Vom Opel Combo zum VW Caddy 5 4Motion
Hallo Leute,
dies ist mein erster Forumsbeitrag - weil ich neu hier bin ;-)
Seit dem 21.10.2022 bin ich im Besitz eines VW Caddy 5, 2,0l TDI, 122 PS, 4Motion (Allrad) in der normallangen Version.
Zuvor habe ich einen Opel Combo Bj. 2009 gefahren (1,4 Liter, Benziner, 90 PS).
Also den habe ich über 14 Jahre gefahren und war immer Top zufrieden.
Es war mein erster Hochdachkombi - jetzt will ich nichts anderes.
Aber es wurde Zeit für einen Neuen.
Jetzt habe ich den Caddy - also wieder einen Hochdachkombi - aber dieses Mal einer mit Allrad!
Die Entscheidung für den Caddy ist mir sehr schwer gefallen.
Meine Kaufbedingungen waren folgende:
-Allrad
-Hochdachkombi oder ähnlicher Wagen mit großer Lademöglichkeit
-Muss in die gemietete Standard-Garage passen
-Sollte ein Benziner sein
-Die zweite Sitzreihe sollte bequem und platzsparend in eine Ladefläche umgebaut werden können.
-Am liebsten 130-150 PS.
Meine Suche/Recherche hat zwei Jahre gedauert.
Fazit: So ein Auto gibt es nicht!
Da Allrad an erster Stelle stand, konnte es am Ende nur der Caddy sein. Es gibt keinen anderen Hochdachkombi mit Allrad! Ansonsten nur Geländewagen...die dann nicht in die Garage passen oder verdammt teuer sind.
Dafür musste ich leider Kompromisse eingehen:
-Diesel, bei den Preisen...und AdBlue..angeblich knapp und vor allen teuer geworden
Ach ja...hohe Steuern.
-Die hinteren Sitze - schlechteste Lösung von allen. Warum zum Teufel kann man sie nicht so absenken, wie bei den französichen Hochdachkombis?
Stattdessen klappt man sie so zusammen, dass sie trotzdem nur Platz wegnehmen.
Dadurch kann man nichts bequem durch die Schiebetüren einladen - weil dann die hochgeklappten Sitze im Weg sind.
Rausnehmen? Ja blöd - wohin damit? Und wenn ich weg bin und die Sitze brauche?
-Wo kann ich meine Spanngummis einhaken??
Aber hey - ich will ja nicht gleich über den Neuen meckern - denn er fährt sich echt geil.
Ich komme jetzt superbequem Steigungen hoch, bei denen der Combo geächzt hat.
Und er gefällt mir vom Design. Auch das Innendesign find ich klasse.
An die vielen Assistenzsysteme muss ich mich noch gewöhnen (Achtung - auch mal auf die Straße gucken...!!)
Bin nun sehr gespannt, ob wir beide noch echte Freunde werden.
Was meint ihr - bin ich zu anspruchsvoll? Zu kritisch? Zu vergleichend? Darf man bei einem neuen Auto überhaupt kritisch sein? Oder muss man sich immer freuen, wenn man ein neues Auto kauft?
Freue mich auf eure Kommentare oder Fragen.
Bin gespannt.
35 Antworten
Ja, so eine Strebe wäre hilfreich.
Ich gucke mir das Ganze auch nochmal genauer an. Da werde ich mir was einfallen lassen. Wenn ich da was habe, zeige ich es euch.
Kleines Update: Wir sind letzte Woche durch Schneegestöber gefahren. Plötzlich die Meldung, dass die Abstandssensoren ausgefallen sind. Und das gelbe Ausrufezeichen leuchtete ständig (und blendete irgendwie...störte mich jedenfalls). Klar, da hat sich vorne die Sensorplatte mit Schneezeugs zugesetzt. Dadurch funktionierte auch der Tempomat nicht mehr.
Offenbar hängen die beiden Systeme zusammen.
Keine Sensorsicht, kein Tempomat.
Oder kann man den Tempomat auch ohne Abstandssensoren einschalten? Ich habe es jedenfalls nicht gefunden, wie man das machen könnte.
@gtjgtj dass Verhalten ist normal bei Schnee oder Schneeregen. Der Tempomat funktioniert nur in Verbindung mit ACC. Das finden ziemlich viele Autofahrer doof, dient aber Sicherheit.
Zitat:
@gtjgtj schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:26:43 Uhr:
Kleines Update: Wir sind letzte Woche durch Schneegestöber gefahren. Plötzlich die Meldung, dass die Abstandssensoren ausgefallen sind. Und das gelbe Ausrufezeichen leuchtete ständig (und blendete irgendwie...störte mich jedenfalls). Klar, da hat sich vorne die Sensorplatte mit Schneezeugs zugesetzt. Dadurch funktionierte auch der Tempomat nicht mehr.
Offenbar hängen die beiden Systeme zusammen.
Keine Sensorsicht, kein Tempomat.
Oder kann man den Tempomat auch ohne Abstandssensoren einschalten? Ich habe es jedenfalls nicht gefunden, wie man das machen könnte.
Die Sensoren funktionieren bei allen Marken im Schneetreiben nicht , egal ob Mercedes oder Nissan , die Zulieferer sind eh dieselben, höchstens der Schnee ist aus der Schweiz oder Deutschland. Auf den Bahamas funktioniert alles
Ähnliche Themen
Zitat:
höchstens der Schnee ist aus der Schweiz oder Deutschland. Auf den Bahamas funktioniert alles
Haha.ja, OK...hab verstanden, alles nur Schönwetterautos.😛
Und ich hatte mir das schon gedacht, dass die den Abstandswarner und den Tempomaten gekoppelt haben.
Tatsächlich hatte ich dann bei einer Pause die Sensorplatte mit einem Tuch abgewischt. Dann eine Weile gefahren, dann ging auch das Ausrufezeichen weg.
@PPx das ist nicht ganz richtig, sowohl BMW als auch Mercedes bieten beheizte Sensoren bzw beheizte Abdeckungen an. Auch bei VW gab/gibt es beheizte Sensoren, nur nicht im Caddy. Ganz unproblematisch ist das mit der Heizung allerdings nicht weil das Radar durch die Drähte der Heizung "Gucken" muss die natürlich stören. Es ist also für den Hersteller aufwendiger. Im Bild sieht man deutlich die Heizdrähte. Bildquelle ist Motor-Talk
Zitat:
@mambaela schrieb am 15. Dezember 2022 um 21:03:20 Uhr:
@PPx das ist nicht ganz richtig, sowohl BMW als auch Mercedes bieten beheizte Sensoren bzw beheizte Abdeckungen an. Auch bei VW gab/gibt es beheizte Sensoren, nur nicht im Caddy. Ganz unproblematisch ist das mit der Heizung allerdings nicht weil das Radar durch die Drähte der Heizung "Gucken" muss die natürlich stören. Es ist also für den Hersteller aufwendiger. Im Bild sieht man deutlich die Heizdrähte. Bildquelle ist Motor-Talk
Oh je , was es alles gibt
@PPx manche Dinge bringt der Beruf mit sich. Ärgerlich das die Hersteller bei vielen guten Entwicklungen den Rotstift ansetzen weil gespart werden muss zugunsten des Gewinns.
Bei meinem Volvo xc60 funktioniert zumindest noch der "normale" Tempomat, wenn das ACC ausfällt. Man braucht das nur im BV zu bestätigen wenn die entsprechende Meldung kommt.
Interessant - Heizdrähte für die Sensor-Phallanx. Ich hatte schon daran gedacht, dass man ja auch eine kleine Wassersprühdüse (natürlich beheizt) und einen kleinen Wischer davor bauen könnte. So wie bei manchen Autos die Scheinwwerfer einen Wischer haben.
so ein Wischer ist wohl nicht mehr zulässig, Stichwort Fußgängerschutz, genauso wie die Wischer bei Volvo, Mercedes, etc. seinerzeit ausgestorben sind ...
Zitat:
@gtjgtj schrieb am 2. November 2022 um 19:54:57 Uhr:
-Die hinteren Sitze - schlechteste Lösung von allen. Warum zum Teufel kann man sie nicht so absenken, wie bei den französichen Hochdachkombis?
Stattdessen klappt man sie so zusammen, dass sie trotzdem nur Platz wegnehmen.
Dadurch kann man nichts bequem durch die Schiebetüren einladen - weil dann die hochgeklappten Sitze im Weg sind.
Rausnehmen? Ja blöd - wohin damit? Und wenn ich weg bin und die Sitze brauche?
-Wo kann ich meine Spanngummis einhaken??
Ja, das ist halt so eine Sache mit der Funktionalität und dem "use case". Ich hab den Maxi und kann mit eingerollter linker Sitzbank drei aufrechtstehende Fahrräder und eine Person hinten transportieren. Das Ganze wird mit einem Verzurrband mit Ratsche an zwei diagonal liegenden Metalllaschen (ich hab das Gepäckraumnetz mit bestellt) verzurrt. Das erspart mir den Fahrradträger auf die Anhängerkupplung zu schnallen, wenn's mal schnell gehen muß, oder der Träger im Urlaub nicht dabei ist, aber man Räder ausgeliehen hat. Wenn man die Ladefläche einebnen würde, müsste ja irgendwas angehoben oder abgesengt werden. Das geht dann wahrscheinlich auf Kosten der Laderaumhöhe. Ich weiß jetzt nicht, wie das bei anderen Modellen ist, die das so haben. Aber ich bin von der Laderaumhöhe im Caddy begeistert, im Gegensatz zu meinem Vorgänger dem Sharan. Jetzt hat der Maxi auch breitere Schiebetüren als der normale Caddy und da muß ich sagen, kann man sehr komfortabel von der Seite beladen, wenn die Sitze eingerollt sind. Wenn nur die Lehne Umgeklappt ist, ist das auch unkomfortabel, weil die Sitze doch ganz schön aufbauen.
Zitat:
Jetzt hat der Maxi auch breitere Schiebetüren als der normale Caddy und da muß ich sagen, kann man sehr komfortabel von der Seite beladen, wenn die Sitze eingerollt sind. Wenn nur die Lehne Umgeklappt ist, ist das auch unkomfortabel, weil die Sitze doch ganz schön aufbauen.
Ich hätte auch den Maxi genommen, der passt aber nicht in unsere angemietete Garage. Tatsächlich bekomme ich den "normalen" Caddy gerade so da rein - mit angeklappten Seitenspiegeln!!
Wenn der Maxi breitere Schiebetüren hat, mag das besser sein - aber daas ändert nichts an der Art, wie die Sitze Umgeklappt werden.
Ja, wenn nur die Lehne umgeklappt ist, ist es so , als hätte man eine große Kiste im Auto, die man nicht verrücken kann. Die baut auch ganz schön nach oben auf.
Wie das mit den versenkbaren Sitzen funktioniert, kann man beim Citroen Berlingo/Peugeot Rifter/Opel Combo sehen (bei der dreigeteilten Rückbank) - und auch beim neuen Renault Kangoo.
Genial ist das da.
Ja, die Sitzfläche senkt sich in die Fußraummulde ab und die Lehne klappt dann auf die Sitzfläche und bildet somit eine Ebene mit der Ladefläche.
Es kann mir nicht so vor, als würde man Ladehöhe verlieren...aber gemessen habe ich die Höhe des Laderaumes nicht.
Noch was, was mich echt nervt am neuen Caddy: Diese Start-Stopp-Automatik! Also, wenn der Wagen steht und ausgekuppelt ist, geht er aus.
Das finde ich an sich nicht schlecht.
Aaaber, es ist jetzt schon mehrmals vorgekommen, dass ich langsam an einer unübersichtlichen Stelle oder in einen Kreisverkehr herangefahren bin und dann schnell losfahren wollte. Zack, war der Wagen aus und ich stand dann, anstatt zu beschleunigen, wo es jetzt nötig gewesen wäre - mitten auf der Straße.
Gerade gestern mitten im Kreisverkehr. Ich wollte noch vor dem Bus, der da kam in den Kreisverkehr, und weg. Aber zack - stand ich da, der Wagen ging aus und der Bus wär mir fast reingekracht!
Und nein - ich selbst habe den Wagen nicht abgewürgt. Es war die Start-Stopp-Automatik.
Das ist mir jetzt schon einige Male passiert. Und meiner Frau auch.
Beide sind wir erfahrene Autofahrer (ich fahre seit 38 Jahren Auto). Sowas ist mir vorher mit noch keinem Auto passiert (die hatten so eine Start-Stopp-Automatik ja auch vorher nicht.)
OK, man kann diese Start-Stopp-Automatik ausstellen. Leider ist sie dann beim nächsten Start wieder aktiv, oder?
Habt ihr auch schon solche Erfahrung gemacht - oder bin ich nur zu blöd? Und meine Frau auch...?
Ich befürchte, dass es deshalb noch zu einem Unfall kommen kann, weil man auf einmal dort steht, wo man eigentlich schnell weg wollte - weg muss!
Ich werde jetzt bei jeden Fahrtantritt diese Automatik ausstellen.
Zitat:
@gtjgtj schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:21:44 Uhr:
Noch was, was mich echt nervt am neuen Caddy:OK, man kann diese Start-Stopp-Automatik ausstellen. Leider ist sie dann beim nächsten Start wieder aktiv, oder?
Ich werde jetzt bei jeden Fahrtantritt diese Automatik ausstellen.
Außerdem kann man doch den Stecker vom Batteriesensor abziehen.
Dann ist es doch vorbei mit Start-Stop.