Vorsicht beim Reifenwechsel mit Luftfahrwerk – i4 senkt sich ab und klemmt Wagenheber ein

BMW i4 I04

Hallo zusammen,
ich wollte eine Erfahrung teilen, die für alle mit i4 relevant sein dürfte – vielleicht bewahrt es ja jemanden vor einer ziemlich unangenehmen Situation.

Ich habe am Wochenende selbst die Reifen gewechselt, alles wie immer – bis es ans hintere rechte Rad ging.

Dabei ist Folgendes passiert:
Ich hatte den Wagen aufgebockt, Rad war schon runter. Den Schlüssel hatte ich in der Hosentasche. Während ich hinten am Auto arbeitete, verriegelte sich das Fahrzeug. Das Luftfahrwerk reagierte auf das Verriegeln und senkte sich automatisch in die Parkposition ab.

Das Problem: zu dem Zeitpunkt war kein Rad montiert und das der Wagenheber war noch unter dem Fahrzeug.
Scheinbar hat das Auto durch eine ziemlich verwirrte Sensorik immer mehr Luft abgelassen.
Beim Absenken des Wagenhebers wurde dieser trotz tiefster Position dadurch zwischen Schweller und Boden eingeklemmt – ich konnte ihn nicht mehr entfernen.

Nachdem ich alles probiert hatte was mir eingefallen ist, habe ich den BMW-Service angerufen der dann auch relativ schnell kam.

Der BMW-Service Techniker konnte mit einem zweiten Wagenheber an der Vorderachse den Wagen so weit anheben, dass unser eigenrt Wagenheber entfernt werden konnte.
ABER: Das Luftfahrwerk fuhr trotzdem nicht wieder hoch. Selbst mit dem neuen Rad montiert blieb das Fahrzeug so tief, dass es praktisch auf dem Radkasten auflag. Es war wirklich super super tief. Maximal 4cm zwischen Akku und Boden.

Wir haben dann noch mit Hilfe des tieferen Wagenhebers des Technikers das letzte Rad montiert, das Auto abgesetzt und versucht, es aus der Tiefgarage zu bekommen.

An der Auffahrt waren es vielleicht 2 cm Luft bis zum Boden.

Erst nach einer kurzen Runde auf der Straße hat sich das Luftfahrwerk wieder selbst nivelliert. Riesiges Glück.

Empfehlung des Service-Technikers beim Reifenwechsel:
- Schlüssel nicht in der Tasche sondern im Fahrzeug lassen und das Fahrzeug „starten“.
- Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt verriegeln lassen
- Wenn möglich, Türen geöffnet halten bzw. leicht angelehnt, damit sie nicht ins Schloss fällt.

Ich habe BMW auch bereits angeschrieben mit dem Vorschlag, einen Reifenwechsel- oder Werkstattmodus fürs Luftfahrwerk einzuführen – so wie es manche andere Hersteller auch schon machen.

Viele Grüße

49 Antworten

Der Wagenheber hat doch erstmal nichts mit dem Fahrwerk zu tun, der ist doch unter dem Schweller? Theoretisch ist doch dann erstmal egal ob das Luftfahrwerk absenkt, an der aufgebockten Höhe ändert sich doch erstmal nichts, oder sehe ich das falsch?

Ich kann es mir auch nicht so ganz vorstellen gerade. Der WH ist doch direkt neben dem Rad das ab soll bzw. in dem Fall doch sogar noch ab war. Also war er ja oben, der WH.

Wenn er „tiefer“ geht, bleibt der WH doch so wie er ist. Das Auto könnte nur auf der anderen Seite tiefer werden. Und das nur hinten. Vorne ist keine Luftfeder.

Natürlich hat der Wagenheber damit nichts zu tun.
Das Luftfahrwerk hat nur scheinbar den Spielraum sich so weit abzusenken dass ein extra flacher Wagenheber, wie er beim i4 und generell bei tiefen Fahrzeugen benötigt wird, eingeklemmt werden kann.

Das Fahrwerk wollte sich halt absenken während das Rad komplett in der Luft war. Da dort scheinbar der Widerstand gefehlt hat, ist es wohl in die tiefste Position gefahren.
In dieser „Verschluckt“ der Radkasten förmlich die Räder. Sie berühren sich zwar nicht, aber es ist nicht mehr weit weg.

In unserem Fall war es jedoch so, dass der Wagenheber zwischen Karosse und Boden eingeklemmt war, da das Fahrwerk plötzlich ca. 10cm tiefer war als vor dem Aufbocken.

Also nochmal in einfachen Worten beschrieben:
Wir haben das Auto aufgebockt, das Winterrad war gerade abmontiert da schließt sich der Wagen von selbst ab. In dem Moment höre ich bereits wie das Luftfahrwerk sehr viel Luft ablässt. Passiert ist in dem Moment natürlich noch nichts, da das Auto ja hochgebockt war.
Ich habe dann das Sommerrad montiert und das Auto vorsichtig abgelassen. Es ging weiter und weiter und weiter runter. Und irgendwann war der Spielraum des Wagenhebers vorbei, er war am untersten Punkt und das Auto lag noch immer auf ihm auf, obwohl die Räder schon tief im Radkasten standen.
Das Luftfahrwerk hat entsprechend so viel Luft abgelassen, dass die Räder so extrem tief eindämpfen konnten.

