Von TDI zum SDI (Laderschaden)
Vom TDI zum SDI (Laderschaden)
Hallo Leute,
seit heute Abend habe ich meinen TDI unfreiwillig zum SDI gemacht. Nach dem Motorstart bin ich los gefahren und stellte sehr schnell fest, daß der Wagen alles andere als richtig zog, nicht das ich ihn gefordert hätte, immerhin war er noch kalt und hatte 4 Tage gestanden, aber Irgendwas war anders. Ein komisches Geräusch machte sich auch unterschwellig breit und als ich das Radio leiser machte war mir sofort klar was Sache ist, der Turbolader hat seinen Geist aufgegeben. Ausser ziemlich ungewöhnlichen Geräuschen kommt da nämlich nix mehr, er baut auch kein Ladedruck auf, was man anhand der fehlenden Leistung merkt, obwohl er läuft was man anhand der ungewöhnlichen Geräuschkulisse erkennen kann.
So nun kommen einige Fragen.
-Sollte ich damit noch die 20km zum Händler meines Vertrauens wagen oder sollte ich ihn lieber anholen lassen? Mobigarantie hab ich ja.
-Was kommt da wohl an Kosten auf mich zu, den Turbolader gibts ja nur im Zusammenhang mitm Krümmer, was kostet der Einbau etc.?
-Wenn man den Lader schon ersetzen muss, kann man dann nicht gleich was anderes einbauen, allerdings ohne weitere Umbauten wie LLK, Ansaugbrücke etc.?
Jetzt kommt mir bitte nicht mit Tuning und selber Schuld, der Schaden hat eine längere Vorgeschichte und ich weiss genau wo ich den Turbo ursprünglich geschrottet habe und das wär ungetunt sicherlich auch passiert! Hatte vor langer Zeit schonmal einen Thread indem ich beschrieben hatte das er komisch pfeifft und in welcher Situation das zum ersten mal eintrat. Das ist nun das Ende der Geschichte. Ich schätze mal auf Lagerschaden oder das sich da ein oder mehrere Schaufeln verabschiedet haben.
Edit.: Hab den text mal etwas leserlicher gestaltet, war doch recht spät gestern 🙂
100 Antworten
Na ja den Kunden sieht man ja wieder weil es ja quasi keine Alternativen gibt, da fast alle VW-Werkstätten gleich teuer sind und wenn die Kunden Wert auf Sachen wie Mobigarantie legen muss man ja zum Beispiel zur Inspektion zu VW. Für andere Reparaturen hol ich mir stets Angebote von vielen Wrkstätten ein und konfrontiere meinen 🙂 auch immer mit dem Preis, meistens macht er mir dann auch so einen und bekommt den Zuschlag, ansonnsten fahr ich auch woanders hin. Auch bei dieser Reparatur werd ich wohl woanders hinfahren wenn nix mit Kullanz ist.
@Bruder Tac
Also ich kenn das chippen nur so wenn es richtig gemacht wird das die Drehzahl minimal angehoben wird aber nicht solche werte wie du sie beschreibst. Das ist nämlich viel zu hoch.
Wenn man z.B. im dritten beschleunigt und dann bei 2000 U/min schaltet das machts bei mir zischh. Das heisst der aufgebaute druck wird über ein überdruckventil abgelassen.
Dieser Überdruck den der Turbo produziert wird beim Chiptuning verwendet, also sollte der Turbolader den gleichen druck wie vorher erzeugen.
Es ist ja nicht nur allein der Druck den das auto schneller macht, da kommen noch so viele faktoren wie z.B. Verbrennungsoptimierung (Zündzeitpunkt usw) dazu.
Ich glaube mal hier gelesen zu haben das 5 - 10 % Erhöhung für einen Turbolader sehr sehr sehr ungesund sind.
mfg
Laut diverser Berichte ist eine deutliche Erhöhung der Abgastemperatur duch das Chippen eine deutliche Belastung für den Turbo. Das ist also das zentrale Problem des TDI-Chippens. Den PD-Elementen geht es durch Einspritzdruckerhöhung kaum besser. Ich vermute, dass in besagtem Fall der Turbo angegriffen war und durch die besagte Kaltdrehzahlorgie nur den Todesstoss bekam.
Dennoch ärgerlich - das ist leider das "potentielle" Problem des Chippens, hat mich letztendlcih dran gehindert.
Ich wünsch Dir ne schnelle mögl. billige Lösung.
Gruss
Das 5000€ sehr sehr viel Geld sind, weiß ich auch MrMoretti. Das kam ja nur ins Gespräch, weil andere vorgeschlagen haben, einen anderen Turbo einzubauen. Ich habe B&B nur vorgeschlagen, weil mein Freund seit 80000km keine Probleme mit dem Umbau hatte.
Mir kam das hier nur so vor, als ob es mal wieder das gleiche Thema ist: "Ich habe meine Leistung doch nur um 30% erhöht und schon geht das blöde VW Teil kaputt. VW baut nur noch scheiße."
Es sollte jedem klar sein, daß wenn ich einem Teil mehr abverlange, als wo für es ausgelegt ist, geht es schneller kaputt.
@Murksr
Genau davon spreche ich die ganze Zeit
@Viper666
Fährst du einen Benziner? Ein Diesel hat, soviel ich weiß keinen Popoff.
Und das du beim Schalten ein Zisch höhrst ist klar. Beim schalten muß der aufgebaute Druck abgelassen werden, weil sonst durch die dann folgende niedrigere Drehzahl der Motor absaufen würde, weil er viel zu viel Luft bekäme.
Ähnliche Themen
@MrMoretti:
Ich denke, Du machst Dir da etwas vor, wenn Du glaubst, daß das Chiptuning nicht die eigentliche Ursache für den Ladertod war. Sicherlich war der Vollasteinsatz kurz nach dem Kaltstart der Anlaß - aber eben auch nur das. Denn schließlich ist Dir vorher schon Seltsames am Ladergeräusch aufgefallen!
Zur Info: http://www.cupra-rs.de/box/index.html
http://www.dekra.de/.../show.php3?... (mittig auf der Seite zum Herunterladen eine Presseinformation (.pdf-Dokument) der DEKRA: "Chip-Tuning gefährdet den Motor"😉
http://tt-eifel.de/technik/chiptuning/chiptuning.html
Und zum Abschluß noch ein Zitat aus dem DEKRA-Dokument:
"... Eines der getesteten Systeme erzielte eine Drehmomentsteigerung um 26 Prozent. Erreicht wird das durch eine extreme Erhöhung der Einspritzmenge und des Ladedrucks im Vollastbereich. Vor allem der Lader wird stark beansprucht. So wurden Abgastemperaturen am Lader von bis zu 900 Grad Celsius gemessen, das sind 50 Prozent mehr als beim Serienmotor. Außerdem wurden Laderdrehzahlen festgestellt, die um bis zu 10.000 U/min höher lagen. ..."
Diese Fakten lassen sich einfach nicht leugnen und sind auch mit der Bemerkung "Der Lader wäre sicherlich auch ohne Tuning kaputt gegangen." nicht zu beschönigen.
Aber egal, ob Du jetzt dazugelernt hast oder nicht: Ich wünsche Dir allzeit eine gute Fahrt!
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
@Viper666
Fährst du einen Benziner? Ein Diesel hat, soviel ich weiß keinen Popoff.
Und das du beim Schalten ein Zisch höhrst ist klar. Beim schalten muß der aufgebaute Druck abgelassen werden, weil sonst durch die dann folgende niedrigere Drehzahl der Motor absaufen würde, weil er viel zu viel Luft bekäme.
Also in meiner Sig steht riesen groß das ich einen Diesel fahre. Ich meinte nur damit das beim Chiptuning der überdruck vom Turbolader benuzt wird. D.h. der Turbolader produziert ja nicht immer genau die menge an druck die er eigentlich bekommen sollte. Also wird durch ein Ventil der Mehrdruck abgelasse (der halt zu viel produziert wurde). Dieser zu viel produzierte Druck wird beim chippen verwendet.
Klar wird der Laderdruck angehoben und dadurch auch die Drehzahl aber es sollte minimal nur passieren (aus haltbarkeit usw) 30% von 100000 U/min sind soweit ich rechnen kann 30 000U/min und das ist ziemlich viel. Zu viel wenn das wirklich so hoch bei MrMoretti ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Viper666
"Also wird durch ein Ventil der Mehrdruck abgelassen..."
mfg
ist das denn das berühmte Zischen?
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@MrMoretti:
Ich denke, Du machst Dir da etwas vor, wenn Du glaubst, daß das Chiptuning nicht die eigentliche Ursache für den Ladertod war. Sicherlich war der Vollasteinsatz kurz nach dem Kaltstart der Anlaß - aber eben auch nur das. Denn schließlich ist Dir vorher schon Seltsames am Ladergeräusch aufgefallen!
Nö ist mir nicht, davor lief der Turbo ohne Probleme und ohne seltsame Geräusche, danach trat das Ganze auf. Im Übrigen hat der Turbo nicht bei dem Vollasteinsatz den Geist aufgegeben, sondern er war nach dem Motorstart am Freitag einfach endgültig kaputt. Die Geschichte mit dem Vollasteinsatz war vor ca. 5 Monaten!
Das der Schaden durch das Chiptuning sicherlich begünstigt wurde habe ich ja bereits eingeräumt.
haste den schon enart kostenvoranschlag? wenn ja bei wieviel € liegt der?
Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
....Thema ist: "Ich habe meine Leistung doch nur um 30% erhöht und schon geht das blöde VW Teil kaputt. VW baut nur noch scheiße."....
...um Gotteswillen das wollte ich in keiner Weise ausdrücken und habe ich auch denke ich nicht getan. Ich habe ja geschrieben das ICH das Dingen kaputt gefahren habe, dessen bin ich mir bewusst.
Der Turbo kann doch nichts dafür, der macht seine Arbeit innerhalb seiner Tolleranzen ohne Probleme und wenn man die Tolleranzen halt ausreizt ist doch klar das es da irgendwo dann fehlt und ein solcher Schaden da irgendwo begüstigt wird, da stimme ich ganz unstrittig zu. Die Vollgasorgie schätze ich wär aber auch an einem ungechippten Turbo nicht spurlos vorbei gegangen, weil sowas macht man einfach nicht!
Die Geschichte mit den erhöhten Abgastemperaturen etc. sind ja ganz interessant und wahrscheinlich auch zutreffen und haben das Ganze sicherlich auch begünstigt, nur wie gesagt kaputt gefahren habe ich ihn durch diese Aktion und das ist in meinem Augen die Ursache. Das Chiptuning wird da mit reingespielt haben aber war in meinen Augen nicht der Grund für den Ladertod.
Zum Thema 30% Leistung = 30.000u/min mehr kann ich mich nur Viper anschließen was ähnliches wollte ich auch gesagt haben. Die mehrleistung wird ja noch durch ein par Faktoren mehr erziehlt als nur die Turbodrehzahl. Die 10.000 u/min die unbreakeabel ins Spiel brachte halte ich da schon für eher realistisch.
Nen Spezialturbo ist sicherlich auch keine schlechte Sache, der kann sicherlich auch mehr ab, aber da es noch mit vielen anderen Umbauten verbunden ist, was ja schon fast klar ist, scheitert er für mich als Alternative einfach aus Kostengründen aus.
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
ist das denn das berühmte Zischen?
Nein, da der Druck beim serienmäßigen TDI nicht nach aussen abgelassen wird.
@herr b.
Der 🙂 hat heute den Laderschaden bestätigt, Reparatur wird ca. 1300€ kosten, aber da lässt sich noch was machen, genaues weiss ich wenn ich die Rechnung habe.
dann wollen wir mal hoffen das der neue turbo länger hält
.....wenn ich mir die Vollgasorgie spare sicherlich 🙂
Fehlen nur noch die PD-Elemente dann ist mein Wagen fast neu, die fliegen mir sicherlich auch noch um die Ohren :/
solange der motor immer erst warm gefahren wird dürfte das doch kein problem sein
Zitat:
Original geschrieben von MrMoretti
Nein, da der Druck beim serienmäßigen TDI nicht nach aussen abgelassen wird.
von was kommt dann das Zischen, oder warum zischts?😁