Vorsicht beim Reifenwechsel mit Luftfahrwerk – i4 senkt sich ab und klemmt Wagenheber ein
Hallo zusammen,
ich wollte eine Erfahrung teilen, die für alle mit i4 relevant sein dürfte – vielleicht bewahrt es ja jemanden vor einer ziemlich unangenehmen Situation.
Ich habe am Wochenende selbst die Reifen gewechselt, alles wie immer – bis es ans hintere rechte Rad ging.
Dabei ist Folgendes passiert:
Ich hatte den Wagen aufgebockt, Rad war schon runter. Den Schlüssel hatte ich in der Hosentasche. Während ich hinten am Auto arbeitete, verriegelte sich das Fahrzeug. Das Luftfahrwerk reagierte auf das Verriegeln und senkte sich automatisch in die Parkposition ab.
Das Problem: zu dem Zeitpunkt war kein Rad montiert und das der Wagenheber war noch unter dem Fahrzeug.
Scheinbar hat das Auto durch eine ziemlich verwirrte Sensorik immer mehr Luft abgelassen.
Beim Absenken des Wagenhebers wurde dieser trotz tiefster Position dadurch zwischen Schweller und Boden eingeklemmt – ich konnte ihn nicht mehr entfernen.
Nachdem ich alles probiert hatte was mir eingefallen ist, habe ich den BMW-Service angerufen der dann auch relativ schnell kam.
Der BMW-Service Techniker konnte mit einem zweiten Wagenheber an der Vorderachse den Wagen so weit anheben, dass unser eigenrt Wagenheber entfernt werden konnte.
ABER: Das Luftfahrwerk fuhr trotzdem nicht wieder hoch. Selbst mit dem neuen Rad montiert blieb das Fahrzeug so tief, dass es praktisch auf dem Radkasten auflag. Es war wirklich super super tief. Maximal 4cm zwischen Akku und Boden.
Wir haben dann noch mit Hilfe des tieferen Wagenhebers des Technikers das letzte Rad montiert, das Auto abgesetzt und versucht, es aus der Tiefgarage zu bekommen.
An der Auffahrt waren es vielleicht 2 cm Luft bis zum Boden.
Erst nach einer kurzen Runde auf der Straße hat sich das Luftfahrwerk wieder selbst nivelliert. Riesiges Glück.
Empfehlung des Service-Technikers beim Reifenwechsel:
- Schlüssel nicht in der Tasche sondern im Fahrzeug lassen und das Fahrzeug „starten“.
- Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt verriegeln lassen
- Wenn möglich, Türen geöffnet halten bzw. leicht angelehnt, damit sie nicht ins Schloss fällt.
Ich habe BMW auch bereits angeschrieben mit dem Vorschlag, einen Reifenwechsel- oder Werkstattmodus fürs Luftfahrwerk einzuführen – so wie es manche andere Hersteller auch schon machen.
Viele Grüße
49 Antworten
Hallo,
Ich würde gerne wissen, wie groß die im Bild gemerkte Höhe bei anderen i4 Fahrzeuge nach eine längere Standzeit dann ist? Bei meinem ist es 718 mm nach 6 Stunden Standzeit.
Das Auto steht relativ hochbeinig, das ist aber gut weil die Bodenfreiheit doch als nur 125 mm gegeben ist.
SG,
Jukka
@jukkarin Ich leg mir mal einen Meterstab ins Auto, wenn ich zuhause dran denk.
Was bei mir immer funktioniert: wenn ich die letzten 1-2 Kilometer ordentlich (Voll-)Gas gebe beim Anfahren (weil es halt Spaß macht), dann senkt sich das Auto immer sofort nach dem Aussteigen ab, noch bevor ich den Kofferraum erreicht habe. Ich erkläre es mir so, dass beim Gas geben das Heck eintaucht (bzw. das Fahrzeug vorne hochgeht) und das Fahrwerk mit Nachpumpen hinten gegen steuert und dadurch hinten „etwas mehr Druck als nötig“ drin ist. Steht das Auto nun und es fehlen noch meine 80kg, ist es hinten zu hoch und das Auto korrigiert auf normal Niveau.
Fahre ich dagegen geschmeidig im Feierabendverkehr, senkt das Auto nicht ab. Dieses Verhalten spricht für mich, neben der fehlenden Logik, gegen einen irgendwie gearteten „Parkmodus“.
VG
720 mm, 19', Michelin auf 859.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skyperone schrieb am 6. Mai 2025 um 21:00:08 Uhr:
720 mm, 19', Michelin auf 859.
Danke!
Ist dann wohl ganz normal bei mir. 19” Hankook. Die Bereifung sollte aber keinen Unterschied machen, die Höhe ist immer gleich sei es dann 17” oder 20” Räder.
Jukka