VW stellt das Bedienkonzept um - ist das notwendig?
Moin,
lese gerade folgenden spannenden Artikel in der Auto Motor und Sport und dachte mir, das wäre ein wunderbares Diskussionstehma hier:
Neues Bedienkonzept bei Volkswagen.
Als Grundlage für den Artikel wird eine Erklärung vom Markenchef Thomas Schäfer am Rande eines Kongresses herangezogen:
Die Bedienbarkeit und das Fahrzeuginterface sollen deutlich verbessert werden; so wird als Beispiel unter anderem die Rückkehr zu konventionellen Tasten am Lenkrad genannt.
Ebenso sollen die Bildschirme größer werden und die Menüführung entschlackt und verständlicher werden.
Ab wann das ganze umgesetzt wird ist noch nicht ganz klar...vielleicht waren die Erlkönigbilder des Golf 8 Facelifts aber schon ein gutes Zeichen da dieses mit deutlich größerem Display unterwegs war.
Die schlechte Bedienbarkeit gilt lt. Thomas Schäfer als Hauptgrund dafür, dass der aktuelle Golf nicht beim Kunden ankommt.
Na dann - was sagt ihr dazu? 🙂
201 Antworten
Schnellwahltasten, wie beim Licht oder der Block unter dem Infotainmentsystem, sowie der Slider in der teuren Discover Pro Version sollten reichen.
Fast alle Funktionen laufen ohne zutun des Nutzers.
Eine funktionierende Sprachbedienung dazu und alles ist schick...
wer zum Beispiel das IQ Licht hat, der braucht auch keinen Lichtschalter.
Für das Klima reichen einzelne Sprachbefehle oder zwei Tastendrücke auf relativ große Felder, wie Freie Sicht oder Füße wärmen.
Im Carmenü muss ich während der Fahrt nicht rumwühlen.
Am Infotainment hat man ebenfalls reletiv große Tastfelder.
Ich finds aufgeräumt und schick in der Style Variante...
tausend mal besser als Knopforgien, wie im Peugot, Hyundai oder Opel., die ebenfalls schlecht beleuchtet sind.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so brauchte ich zum Umstieg vom G7 zum G8 keine Stunde und wunder mich bis heute über manch merkwürdig kritische G8-Reviews. Da schauen sich Leute, die jeden Tag ein anderes Fabrikat fahren, den G8 nur kurz an, verbeißen sich an drei nicht perfekten Details (die Verarbeitungsqualität meine ich damit ausdrücklich nicht) und die werden dann bis heute von jedermann wiedergekaut, ob richtig oder falsch betrachtet, völlig egal, hauptsache es ist schlecht. Dabei ist der G8 deutlich bequemer zu bedienen als der G7, das fällt nur den Gewohnheitstieren nicht auf, die sich nicht einmal minimal umgewöhnen wollen.
Apropos Gewohnheit, die Drehrädchen am Lenkrad gibt's auch bei Skoda oder Porsche, beim Golf habe ich sie bislang nicht vermisst. Ein paar Drucktasten bieten einfach den schnelleren Zugriff, gerade beim ACC/TA.
Was ich bei BMW toll finde und bei VW vermisse: Eine "Dreh-Drück-Walze" am Lenkrad und Darstellung der Listen im Headup oder Cockpit, um Musiktitel oder Radiosender direkt auszuwählen, ohne alle Titel oder Sender davor durchskippen zu müssen.
Wenn ich lese, dass das Klimamenu umständlich zu erreichen ist, dann kann man nur den Kopf schütteln!
Es gibt grosse Buttons unterhalb des Infotainment, darüber ist auch ganz schnell die Sitzheizung aktiviert, anstatt mit dem Affengriff, aber Hauptsache rumgelabert !
Man gewöhnt sich schnell an das neue Konzept
Antwort: Es ist nicht notwendig das Bedienkonzept zu ändern
Ähnliche Themen
Habe meinen jetzt seit 3 Monaten. Ich tat mich am Anfang etwas schwer mit dem Konzept und der Bedienung.
Klassiker z.B. bei mir war, dass ich mehrere Male partout nicht die Einstellungen der Rekuperation wiederfinden konnte. Weil es da teilweise auch nicht logisch scheint diese unter Fahrzeug > e-Antrieb zu platzieren und nicht Fahrzeug > Bremsen oder im e-Menü an sich.
War jetzt die letzten Tage eine längere Tour unterwegs und hatte ausgiebig Zeit alles nochmal genau auszuprobieren und finde jetzt auch die Rekuperation wieder ;-)
Alles in allem geht die Bedienung nun gut und Flüssig von der Hand. Klar, es geht immer besser, aber so schlecht ist es nun auch nicht.
Auch ich sagte meinem Händler aber bei Übergabe, dass das Touch-Lenkrad des GTE für mich ein Killerkriterium gegen den GTE und für den e-hybrid waren. Es schien so, als hätte er sich das geistlich notiert.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 16. März 2023 um 14:16:45 Uhr:
Was ich bei BMW toll finde und bei VW vermisse: Eine "Dreh-Drück-Walze" am Lenkrad und Darstellung der Listen im Headup oder Cockpit, um Musiktitel oder Radiosender direkt auszuwählen, ohne alle Titel oder Sender davor durchskippen zu müssen.
Da stimme ich dir zu, schon beim Golf7 störte mich das, aber es ist auch ein Fall von: Es geht auch völlig anders.
Im G8 benutze ich einfach die Sprachsteuerung dafür: "Hallo Volkswagen Radio Sender XY" und schon wird der auch eingestellt, genauso funktioniert auch die Anwahl von einzelnen Musiktiteln oder Künstlern, "spiele XY". Schräg wird's, wenn man als Fahrer, der am Lenkrad die entsprechenden Lautstärke-Tasten genauso hat wie als "unbeleutete" Touchleiste, per Sprachbefehl die Lautstärke regelt, aber auch das geht. Die unbeleuchteten Slider stören mich als Fahrer übrigens gar nicht. Nach einmal benutzten, weiß man schließlich auch im dunkeln wo die liegen.
Das gleiche Spiel mit der Klimaanlage, auch die bediene ich zu 90% nur per Sprachsteuerung, Lüfterintensität inklusive.
Bei meiner Softwareversion (1890) ist mir als bisher einzig mich nervender Bug aufgefallen, dass ich die Klimaanlage per Sprachbefehl zwar ausschalten, aber nicht wieder einschalten kann, selbst wenn der Wagen dazwischen lange gestanden hat. Der Befehl wird zwar verstanden, aber mit "momentan nicht möglich" abgelehnt. Die Lösung geht dann über den Schnellzugriff per Button und einmal im Infotainment anschalten (ein Druck auf den Touchscreen) und schon läuft sie wieder.
Ist zwar schnell erledigt, lenkt aber unnötig ab.
Warum Sprachsteuerung? Manche finden die schrecklich, aber in Zeiten wo fast täglich Leute in den Gegenverkehr fahren (ob mit Smartphone in der Hand oder zu sehr auf Touchscreens im Auto fixiert sei dahingestellt), ist die Sprachsteuerung (wenn sie funktioniert) eine sichere und auch sehr bequeme Angelegenheit.
Dann fährst du aber überwiegend alleine im Auto, richtig? Zu zweit finde ich es blöd, aber mit kleineren Kindern im Auto hast du mit Spracheingabe keine Chance. Außerdem habe ich bei BMW mit dem iDrive Controller und den Lenkradtasten das gewünschte Lied schon ausgewählt, wo die VW Sprachausgabe noch "Ich habe Sie nicht verstanden" sagt.
Sprachsteuerung ist blöd bei schlafenden Mitfahrern oder solchen, die endlich mal schlafen sollen und sich gerade in der Einschlafphase befinden...
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 17. März 2023 um 21:46:11 Uhr:
Dann fährst du aber überwiegend alleine im Auto, richtig? Zu zweit finde ich es blöd, aber mit kleineren Kindern im Auto hast du mit Spracheingabe keine Chance.
Ich habe keine Kinder, aber für die Beifahrerin gibt's bekanntlich auch ein extra Mikro, damit auch die richtige Sitzheizung angeht. Gilt das eigentlich auf für die Passagiere auf der Rückbank? D.h. könnten auch die ihr Lieblingslied per Sprachsteuerung anfordern?
Aber man sieht ja wieder: Man kann nicht jedem alles Recht machen, dabei sehe ich die Bedienung des G8 irgendwo zwischen allen Stühlen. Da sind noch genug Tasten/Bedienfelder und wer mag, hat eben noch die Sprachsteuerung. Alles geht, nichts muss. Kompliziert? Nein, wirklich nicht. Aber eben auch noch nicht ganz in der Zukunft (kaum noch Tasten) angekommen- zum umgewöhnen ist das aber ideal gelöst.
Ich finde Sprachsteuerung im Auto dermassen blödsinnig, abgesehen von der wirklich nützlichen Eingabe eines Navigationsziels, denn hier ist Tippen eindeutig umständlicher und zudem während der Fahrt nicht gestattet.
Alle anderen häufiger genutzen Funktionen sind mit einfachen Tasten/Reglern besser bedienbar.
Senderwechsel und Lautstärke beim Radio, Heizung/ Klima, Sitzheizung fallen mir da spontan ein.
Mikro für die Sitzheizung, bizarr ...
Porsche bringt Knöpfe zurück - Touch alleine hat sich nicht bewährt. Klick.
Hört, hört. Zitat:
"...laut Nutzerbefragungen und anderen Praxistests sind Touchscreens im Auto alles andere als praktisch und vor allem auch nicht so sicher wie die traditionelle Bedienung."
Der große Konzernbruder macht es vor. Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich auch VW diesen Erkenntnissen anschließt. 😉.
Auch bemerkenswert ist, dass man beim neuen Cayenne-SUV unter anderem die Belüftungsschlitze wieder manuell ausrichten kann.
Irgendwie kommt mir das Ganze ziemlich bekannt vor...
Du hast aber schon mitbekommen, dass VW das ganze was du hier anprangerst schon vor Monaten erkannt hat und das der Grund für diesen Thread ist? 😁
Nun ja, VW kündigt an --> Porsche handelt.
Wir haben mittlerweile schon so vieles vom Ankündigungsweltmeister (und Umsetzungszwerg) gelesen... 😉.
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 1. April 2023 um 12:12:20 Uhr:
Nun ja, VW kündigt an --> Porsche handelt.Wir haben mittlerweile schon so vieles vom Ankündigungsweltmeister (und Umsetzungszwerg) gelesen... 😉.
Man könnte jetzt natürlich argumentieren, dass Porsche das Touch Thema schon seit 2016 verfolgt und stark umgesetzt hat und deswegen einen zeitlichen Vorsprung in der Erkennung von Kundenwünsche hat aaaaaber ich sehe schon, dass man es für manche nie Recht machen kann - egal wie man es macht 🙂
Die Lösung wird irgendwo in der Mitte sein, damit alle zufrieden sind.
Ein paar individualisierbare Knöpfe und Drehregler, aber auch Touch. Man kann halt nicht 1000 Einstellmöglichkeiten mit Knöpfe belegen, dann sieht der Golf irgendwann aus wie ne Boeing von innen ^^
Um so mehr es in Richtung Autonomes fahren geht, um so mehr wird man wieder in Richtung Touch gehen.