Vorglühlampe blinkt, keine Leistung mehr, keine Fehlermeldung... ???
Hallo Gemeinde,
ich habe ein Problem. Wir fahren als Zweitwagen einen Golf 6 GTD 2012er Baujahr. Momentaner Kilometerstand ist 117000. Mir ist jetzt zum dritten Male beim fahren die Vorglühlampe angegangen und hat die ganze zeit während des fahrens geblinkt. Leistung hatte ich auch keine mehr. Er fuhr max. 100 - 120. Nachdem ich den Motor dann aber ausschalte und wieder neu starte ist das Problem weg. Zuletzt hatte ich das Problem am Samstag abend. Gestern habe ich die Fehler auslesen lassen wollen... Siehe da, es war kein Fehler hinterlegt... Wie und vor allem WAS kann das sein? Jemand eine Ahnung oder ähnliche Probleme?
Schönen Abend...
Beste Antwort im Thema
Ich hatte sowas auch neulich. Während der Fahrt Leistung weg, nach Neustart eine Weile wieder alles gut.
Schuld war ein Marderbiss in einem Turboschlauch. Dadurch ging er bei entsprechender Last in den Notlauf.
Als Fehler war allerdings was mit dem AGR-Ventil hinterlegt, warum auch immer.
124 Antworten
Zitat:
@vwfan3 schrieb am 8. Mai 2019 um 11:22:26 Uhr:
Wenn du auf der sicheren Seite sein willst,solltest du dir das Originalteil von VW kaufen, da das AGR bezüglich der Fehlkonstruktion am Stift verbessert wurde.
Grüße
Danke für den Hinweis. Der Preisunterschied ist aber schon echt enorm! VW waren um die 480€.
Ich habe mir 2 rausgesucht:
https://www.ebay.de/.../264227084773
https://www.daparto.de/.../48213?...
Was meint Ihr? "Billig" probieren oder eher 230 Euro investieren?
Das AGR Ventil ist von ATP Autoteile für unter 80 Euro zu bekommen.
Volkswagen baut keine AGR-Ventile. Die kaufen das ein. Von Herstellern die auch den freien Handel beliefern. Auch der freie Handel bzw. freie Werkstätten hauen ihren Lieferanten die Baugruppen und die Mehrkosten im Garantiefall um die Ohren. Nimm einfach den VW-Preis, teile ihn durch zwei und dann suchst Du dir was in der Preisklasse raus. Du siehst doch bei Daparto wo die meissten preislich liegen - das wäre meine Messlatte. Die Ausreisser nach unten oder oben würde ich nicht nehmen ausser jemand kann mir da einen handfesten Grund nennen.
Wenn ich die Orginalzulieferer raten müsste würde ich von Wahler (jetzt Borg-Warner) und Hitachi ausgehen.
Hallo Experten
Mein Problemauto ist zwar ein Passat, aber hier scheint sich einiges Fachwissen zu versammeln...
Eine ganz konkrete Frage hätte ich. Welcher Fehler wird im Fehlerspeicher (Passat B7 2.0 TDI 2013) abgelegt wenn ich dem AGR den Stecker ziehe und den Motor starte und ev ein paar Km fahre (wenn er so überhaupt anspringt)?
Der Hintergrund der Frage: Nach allen schon beschriebenen AGR Symptomen inkl. Notlauf bekam ich von meiner VW Garage nach einigem hin und her die Zusage, dass sie das AGR kostenlos wechseln würden (bzw VW bezahlt). Dann haben die *** aber beim Batteriewechsel ein paar Wochen vor dem Termin für den AGR Wechsel den Fehlerspeicher gelöscht und meinen nun, dass ohne da abgelegten Fehler nix bezahlt wird. Da der Fehler bis jetzt nicht mehr aufgetreten ist und die 24 Monate Frist bald abläuft.... Wäre das eine Möglichkeit den Fehler wieder im Fehlerspeicher zu haben?
Da ich alle Gespräche mit der VW Garage aufgezeichnet habe wäre Einklagen wohl auch eine Möglichkeit, aber halt eine ziemlich mühsame...
Danke für alle Antworten
Bernd
Ja, VW muss den Fehler "akut" auslesen können. Dasselbe Problem hatte / habe ich auch. Habe jetzt meine HU / AU bekommen und reiße das AGR irgendwann raus.
Ähnliche Themen
Nein. Die Fehlermeldungen sind anders und in ihrer Kombination derart eindeutig das alles andere als ein Wackelkontakt am Stecker unwarscheinlich wäre. Wenn es dir, interessehalber, um das Grundverständnis geht wie der AGR-Regelkreis und die Eigendiagnose funktioniert würde ich an deiner Stelle einen passenden neuen Thread starten...
Vielen Dank für die klare schnelle Antwort!
Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als bei einem letzten Gespräch mit besagter Garage irgendwie versuchen nett zu bleiben...
Bei mir ist der Fehler nur 2x aufgetreten und seit dem, nie wieder. Ist jetzt 2-3 Wochen her. Da ich keinen Kulanzantrag stellen werde, egal. Aber schon ärgerlich, wenn dann die 24 Monate Frist vorbei geht.
Ich würde ggf. mir schriftlich den Fehler noch von der Werkstatt bestätigen lassen? Geht das?
Zitat:
@labelabe schrieb am 18. Mai 2019 um 17:45:00 Uhr:
Vielen Dank für die klare schnelle Antwort!
Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als bei einem letzten Gespräch mit besagter Garage irgendwie versuchen nett zu bleiben...
Oder Du denkst nochmal nen Moment über den letzten Post nach.
Nun sind fast 2 Monate rum und der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht.
Kennt jemand von Euch diese Methode und kann was dazu sagen? Nachteile?
https://dieselpartikelfilter-clean.de/
https://www.auto-motor-reinigung.de/partikelfilter.html
Hallo zusammen. Wir haben das gleiche Problem. (Touran 2.0 TDI) Nach ca 500 m blinkt die Vorglühlampe. Leistung ist weg. Ich muss anhalten und neu starten. Dann ist der Fehler weg.
Wir hatten das Problem schon mehrfach. Danach wurde das AGR Ventil durch VW getauscht. Jetzt war ein halbes Jahr Ruhe und gestern das gleiche wieder. Laut Werkstatt hätte sich der Turbo „verschluckt“. So ein Schwachsinn..
irgendwer noch ne Idee?
Zitat:
@Manunau74 schrieb am 17. November 2020 um 15:39:55 Uhr:
Die kann ich nicht auslesen und die hat mir die Werkstatt auch nicht gesagt.
Dann kann Dir hier auch nicht wirklich jemand helfen. Bisschen Infos brauchen wir schon.
Ich habe von der Werkstatt die Info bekommen, dass der Turbolader gehangen hätte. Gibt es sowas? Noch nie gehört?
Das Gestänge an der Druckdose am Turbolader kann „hängen“. Vielleicht ist das gemeint. Verlange einen Ausdruck des Fehlerspeichers, du zahlst schließlich dafür ... alles andere ist ein Ratespiel. Vorglühlampe geht bei jedem Fehler beim Diesel an (wenn er überhaupt angezeigt wird).