Ähnliche Themen

Ah, jetzt hab ich es verstanden.

Mir zum Glück noch nicht passiert. Was war es denn für ein Heber?

Ich hab extra einen extra Flachen (75mm) gekauft. Wäre interessant ob ich den im Fall der Fälle raus bekommen hätte.

Was für einen Wagenheber hast du? Ich habe extra auf Grund dieser Problematik einen super low profile Heber.

Ach so, jetzt macht es Sinn, das hattest du so direkt am Anfang nicht geschrieben.

Unserer ist „Rangierwagenheber 89-359 mm“ der auch speziell für tiefe Fahrzeuge ist und für den i4 auch reicht. Zusätzlich habe ich noch eine Gummi-Auflage für die Aufnahme am Wagen. Also ich denke mal, dass er bei 100mm noch auflag. Der vom Techniker war noch flacher, der ist vorne problemlos rein gekommen, aber da war er ja auch normal hoch. Hinten wäre der aber auch knapp gewesen.

Die zusätzliche Problematik war natürlich die TG-Auffahrt. Die ist bei uns relativ „flach“ bzw. wurde damals beim Bau nochmal flacher gestaltet und dennoch war unten nur ganz wenig Luft. Der Techniker hat wirklich neben dem fahrenden i4 gerobbt und mit der Taschenlampe geschaut ob es passt.

Wir sind vorher in der TG mit dem i4 hin und her gefahren aber das hat nichts gebracht. Er hat sich wirklich erst ab 30 km/h draußen wieder berappt.

Ich verstehe das Problem immer noch nicht, mir ist das auch schon passiert, aber da der Wagenheber ja noch unter dem Fahrzeug ist, kannst du den ja wieder hochpumpen und das Rad fertig montieren, hast du ja wohl gemacht. Dann einfach einsteigen und starten, dann pumpt er wieder hoch (evtl muss man noch D einlegen). Dann bekommt man auch den Wagenheber wieder raus.

Stimmt. Bin ich nicht drauf gekommen 😁

Ne, mal im Ernst. Ich bin ja nicht blöd und es war auch nicht mein erster Radwechsel beim i4.
Er hat eben nicht hochgepumpt. Auch nicht nach BDC-Reset, Fehlerspeicher-Reset & Co. über die ISTA-Diagnoste des Technikers. Dieser war selbst überrascht.

Ich berichte hier ja auch nur, dass es so passiert ist.

Natürlich habe ich alles erdenkliche vorher ausprobiert. Ich habe grundsätzlich eine sehr umfassende technische Auffassungsfähigkeit und bin nun wirklich kein i4-Neuling und lese hier immer alles mit. In dem Fall ist es leider nicht von selbst wieder hochgekommen ohne, dass das Auto richtig Drehzahl hatte.

Mein Wagenheber ist extra deswegen wie der von @AgentMax nur 75mm hoch, der sollte also wieder rausgehen zumindest laut BMW 😁. Dass er sich nicht wieder hochgepumpt hat als er unten Stand und wieder aufgeschlossen wurde ist aber echt wild. Meiner richtet sich da immer sofort wieder hin nachdem Reifenwechsel.

@phchecker17 hatte das Problem aber auch schonmal soweit ich weiß, bekam aber seinen Wagenheber auch raus.

Ist mir auch schon mal passiert. Bei mir war das neue Rad aber schon dran und ich konnte durch schnelles ablassen des Wagenhebers den Absenkvorgang des Luftfahrwerks stoppen. Ich denke mein Fehler war, das ich mir zu viel Zeit gelassen hatte für den Radwechsel.

Ich habe jetzt folgendes Vorgehen, das bei mir gut funktioniert:

Türen schliessen und Auto absperren
Zügig den Radwechsel durchführen, also alles bereitlegen inklusive dem neuen Rad
Dann Radmuntern lockern, Auto anheben, Radmuttern entfernen, Rad abnehmen und zur Seite legen, neues Rad auflegen, Radmuttern anziehen aber noch nicht mit korrektem Drehmoment, Auto ablassen. Dann erst die Radmuttern final anziehen. Wenn ich das so mache ist das Auto nur max 60 Sekunden oder so angehoben.

Ich habe einfach den Reifen auf einen Holzblock abgelassen damit war der Wagen höher und der Wagenheber geht raus.
(Ist das Fahrwerk im Parkmodus geht mein Wagenheber auch nicht unter die Aufnahme hinten.)
Danach starten und langsam runterfahren. Den noch hochgebockten Wagen "anlassen" oder gar auf D stellen würde ich mich erstmal nicht trauen...

Als ich meinen Wagenheber geliefert bekommen habe, wollte ich ihn auch gleich ausprobieren und habe das verschlossene Auto ein Stück angehoben. Mir fiel dann die Alarmanlage ein und ich habe ihn wieder abgelassen. Dabei fiel mir auf, dass er hinten tief hing, der Wagenheber ging aber problemlos raus. Ich habe dann das Auto entriegelt und es passierte nichts, gestartet, erstmal nichts. Bis er wieder auf Fahrniveau war hat es eine ganze Weile gedauert, aus der Erinnerung heraus würde ich sagen: über 30 sek. Vielleicht wart ihr zu ungeduldig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen