann lässt man wohl wirklich besser die Finger vom xdrive - allein schon wegen der Seelenruhe. 😰😎
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Wenn man als xdrive-fahrer ständig gemobbed wird, dass man so empfindlich wird, zu einem zynischen Weltbild gelangt und jedesmal aus dem nichts heraus über die als unfair empfundenen Kritiken zu lamentieren beginnt... ja, dann lässt man wohl wirklich besser die Finger vom xdrive - allein schon wegen der Seelenruhe. 😰😎
Du hast es fast auf den Punkt gebracht. Da ich aber keinen Xdrive fahre, zähle ich mich mal nicht zu den gemobbten 😁 Ich gehöre eher zu der Fraktion, der im Angesicht des Dünnfiffs, der teilweise verzapft wird, die Hutschnur platzt. Und diese Fraktion darf hoffentlich genauso hier schreiben, wie die Fraktion, die Fahrleistungen von Fahrzeugen miteinander vergleicht, die sie vermutlich nie im echten Leben mit real existierenden Fahrzeugen verglichen haben. Wenn schon dann bitte gleiches Dünnfiff-Recht für Alle 😁
Zitat:
Original geschrieben von Butcher11
Eigentlich sagst du damit das du nach einem 335i erst einen Unterschied merkst wenn du in einen Porsche Turbos S steigst. Alle anderen Fahrzeuge dazwischen haben eigentlich keine Daseinsberechtigung...die Einstellung wiederum finde ich ziemlich cool 😁
Ganz so schlimm ist es nun wieder auch nicht, aber ja, ich finde, dass z.B. mein Carrera deutlich besser geht als mein 530xd. Der 535xd ist aus meiner Sicht nicht deutlich schneller und über den M550d können wir jetzt streiten ;-)
335i, M3 und B3 sind ebenfalls für mich in einer Liga, die sich nicht "deutlich" sondern nur "etwas" unterscheiden. Ist die deutsche Sprache nicht wunderbar unspezifisch? 😉
Oder um beim Porsche zu bleiben: Die S Modelle sind auch selten "deutlich" schneller als die normalen. Sowas darfst du im Porsche Forum aber nicht sagen, denn da wirst du gesteinigt. Trotzdem hab ich mich für den S entschieden, weil ich einen deutlichen Vogel Autos betreffend habe 😁
Naja, da ist das Popometer aber arg zerstört wenn man zwischen 431PS M3 und 306 PS 335i keinen deutlichen Unterschied spürt... 😁
Ich denke auch nicht dass der x35d / x30d Unterschied ENORM ist aber fühlbar sollte er schon sein.
Warum gibt es eigentlich keinen Test zu den Motoren. Ich würde gerne mal was über den 335xd oder auch über den 330xd lesen - meinetwegen sogar vom ADAC ... Ich finde nichts! Die AMS hat den 330d mal getestet aber als XDrive nie jemand...
Oder habt ihr da irgendwelche Infos/Link o.ä. ?!
Zitat:
Original geschrieben von schwarzgelber
Moin,@A2/A7: Ich kann nur vom A5 mit 3.0 TDI und 7-Gang-S-tronic mit Doppelkupplung berichten(255PS).
Der Unterschied ist schon deutlich bemerkbar.Gerade das Drehmoment (500-630 NM) hat einen großen Anteil daran, dass der Motor nicht so aufgeregt und überfordert wirkt. Man hat gerade im Comfort oder Eco Modus das Gefühl, dass die Motor-Getriebeeinheit nur so dahinschwebt.
Ich persönlich finde aber als größten +Punkt die 8-Gang Sportautomatik. Immer die richtige Drehzahl und gerade im Sportmodus hängt der Motor so giftig am Gas, man könnte (wenn man die Ohren schließt) glatt denken, man hat einen M3 unterm Allerwertesten!
Hallo Schwarzgelber, vielen Dank für die Info, das hilft mir weiter.
Auch der Hinweis auf die Hartge Werte von Ambrossio ist für mich hilfreich.
Einen Vergleich (außer 0-100) 330d zu 335xd habe ich bislang allerdings noch nirgends gefunden und wäre ebenfalls über eine Verlinkung dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Wenn du xDrive ohnehin willst lohnt es sich ja fast garnicht den 330d zu ordern. Der 335d kostet dann nur einen relativ schmalen Aufpreis ausstattungsbereinigt. Da nimmt man das professionelle Werks-Tuning und die zwei Lader doch gerne mit. 😉
Ich hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen... ich hatte nur den 330d x-Drive als Vorführer und konnte meinen Eindruck von diesem Fahrzeug berichten. Das ich x-Drive haben möchte habe ich nicht gesagt. Gelesen habe ich hier ja schon einiges zu x-Drive Modellen... und wenn man darauf voll vertraut was die User hier so schreiben, müsste man die Finger davon lassen. Wobei ich sagen muss, dass ich bei meinem Vorführer keinen Nachteil bzw. nichts negatives feststellen konnte. Ich finde das Auto gut, auch mit x-Drive :-)
Ich bin ehrlich: wenn ich mir die Preise bei Autoscout für einen gebrauchten 330d anschaue (denn es wird bei mir kein Neuwagen) und dann mit einem 335d vergleiche, dann gibt meine Grenze die ich mir gesetzt habe eigentlich nur einen 330d her, was vllt. auch völlig ausreichend ist :-) Der 330d ist ein verdammt schickes Auto mit genug Leistung was nicht jeder fährt :-)
Zitat:
Original geschrieben von deepredwater
Ich hoffe das ist nicht falsch rüber gekommen... ich hatte nur den 330d x-Drive als Vorführer und konnte meinen Eindruck von diesem Fahrzeug berichten. Das ich x-Drive haben möchte habe ich nicht gesagt. Gelesen habe ich hier ja schon einiges zu x-Drive Modellen... und wenn man darauf voll vertraut was die User hier so schreiben, müsste man die Finger davon lassen. Wobei ich sagen muss, dass ich bei meinem Vorführer keinen Nachteil bzw. nichts negatives feststellen konnte. Ich finde das Auto gut, auch mit x-Drive :-)Ich bin ehrlich: wenn ich mir die Preise bei Autoscout für einen gebrauchten 330d anschaue (denn es wird bei mir kein Neuwagen) und dann mit einem 335d vergleiche, dann gibt meine Grenze die ich mir gesetzt habe eigentlich nur einen 330d her, was vllt. auch völlig ausreichend ist :-) Der 330d ist ein verdammt schickes Auto mit genug Leistung was nicht jeder fährt :-)
Ich habe das auch nicht so herausgelesen. 😉
Ich meinte das nur als Erklärungsversuch pro 335er, dass wenn man xDrive ohnehin will, man sich viel leichter tut gleich den 335er zu nehmen statt den 330er. War auch auf Neuwagen bezogen, Gebrauchtwagenpreise habe ich keine verglichen.