Volkswagen Passat B9
Hallo Zusammen,
kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁
https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#
Ich tippe auf:
- Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
- Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
- Nachtsichtassistenten à la Peugeot
- Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
- Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
- Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.
Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.
Beste Antwort im Thema
Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!
Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!
Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!
3664 Antworten
Jeder hat so seine Vorlieben. Vorteil mit eingebautem Navi: ich kann den geteilten Home-Screen nutzen um noch andere Infos anzeigen zu lassen. Bei Waze/Google geht das leider nicht (zumindest im B9). Verkehrsdaten ist mal Google/Waze besser, mal das VW Navi. Ich nutze oft beides parallel, leider schaltet sich die Routenführung des jeweils anderen Systems ab, wenn man wechselt.
Das Navi des B8 hatte bessere Infos zu Raststätten und Tankstellen, das neue System ist da leider nicht so gut. Das fehlt mir dann bei Google/Waze (ja man kann suchen, aber entlang der Strecke anzeigen ohne spezifisch zu suchen hab ich bisher nicht hinbekommen).
Aber generell ist das B9 System schneller und besser als das B8 Infotainment. Die Assistenten-Ausfälle sind ein anderes Thema, da war der B8 etwas zuverlässiger aber bei meinem B9 hatte ich bisher nur 1 kompletten Ausfall (vor dem PV-Update) und nur sehr selten mal für ein paar Minuten Einzel-Ausfälle.
Zitat:@Stefan0310 schrieb am 13. Juni 2025 um 08:35:59 Uhr:
Selbst wenn die Echtzeit-Verkehrsdaten inzwischen genauso gut sein sollten (was ich bezweifle), fehlen im eingebauten Navi immer noch die meisten Warnfunktionen die Waze bietet (und damit meine ich nicht nur die Blitzer). Abgesehen davon, dass man auch wenn es zur Serienausstattung gehört trotzdem irgendwie dafür bezahlt hat fällt mir kein Argument für das interne Navi ein. Bei einem E-Auto wo man die Ladeplanung in die Routenführung integrieren muss sieht das natürlich anders aus. Mein Startritual im B8 sieht übrigens so aus: Anlassen, anschnallen, Start-Stop und Lane assist ausschalten (dauert insgesamt ca. 4 Sekunden). Dann erscheint auf dem Bildschirm bereits Waze und keine 5 Sekunden später ist es voll verfügbar und fragt mich automatisch ob ich auf die Arbeit bzw. nach Hause fahren will.
na wenn arbeit oder zu hause die einzigen ziele sind...
In meinem Fall zu 80%, die anderen regelmäßigen Ziele sind als Favoriten hinterlegt und brauchen dann einen Klick mehr. Wenn man will, kann man auch vorher auf dem Handy eine Route festlegen, Waze und Google maps funktionieren bekanntermaßen auch ganz ohne Auto.
Geschmack ist ja eh subjektiv. Aber die Lichterdisko ist kein Standard. Ich habe das nicht. Die Verkehrsdaten sind inzwischen vergleichbar. Ich checke regelmäßig mit Google Maps und die vorgeschlagenen Routen sind in letzter Zeit identisch.
Ähnliche Themen
Recht spät bei diesem 2.0 TDI: Öl nachfüllen nach knapp 14.000 km