Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Das höre ich das erste mal. Da frage ich mich was der "Vorfahrer" da gemacht hat. Ich bin nicht oft, aber dennoch einige Male, in die Situation gekommen, dass ich nicht laden konnte. Und er hat IMMER, klar jetzt nicht 3 Runden auf der Norschleife, im GTE Modus geboostet was das Zeug hält. Es kommt ja auch auf die Situation an. Batterie "leer" (oder fast leer) und GTE Modus an. Verbrenner springt an und lädt. Dann booste ich einmal zum Überholen. Nach 5 Minuten nochmal beim Überholen. In der Zeit hat er ja immer geladen, weil die 50% angestrebt werden. Also erhöht sich wieder die Batteriekapazität.

Tja, wer Steuern sparen will, muss leiden.
Die Vernünftigen fahren sowieso TDI. Oder eine andere Marke, wenns um ein E-Auto geht.

Das Statement eines Vernünftigen, wie mir scheint...

@TPursch kann ich dir erklären, war eine eher unübliche Nutzung.
Es handelte sich dabei um ein Firmenfahrzeug für die Abteilung und den hatten wir in der Zeit des Auslaufs von Corona als Pandemie.
Der Wagen stand mehr als dass er fuhr. Er wurde dann elektrisch gefahren, bis die Zitrone ausgepresst wurde und nicht wieder aufgeladen.
Die Kurzstrecken auf dem Betriebsgelände reichten zwar zum Saufen des TSI, aber nicht gleichzeitig zum Laden der Batterie.
Dann kam die erste weite Dienstreise für mich im besagten Zustand 😉

Wieso vernünftiges E-Auto einer anderen Marke? Der ID.7 ist doch auch von Volkswagen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@mawada schrieb am 13. Juni 2024 um 18:25:54 Uhr:



Zitat:

@zwieback88 schrieb am 13. Juni 2024 um 11:24:08 Uhr:


Mir geht es wie dir - habe mich dann für den 200kw Hybrid entschieden, da der Neue ja schwerer als der Alte ist und ich die 400Nm sehr passend empfand. Die nominal höhere Spitzenleistung wäre mir nicht wichtig gewesen. Hätte die 218ps (die auf dem Prüfstand wohl oft eher 240ps und 440Nm waren) gerne wieder genommen, da sehr runde Kombi in meinen Augen.

Hätte am liebsten weiter den GTE Modus aber ohne DCC auf Hart… würde ich wieder einen B8 konfigurieren, würde ich deswegen dcc eventuell weglassen ??

Hoffe, dass der Neue auf Sport ähnlich ausgelegt ist, denn der B8 Hybridmodus ist ja doch sehr träge.

So richtig habe ich immer noch kein klares Bild. Auch in dem mir empfohlenen Phev Thread konnte ich nichts entnehmen. Kann ich den Ladestand halten und durchgehend ähnlich dem GTE Modus den B9 fahren? Keine Ahnung. Auch beim Händler ist man für die Frage nicht gewappnet.

Der Skoda-Händler, gucke noch wegen eines Kodiaq, hat mir offen gesagt, dass ich vielleicht mit der 204 PS Kombi nicht glücklich werde. Er meint: Akku leer dann nicht weiter mit dem ehemaligem GTE Feeling. Ich solle lieber bei VW den grossen Hybriden ins Auge fassen. Dort sind wenigstens seitens des Verbrenners 177 PS statt 150 PS für das schwere Fahrzeug bestellbar.

Der gedrosselte bei VW hat auch 110kw und nicht 130kw. Deswegen ja gedrosselt.

Also ich hatte mit dem 10kwh Akku nie Probleme, dass der Bock nicht springen wollte und mit 20kwh wird das bestimmt nicht schlechter. Zudem geht der b8 gte im Durchzug verdammt gut. Da kam der 190er Tdi nicht ansatzweise mit.

Ohja, die subjektive Wahrnehmung, dass er nicht „ansatzweise“ mitkam 😉

In der subjektiven Wahrnehmung sind zwei Zehntelsekunden Welten. 😁

BTW: bei mir steht im Standardsprint eine 9 vor dem Komma. Langt mir - und hätte zu Zeiten, als ich Führerschein gemacht habe, zu höheren Lorbeeren gereicht.

Bei mir die Hälfte...reicht mir auch...

Rumper 😁

😎

so jetzt zurück zu einem top modernen b9...

Adac Durchzug 60-100kmh:

Passat 190 tdi: 4,5s
Passat GTE: 3,9s
Golf Gti Perf: 3,5s
Leon Cupra R: 3,0s

Wer das nicht spürt sollte sich einfach den Basismotor gönnen und Geld sparen.

Gerade wieder einen B9 in freier Wildbahn gesehen. Business (da kein iQ-Light) in Grün, WOB-x auf der B3 Richtung Buchholz i.N.

So langsam ist es ja nichts besonderes mehr.
Sehe aktuell täglich 3-4 b9 und Tiguans.
Das Blau hat mich live etwas enttäuscht. Schönste Farbe ist echt Diabas!

@zwieback88
60-100 ist ein kleines Fenster. Die Realität spielt sich im gesamten Spektrum oberhalb von 100 ab auf der Autobahn und da ist mir bisher kein GTE davon gefahren. Umgekehrt aber auch nicht.

Wie verschiedene Motoren in verschiedenen Bereichen ihre Muskeln spielen lassen, habe ich mal ganz eindrücklich erlebt mit Cousins damaligem Golf 8 eTSI mit 150 PS. Sehr interessant, wie Motoren unterschiedliche Charakter haben.

Das wird im B9 ähnlich sein. Die PHEVs sind aber nun deutlich stärker als die TDIs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen