Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Der B8 GTE ist auf dem Papier von 0-180/200 einige Sekunden schneller als der 190/200 PS TDI. Beim AMS Test lagen 5sec von 0-180kmh dazwischen.

Aber um jemandem davon zu fahren braucht es schon deutlich mehr Leistungsdifferenz.

Das kann sein. Es klingt wenig, es ist aber angeblich viel. Der eine empfindet es als enorm schneller, die Autobahnrealität ist wieder eine ganz andere und dann gibts da noch den Popometer.
Da ich beide gefahren bin und ich auch auf der AB etlichen GTEs begegnen bin, kann ich meine Eindrücke für mich bestätigen.
Was mich am meisten am GTE reizt ist das lokal elektrische Fahren in Städten und im Stau. Wäre die Leistungsdifferenz zwischen dem TDI und dem GTE damals schon so enorm gewesen wie jetzt zwischen TDI und PHEV, wäre ich damals schon auf den GTE gegangen 🙂
Würde ich mir wider Erwarten doch mal einen B9 zulegen, wäre es definitiv der große PHEV, wenngleich ich den Allrad sehr vermissen würde. Ist für den Wohnwagen schon genialer, als ich dachte.

Da würde ich aber die Leistungscharakteristik des PHEV abwarten. Den B8 konntest Du ja einfach per GTE-Taste zum sportlichen Fahren zwingen, 218PS (auf dem Prüfstand meist mehr) sind ja auch ein Wort und mein Popometer war wirklich entzückt. Aber was VW mit dem PHEV macht, muss man erstmal abwarten. Wenn die Charakteristik an den GTE angelehnt sein sollte, wäre es in Verbindung mit der größeren Batterie und dem 11kW-Lader das, was viele GTE-Fahrer wollten.

Ich hatte den GTE, jetzt den 200 PS TDI 4motion. Der GTE ging deutlich besser. Nur nicht aus dem Stand. Vor allem nicht bei Regen ;-)
Der TDI sortiert noch die Gänge, selbst in S, wo der GTE im gleichnamigen Modus schon gefühlt eine Ewigkeit früher über die Vorderräder herfällt. Beim Anfahren Mist, im Zwischenspurt für mich eine Welt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 15. Juni 2024 um 06:45:05 Uhr:


Adac Durchzug 60-100kmh:

Passat 190 tdi: 4,5s
Passat GTE: 3,9s
Golf Gti Perf: 3,5s
Leon Cupra R: 3,0s

Wer das nicht spürt sollte sich einfach den Basismotor gönnen und Geld sparen.

Das stehen bei meinem Serie 3,1s
Und bis 180 Serie 18,8s

GTE bis 180 25,4s

Jetzt sind es bis 200 ca. 20s und 60-100 dürfte auch deutlich besser geworden sein.

Wusste gar nicht das der Thread hier B8 GTE heißt. Könnte mal jemand umbenennen.

Kontext lesen. Die meisten, die jetzt B9 fahren, fuhren B8. Für die, die B8 fahren, wird die Möhre vielleicht nochmal interessant.
Also will man auch - als Käufer, vielleicht nicht als Leaser - wissen, wo abseits von einem dicken Monitor die Verbesserungen liegen. Und ja, der PHEV wird da wahrscheinlich das Ausschlaggebendste sein.
Nicht die weniger vorhandene Schäumung, nicht das vermehrte Hartplastik im Bereich Lichtschalter abwärts, nicht die billige Netztrennwand, nicht die „spezielle“ Optik des Gesamtfahrzeugs. Sondern einfach der Antrieb.
Und deswegen wird man immer mal wieder in der Übergangsphase was vom B8 lesen.
War damals mit dem B7 das Gleiche.

Wenn man den B9 weiterhin für sich völlig isoliert betrachten will, nun gut. Dann könnte er tatsächlich auch ganz super und der perfekte Passat sein ^^

Schon gut. Nur wenn ich eins hier im Forum gelernt habe, dann das bei der kleinsten Abweichung vom threadtitel gleich wer ruft "back to topic" oder "mach nen thread auf"... wollte ich also auch mal machen ;-)
Und die GTE Diskussion passt doch wenn dann besser in den PHEV Thread. Oder mach nen eigenen "Vergleich GTE B8 mit PHEV B9" auf ;-)

Davon mal ganz abgesehen, bringen diese Vergleiche von Besitzern der vorherigen Version auch nicht viel inhaltlich. Klar früher war alles besser, also ist der erste Passat der einzig ware. Ach ne bis zum B8 wurde es besser. Jetzt alles kacke. Dafür sieht der B8 aber halt auch langweilig und sch.... aus meiner Meinung nach. Aber solche Vergleiche bringen nix. Daher back to topic.

Geschmäcker sind verschieden. Aber sorry ja, die B9-Möhre muss sich gegen den B8 messen lassen.
Ansonsten bringt ein Forum nicht wirklich was 😉

Dass es Leute gibt, die den B8 hässlich finden liegt genauso in der Natur der Sache wie Leute, die den B9 einfach hässlich finden.
Und genau die, die den B9 optisch kacke finden, müssen doch über den Rest abgeholt werden. Und genau dafür finde ich doch einen gemeinsamen Thread hilfreich 🙂

Sobald alle B9 Motorisierungen durch die versammelte Fangemeinde getestet worden sind, wird der B8 hier sicher weitgehend im weichen Licht der Nostalgie entschwinden.

Aktuell ist der b8 die beste Referenz die man für die Konfiguration der Antriebe hat. Bin gespannt auf das erste Feedback zu den neuen phevs.

Nur eins ist save: Die Vorderräder werden noch stärker überfordert werden. Mehr Akku hinten wird da nicht helfen.

Wird doch immer mehr elektronisch geregelt. Das Durchdrehen der Vorderräder sollte zu verhindern sein. Das geht natürlich zu Lasten der maximal möglichen Beschleunigung.

@zwieback88 so ist es 🙂
So war es auch mit dem B7.

Ich jedenfalls bin sehr gespannt auf die Erfahrungen mit den dicken PHEVs, gerne auch mit Wohnwagen. Ich bin Privatkäufer und fahre Autos gerne so lange, wie ich Bock drauf hab. Ich weiß nicht, ob VW es mit dem ID.7 und der Anhängelast noch hinbekommt.
Mal ein Szenario: Aus Gründen von Hagelschauer und/oder Unfall wäre mein B8 Totalschaden.
Der Nachfolger wäre vom Herzen her ein ID.7, die Vernunft sagt aber B9 PHEV und alle Nachteile schlucken.
Von daher, es bleibt für mich vielleicht spannender als für Personen, für die das Teil nur ein temporäres Arbeitsgerät ist 😉

oh er schwelgt gen b9...wie das denn? der b8 würde doch auch mit schäden und ordentlich politur up2date sein???

Japp. Ist auch so. Aber ein Auto mit Schäden mag ich nicht. Ich würde kein Unfallauto fahren wollen. Da bin ich ganz ehrlich.

Ansonsten ist das funktionierende MIB3 im Kern der Funktionen kaum schlechter oder unzuverlässiger als das des B9. Über den Rest brauche ich nicht zu schreiben. Du kennst meine Meinung zum B9 😉

Ein Kauf dieses Fahrzeugs wäre aktuell weniger als halbherzig.
Daher kann ja eventuell die PHEV-Technik überzeugen😉

Ich mag es einfach, Alternativen zu haben.
Beim B7 war es recht klar: Der B8 ist hammer und der löst ihn ab, wenn ich Bock drauf habe oder mein B7 kaputt gewesen wäre.

Beim Facelift war es dann nur Option „Bock“ 😎

Es gibt ja jenseits von VAG BEV mit Angängelasten, die reichen. Der EV6 zieht z.B. 1.600kg. Da er zudem günstig im Verbrauch ist und schnell lädt, könnte er durchaus einen WW ziehen.

Der ID7 verbraucht auch wenig. Angängelasten kenne ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen