Vorglühlampe blinkt, keine Leistung mehr, keine Fehlermeldung... ???

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gemeinde,

ich habe ein Problem. Wir fahren als Zweitwagen einen Golf 6 GTD 2012er Baujahr. Momentaner Kilometerstand ist 117000. Mir ist jetzt zum dritten Male beim fahren die Vorglühlampe angegangen und hat die ganze zeit während des fahrens geblinkt. Leistung hatte ich auch keine mehr. Er fuhr max. 100 - 120. Nachdem ich den Motor dann aber ausschalte und wieder neu starte ist das Problem weg. Zuletzt hatte ich das Problem am Samstag abend. Gestern habe ich die Fehler auslesen lassen wollen... Siehe da, es war kein Fehler hinterlegt... Wie und vor allem WAS kann das sein? Jemand eine Ahnung oder ähnliche Probleme?

Schönen Abend...

Beste Antwort im Thema

Ich hatte sowas auch neulich. Während der Fahrt Leistung weg, nach Neustart eine Weile wieder alles gut.

Schuld war ein Marderbiss in einem Turboschlauch. Dadurch ging er bei entsprechender Last in den Notlauf.
Als Fehler war allerdings was mit dem AGR-Ventil hinterlegt, warum auch immer.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 6. Mai 2019 um 13:02:59 Uhr:


Dann tät ich das AGR in einer günstigeren Werkstatt wechseln lassen, dürfte in etwa die Hälfte kosten 😉

Ich denke auch! Ich fahre die Tage mal zum TÜV und versuche so durch zu kommen. Falls dann noch was gefunden wird, kann ich das gleich mit machen lassen!

Solange du einen OBD-Fehler drin hast, bekommste keine Plakette. Wär also verschenktes Geld...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 6. Mai 2019 um 13:44:57 Uhr:


Solange du einen OBD-Fehler drin hast, bekommste keine Plakette. Wär also verschenktes Geld...

Ah okay, das checken die auch! Wusste ich nicht. Fehler wurde gelöscht bei VW.

Mal ne Frage zum Austausch:

Muss man beim Golf das ganze Ding tauschen, also samt Kühler oder nur das Ventil?
Hatte vorhin bei einer freien Werkstatt angefragt, die wollten auch schon 800 Euro haben. Meinten, ist ne Tagesaufgabe?!

Die prüfen das schon, aber nicht jeder fehler ist auch wirklich interessant. ABER da das AGR ja was mit "Grün" zu tun hat, wäre das schon ein wichtiger Fehler ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 6. Mai 2019 um 17:38:08 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 6. Mai 2019 um 13:44:57 Uhr:


Solange du einen OBD-Fehler drin hast, bekommste keine Plakette. Wär also verschenktes Geld...

Ah okay, das checken die auch! Wusste ich nicht. Fehler wurde gelöscht bei VW.

Mal ne Frage zum Austausch:

Muss man beim Golf das ganze Ding tauschen, also samt Kühler oder nur das Ventil?
Hatte vorhin bei einer freien Werkstatt angefragt, die wollten auch schon 800 Euro haben. Meinten, ist ne Tagesaufgabe?!

Im Steuergerät gibt es sog. Readyness-Bits, oder "Prüfbereitschafts-Bits", wenn Du den Fehlerspeicher löschst, löscht das Steuergerät auch diese Bits. Sie werden erst wieder gesetzt wenn die entsprechenden Systeme im Fahrbetrieb sozusagen ihren Selbsttest erfolgreich absolviert haben. Damit kann der Prüfer feststellen ob kurz vor der HU der Fehlerspeicher gelöscht wurde und welche Systeme nicht i.O sind. Abgesehen davon findet auch wieder eine Sondenmessung statt bei der Fehler evtl. wieder erneut gesetzt wird. Je nachdem wie das AGR-Ventil "klemmt" kann sich aber auch das Abgasverhalten verschlechtern und der Wagen fällt dann durch die Sondenmessung.

Es kommt auf den jeweiligen Motor an, bei den allermeisten EA189 sind AGR-Kühler und AGR-Ventil eine gemeinsame Baugruppe (die man zwar trennen kann, aber dann auch wieder Wasserdicht bekommen muss). Finanziell lohnt sich das aber nicht, die Baugruppe ist nicht teuer.

Die Baugruppe ist extrem verbaut, Herstellervorgabe ist Ausbau der rechten Antriebswelle, DPF, Auspuffanlage, Turboladerstütze um es grob zu umschreiben. Es gibt noch ein paar Tricks - aber wenn Du sowieso eine Werkstatt damit beauftragen willst dann musst Du wohl deren Arbeitsweise/weg und Kostenvoranschlag akzeptieren.

@alex1234567890

Danke für die Erklärung der Bits und Bytes! 😁

Wann ist denn das System wieder "normal" bzw. das Löschen nicht mehr zu erkennen?

Ich habe mir ja gedacht, das ich den Golf behalten möchte für Hund und Frau!
Deshalb hatte ich bei 160.000 KM auch einige Anbauteile auf meiner Liste:

Antriebswelle li & re, Zahnriemen allerdings erst ab ca. 210.000, Kupplung, Diverse Manschetten vorne.

Einige Teile müssten ja eh gelöst werden, um eben an andere "zu erledigende" Arbeiten ran zu kommen. Kupplung z.b. da müsste ja eh die Antriebswelle mit los. Wäre dann alles in einem erledigt.

Deshalb dachte ich, fahre zum TÜV, versuche mein Glück. Dann habe ich einen Überblick, ob noch irgendwas gemacht werden müsste. (Akut!)

Bin halt kein Mechaniker.... kommt mir jetzt nicht auf 100 Euro an, aber möchte natürlich auch dann alles komplett erledigt haben!

Mit dem Wagen wird eben auch viel im Ausland gefahren und irgendwo liegen bleiben wäre Horror.

Du kannst dir das Fahrzeug auch einfach (ohne HU) vom Prüfer durchsehen lassen wenn Du das möchtest. Eigentlich bieten das alle Prüforganisationen unter verschiedenen Namen an, "Zustandsermittlung", "Gebrauchtwagencheck" etc. - einfach mal bei der Organisation deiner Wahl erkundigen, evtl. ist das ja billiger.

Ab einem gewissen Fahrzeugalter ist das mit dem "alles komplett" so eine Sache, das würde ich dem Prüfer dann auch sagen worum es dir geht, der wird dir dann bei Grenzfällen die Sachen mit aufschreiben.

Grundsätzlich schauen die aber nur nach Umwelt- und Sicherheitsrelevanten Dingen - also z.B. nicht ob "morgen" die Injektoren kapitulieren, oder ob deine Heizung nicht warm wird.

@alex1234567890

Wann ist denn das System wieder "normal" bzw. das Löschen nicht mehr zu erkennen? (OBD)

Der Vertrauenscheck kostet 89 Euro! Nicht gerade wenig.

Wenn ich bei der AU durchfallen würde, müsste ich die normalen Gebühren bezahlen und dann später eine Nachprüfungsgebühr? Zeit hätte ich dann 4 Wochen?

Du musst ein paar km fahren, dann werden die wieder gesetzt, aber eben nur wenn die Systeme dann einwandfrei arbeiten.

Gibt es qualitativ irgendwelche Unterschiede zwischen den Anbietern auf dem Markt:

Beispiel:

https://www.ebay.de/.../254215818971

oder

https://www.ebay.de/.../371662271673

Herzlichen Dank für die Auskünfte!

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 6. Mai 2019 um 19:32:21 Uhr:


Gibt es qualitativ irgendwelche Unterschiede zwischen den Anbietern...

Nein. Die halten alle nicht 😁

https://triscan.dk/.../...aetten-und-grosshaendlern-weiterhin-geld-und

Es gibt für das beschriebene Problem einen Lösungsansatz, aber der "war zu teuer", auch würde er nicht gegen die zwangsläufig irgendwann eintretende Versottung helfen sondern nur die Ventilführung sauber halten. Die ursprüngliche "Lösung" des Problems kostet VW grade ein paar Milliarden...

Guck mal bei Daparto und such dir was aus dem preislichen Mittelfeld

Ja, als wenn sich die Ingenieure dabei nichts gedacht haben! ...

Gibt es ein Dichtungsset oder ähnliches? Bei den "billigen" ist nichts dabei an Haltern, Dichtungen oder sonstigen Dingen. Dann (sollte ich es bei einer freien Bude machen lassen) kaufe ich das Material selber und zahle nur den Lohn. Habe da einen, der das mit Bühne macht.

Dann lasse ich den Zahnriemen noch mitmachen, samt WaPu und Keilriemen. Dann ist Ruhe!

@Bernddasbrot2008 ,hast du Probs mit den Antriebswellen? Solange die keine Geräusche machen oder die Manschetten undicht sind, würd ich da gar nix machen, manchmal halten die sogar länger als ein Autoleben...
Achs/Stabilager und Koppelstangen seh ich ja noch ein, aber Antriebswellen?

Nein bisher habe ich noch gar keine Probleme mit dem Auto gehabt. Ich bin super zufrieden alles ist noch wie bei Erstauslieferung. Wegen dem AGR-Ventil bin ich wirklich unschlüssig. Es gibt Varianten für 100 € und eben auch welche für über 300€...

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst,solltest du dir das Originalteil von VW kaufen, da das AGR bezüglich der Fehlkonstruktion am Stift verbessert wurde.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen