Vorsicht beim Reifenwechsel mit Luftfahrwerk – i4 senkt sich ab und klemmt Wagenheber ein

BMW i4 I04

Hallo zusammen,
ich wollte eine Erfahrung teilen, die für alle mit i4 relevant sein dürfte – vielleicht bewahrt es ja jemanden vor einer ziemlich unangenehmen Situation.

Ich habe am Wochenende selbst die Reifen gewechselt, alles wie immer – bis es ans hintere rechte Rad ging.

Dabei ist Folgendes passiert:
Ich hatte den Wagen aufgebockt, Rad war schon runter. Den Schlüssel hatte ich in der Hosentasche. Während ich hinten am Auto arbeitete, verriegelte sich das Fahrzeug. Das Luftfahrwerk reagierte auf das Verriegeln und senkte sich automatisch in die Parkposition ab.

Das Problem: zu dem Zeitpunkt war kein Rad montiert und das der Wagenheber war noch unter dem Fahrzeug.
Scheinbar hat das Auto durch eine ziemlich verwirrte Sensorik immer mehr Luft abgelassen.
Beim Absenken des Wagenhebers wurde dieser trotz tiefster Position dadurch zwischen Schweller und Boden eingeklemmt – ich konnte ihn nicht mehr entfernen.

Nachdem ich alles probiert hatte was mir eingefallen ist, habe ich den BMW-Service angerufen der dann auch relativ schnell kam.

Der BMW-Service Techniker konnte mit einem zweiten Wagenheber an der Vorderachse den Wagen so weit anheben, dass unser eigenrt Wagenheber entfernt werden konnte.
ABER: Das Luftfahrwerk fuhr trotzdem nicht wieder hoch. Selbst mit dem neuen Rad montiert blieb das Fahrzeug so tief, dass es praktisch auf dem Radkasten auflag. Es war wirklich super super tief. Maximal 4cm zwischen Akku und Boden.

Wir haben dann noch mit Hilfe des tieferen Wagenhebers des Technikers das letzte Rad montiert, das Auto abgesetzt und versucht, es aus der Tiefgarage zu bekommen.

An der Auffahrt waren es vielleicht 2 cm Luft bis zum Boden.

Erst nach einer kurzen Runde auf der Straße hat sich das Luftfahrwerk wieder selbst nivelliert. Riesiges Glück.

Empfehlung des Service-Technikers beim Reifenwechsel:
- Schlüssel nicht in der Tasche sondern im Fahrzeug lassen und das Fahrzeug „starten“.
- Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt verriegeln lassen
- Wenn möglich, Türen geöffnet halten bzw. leicht angelehnt, damit sie nicht ins Schloss fällt.

Ich habe BMW auch bereits angeschrieben mit dem Vorschlag, einen Reifenwechsel- oder Werkstattmodus fürs Luftfahrwerk einzuführen – so wie es manche andere Hersteller auch schon machen.

Viele Grüße

49 Antworten

Ich habe 20 Minuten mit aktiver Fahrbereitschaft und Fuß auf der Bremse im Auto gesessen bevor ich den Pannendienst angerufen habe 🙁

Denn im Auto kam die Meldung „Fahrzeugtiefstand“ mit einer Aussage wie „Das Auto wird angehoben, Bitte warten“. Nun ja, gewartet habe ich lange 😁

Es wird auch eine entsprechende Meldung im Display angezeigt, dass das Fahrniveau aktuell noch niedrig ist. Auf D pumpt er auf alle Fälle wieder hoch, einfach kurz reinsetzen und warten.

Nochmal kurz für mich: das ganze kann nur passieren, wenn das Fahrzeug verschlossen ist und etwas Zeit vergeht, richtig?

Ich lass das Auto immer entriegelt, weil ich keine Lust habe, dass die Alarmanlage losgeht. Beim Wechseln habe ich noch nie bemerkt, dass er sich absenkt.
Das Auto steht sich 10 Minuten vor der Garage, bis ich alles bereit habe und loslege. Aber eben nicht verriegelt.

@lookslike, du kannst das gerne noch so oft wiederholen wie du lustig bist. Es war aber nicht der Fall. Selbst als der Techniker im Auto in der Tiefgarage 5 Minuten lang vor und zurück gefahren ist, hat sich das Fahrwerk nicht wieder angehoben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Garagenparker schrieb am 4. Mai 2025 um 20:24:36 Uhr:


Nochmal kurz für mich: das ganze kann nur passieren, wenn das Fahrzeug verschlossen ist und etwas Zeit vergeht, richtig?

Ich lass das Auto immer entriegelt, weil ich keine Lust habe, dass die Alarmanlage losgeht. Beim Wechseln habe ich noch nie bemerkt, dass er sich absenkt.
Das Auto steht sich 10 Minuten vor der Garage, bis ich alles bereit habe und loslege. Aber eben nicht verriegelt.

Also bei mir senkt er das sofort ab, wenn das Auto abgeschlossen wird. Das tat er auch heute. Ich habe mit dem Schlüssel in der Tasche dort auf dem Boden gesessen und dann hat er, wieso auch immer, abgeschlossen und sofort abgesenkt.

Ich sorge immer dafür dass er nicht zu sperrt aber eben auch nur wegen der Alarmanlage. Vielleicht war das immer mein Glück.

Werde ich in Zukunft auch tun. Der Techniker sagte dass man in der Werkstatt gerne den Trick nutzt die Türe nicht ins Schloss fallen zu lassen sondern nur anzulehnen und/oder das Gurtschloss zu schließen.

Bei mir hatte er letztes Jahr mit Schlüssel im Auto trotzdem abgesenkt, ich hatte mir aber auch ewig Zeit gelassen und alles gesäubert und der Stand auch nicht komplett eben. Kann gut sein, dass es da noch mehr Einflussfaktoren gibt.

Zitat:

@jan.muc schrieb am 4. Mai 2025 um 20:38:48 Uhr:


Werde ich in Zukunft auch tun. Der Techniker sagte dass man in der Werkstatt gerne den Trick nutzt die Türe nicht ins Schloss fallen zu lassen sondern nur anzulehnen und/oder das Gurtschloss zu schließen.

Witzigerweise sagte man mir auf keinen Fall eine Tür aufmachen, dann versucht er zu nivellieren.

Ich habe am Wochenende auch die Räder gewechselt. Da mein Wagenheber zu hoch ist, fahre ich den Wagen mit dem Rad welches gewechselt wird auf so eine Kunststoff Anfahrhilfe um 2-3cm höher zu kommen. Dann komme ich gerade mit 1-2mm Luft drunter. Was mich aber mal interessieren würde ist in welchem Modus das Fahrwerk war als es sich so abgesenkt hat? Also ich fahre das Fahrwerk eigentlich zu 99% im Sport Modus und muss gestehen ich habe noch nie gesehen das sich hier mal etwas absenkt wenn ich das Fahrzeug abstelle und abschließe. Beim Radwechsel würde mir das ganze sonst definitiv auffallen, da ich mir hier meist ziemlich Zeit lasse und die Bremssättel auch komplett sauber mache. Auf der Fahrerseite hinten ist das Rad sogar für ~30 Minuten in der Luft gewesen da ich zwischenzeitlich noch eine Kaffeepause gemacht habe.

Reicht also vielleicht auch nur das Fahrwerk in den Sport Modus zu stellen?

Ich hatte auch versucht die Modi zu wechseln um das Fahrwerk zu „triggern“ hat nichts bewirkt.

Das absenken generell hört man deutlich und sieht es auch nach dem abstellen.

Danke für die Info @jan.muc - gut zu wissen, daß hier eine Falle lauert.

Mir ist auch schonmal passiert, daß das Auto beim Werkeln mit dem Schlüssel in der Hosentasche auf oder zu ging, da kommt man halt doch mal irgendwie gegen eine Taste. Zum Glück war das aber bisher nie beim Räderwechsel.

Also sollte man auf jeden Fall den Schlüssel nicht in der Hosentasche haben beim Wechsel.
Und sich nicht zuviel Zeit lassen, das zu wechselnde Rad und benötigte Werkzeug bereit haben.
Einen Wagenheber mit Low-Profile (ideal <80mm) nutzen.
Falls er doch Luft bis Anschlag ablässt, den beschriebenen Trick mit Holzbrettern, -Balken oder Terrassenplatten nutzen.
Dann wäre noch ideal, wenn man nicht in einer Tiefgarage ist zum Wechsel.

Ich hab's jetzt 4x selbst gewechselt (eDrive 40), bisher keine Probleme - werde aber die Punkte trotzdem in Zukunft beachten.

Zitat:@lupusF schrieb am 4. Mai 2025 um 18:18:18 Uhr:

Ich habe einfach den Reifen auf einen Holzblock abgelassen damit war der Wagen höher und der Wagenheber geht raus.

(Ist das Fahrwerk im Parkmodus geht mein Wagenheber auch nicht unter die Aufnahme hinten.)

Danach starten und langsam runterfahren. Den noch hochgebockten Wagen "anlassen" oder gar auf D stellen würde ich mich erstmal nicht trauen...

Ich mache es ähnlich. Ich lege für den Reifenwechsel immer zwei dicke Bretter hinter die Reifen an der jeweiligen Achse und fahre dann drauf. Erst dadurch passt mein Wagenheber auch unter die Aufnahmepunkte (ich habe einen normal-hohen Wagenheber). Bisher gab es bei mir nie Probleme 🤷🏻‍♂️

Also bei mir war der Reifenwechsel ok, aber auch mit ein paar Erkenntnissen. Habe einen Low Profile Wagenheber 7,5 cm. Habe vorne links angefangen, dann hinten links. Wagenheber ging mit Gummiauflage ohne Probleme drunter und auch wieder raus. Fahrzeug war im p Modus. Beim anschließenden Wechsel nach hinten rechts passte der Wagenheber schon nicht mehr drunter. Allerdings vorne rechts. Hab dann dort ordentlich angehoben, um dann hinten rechts Bretter unter zu legen. Hab dann erst vorne rechts fertig montiert. Mit den untergelegten Brettern hinten rechts ging der Heber natürlich gut drunter und auch wieder raus. Ein senken des Fahrwerks hab ich akustisch nicht vernehmen können.

Ich hatte genau dasselbe Thema beim ersten Mal, seitdem hab ich ebenfalls einen noch flacheren (80mm) Wagenheber und achte beim Wechsel genauestens drauf, wie ich ihn abstelle. Bei mir vor der Türe hab ich einen kleinen Randstein, da stelle ich den i4 dann entsprechend ab, um den Höhenunterscheid zu nutzen. Er hat damals auch einfach abgesenkt und ich hab ihn nicht mehr dazu gekriegt, wieder hochzupumpen. Lösung in dem Fall wäre dann, das Auto nochmal hochzuschrauben und dann etwas unters Rad zu legen, damit man den Wagenheber wieder rauskriegt.

Beim nächsten Mal dachte ich dann auch "Hey, lass ich einfach die Zündung an" - war aber auch nicht gut. Nach dem Wechsel hatte ich diverse Fahrzwerksfehler und das Luftfahrwerk hatte den Dienst dann erstmal komplett quittiert. Nach einem Neustart ging dann wieder alles. Aber da hatte ich für mich entschieden, dass ich die Zündung definitiv nicht anlassen werde, sondern einfach damit rechne, dass er runterfährt.

Wenn man es weiß, erschrickt man dann auch nicht und kann das Problem lösen. Aber wenn man nicht damit rechnet, steht man schon ziemlich doof da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen