Volkswagen Passat B9

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

kaum ist das FL auf dem Markt ist es Zeit ein Thread für den "Nachfolger" zu starten 😁

https://www.autozeitung.de/vw/passat/b9#

Ich tippe auf:

  • Motorenerweiterung auf Euro 6d und 10-20 PS mehr Leistung (z.B. 2.0 TDI von 190 auf 210 PS - soll ja bei Audi kommen)
  • Echter Spurwechselassistent (ist ja schon angekündigt für das FL)
  • Nachtsichtassistenten à la Peugeot
  • Erweiterung des IQ.Light um Wilderkennung
  • Autonomes Fahren Level bis 60 km/h (derzeit im A8 en vogue)
  • Länge wächst auf Superb Niveau. Polo Golf und T-Rg wachsen ja auch. Irgendwann ist sonst der Unterschied zum Golf Kombi zu klein.

Kommen soll er frühstens 2021. Ich tippe also auf November 2021 - Mai 2022.

Beste Antwort im Thema

Und genau deshalb entstehen Gerüchte, weil irgendjemand meint mehrere Jahre in die Zukunft schauen zu müssen und dann evtl. sogar noch die User zu verarschen indem man Preislisten fälscht!

Die Krönung ist dann allerdings zu schreiben das vom Passat das FL bereits auf dem Markt sei, und das obwohl es noch nicht einmal konfigurierbar ist!

Für mich einer der Sinnlosesten Threads der keinen nach vorne bringt!

3664 weitere Antworten
3664 Antworten

Konnte man denn im B8 auf Fahrprofil individual keinen GTE Modus einstellen?

Zitat:

@rumper schrieb am 13. Juni 2024 um 11:27:30 Uhr:


Konnte man denn im B8 auf Fahrprofil individual keinen GTE Modus einstellen?

Nein.

Gruß Jan.

Das ist ja schwach.

Na ja: ein Tastendruck.

Ähnliche Themen

Aber dann nur mit DCC auf Sport?

?? GTE hat nicht automatisch DCC. Aber jeder GTE hat einen GTE Modus.

Es ging doch gerade darum in Kombination mit DCC. Reiß doch mal nicht alles aus dem Zusammenhang...

Exakt - GTE Knopf war immer alles was geht auf Sport gestellt. Im Individalmodus widerum gab es keine sportliche Antriebseinstellung.

Und das ist traurig...verstehe ich auch überhaupt nicht warum.

Exakt - dabei ist meist die Kombi aus (mittel) weicherem Fahrwerk und druckvollem Antrieb die Beste für den Alltag. So klappern entweder die Zähne oder der Motor jault unsouverän auf der Autobahn.

Das ärgert mich auch schon immer. Ist beim Superb IV das gleiche. Gibt es denn niemanden, der so etwas codieren kann?

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 13. Juni 2024 um 11:24:08 Uhr:


Mir geht es wie dir - habe mich dann für den 200kw Hybrid entschieden, da der Neue ja schwerer als der Alte ist und ich die 400Nm sehr passend empfand. Die nominal höhere Spitzenleistung wäre mir nicht wichtig gewesen. Hätte die 218ps (die auf dem Prüfstand wohl oft eher 240ps und 440Nm waren) gerne wieder genommen, da sehr runde Kombi in meinen Augen.

Hätte am liebsten weiter den GTE Modus aber ohne DCC auf Hart… würde ich wieder einen B8 konfigurieren, würde ich deswegen dcc eventuell weglassen ??

Hoffe, dass der Neue auf Sport ähnlich ausgelegt ist, denn der B8 Hybridmodus ist ja doch sehr träge.

So richtig habe ich immer noch kein klares Bild. Auch in dem mir empfohlenen Phev Thread konnte ich nichts entnehmen. Kann ich den Ladestand halten und durchgehend ähnlich dem GTE Modus den B9 fahren? Keine Ahnung. Auch beim Händler ist man für die Frage nicht gewappnet.

Der Skoda-Händler, gucke noch wegen eines Kodiaq, hat mir offen gesagt, dass ich vielleicht mit der 204 PS Kombi nicht glücklich werde. Er meint: Akku leer dann nicht weiter mit dem ehemaligem GTE Feeling. Ich solle lieber bei VW den grossen Hybriden ins Auge fassen. Dort sind wenigstens seitens des Verbrenners 177 PS statt 150 PS für das schwere Fahrzeug bestellbar.

Meiner Meinung nach eine unsinnige Argumentation. Weil man <immer> Boosten kann, jetzt halt 5x mit den Strichen - und er lädt ja dann auch nach. Und die Batterie ist niemals „leer“. Aber das begreift ja auch keiner.

Im Fußball sagt man: die Wahrheit ist aufm Platz. Analog dazu muss mal jemand die B9 PHEV fahren und seine Eindrücke schildern. Sie haben ja auf jeden Fall etwas geändert; wie sich das in welcher Konstellation auswirkt, wäre interessant. Auf jeden Fall hat VW mehr Wert auf den Verbrauch gelegt.

Also tatsächlich bin ich mal einen Arteon eHybrid mit wirklich leerer Batterie gefahren. Da war kein Boost mehr möglich und das Teil fuhr so ehrenlos lahm.

Aber nach 50 KM in etwa war der Boost wieder da, der Antrieb insgesamt performant, in Summe aber im Verbrauch in Ordnung obwohl elektrische Reichweite natürlich bei 0 blieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen