VMAX Enttäuschung pur!

VW Passat B6/3C

Hallo ,

habe auch seit 1 Woche meinen Variant 170 PS Tdi / DSG als
Highline.

Nach der Einfahrprozedur habe ich heute auf der Fahrt zur Arbeit mal die Vmax gestestet. Eine absolute Enttäuschung.
Der ist so zäh ab ca. 170 das ich vor lauter Hass am liebsten in das Lenkrad beißen würde.

Bergab mit Heimweh und Rückenwind habe ich gerade mal so mit viel Anlauf und zähem Ringen die 220 kmH laut Tacho erreicht. Der Dreht so beschissen im 6 Gang das ich das Auto am liebsten VW um die Ohren hauen würde.

Ich war die ganze Zeit zufrieden mit der Karre. Aber da habe ich mich auch schön an die Einfahr Prozedur gehalten und nicht hoch gedreht.

Meiner ist Baujahr 04/2007.

Kann mir hier noch einer Hoffnung machen das er sich noch "besser Einfährt" ?

Man oh man bin ich enttäuscht.

104 Antworten

Hola,

auch wenn man das Trittbrettfahrersyndrom hier im Forum kennt, behaupte ich auch die mangelnde V-max von einst.
Über 200 KM/h schafft es meiner nur noch Berg ab.
Vieleicht liegt es aber auch an meinen Gespannfahrten, das der Motor schon Ausgenudelt ist!
Öl Verbrauch fast Null aber der Dieselverbrauch liegt bei 9 L(Solo) und 13 L (Gespann) im Schnitt.

Tschö

S.hooop

@hornmic
Genauso siehts aus. Natürlich betrifft es mittlerweile einige die den großen Diesel fahren. Nicht nur in diesem Forum auch in anderen VW Foren wird über dieses Problem diskutiert. Auch die Haltbarkeit ist ein großes Thema. Viele sind nämlich sogar dabei, die eine Höchstgeschwindigkeitsreduzierung(Drehzahlreduzierung) in Kauf nehmen würden, wenn sich dadruch die Lebensdauer verlängert.
Ich kannes nur immer wieder betonen. Ich habe zum Glück keines dieser Probleme. Allerdings kann ich jeden verstehen, der sich einen großen Diesel kauft, und dann "nur" einen kleinen Diesel bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


...
Heute auf der Fahrt zum Nürburgring (Renault World Series Tage, kostenloser Eintritt und wirklich sehenswert!)
...

Hi,

kann ich nur bestätigen, war wirklich toll!!!

Gerade mit Kindern (aber nicht nur) absolut zu empfehlen: ein wirklich abwechslungsreiches Programm wurde geboten!

Und es standen einige Passats auf den Parkflächen (nicht nur Renaults...), Deinen wheat-beigen habe ich allerdings nicht gesehen.

Interessaant finde ich die Überlegung, warum es einige trifft und andere offensichtlich trotz gleicher Ausgangsvoraussetzungen nicht.Weiterhin bemerkenswert finde ich die doch ziemlich drastisch unterschiedliche Informationslage: Ich war letzte Woche wegen einer anderen Sache beim 🙂 und habe ihn sogar explizit nach dem ominösen 23C...Dingens- Motorupdate gefragt, worauf dieser mir versicherte, dass mein Passi (Auslieferung Ende Dez '06) elektronisch lt Werksangaben auf dem neuesten Stand sei und demzufolge kein Update anstünde bzw. geplant ist. Jetzt kam aber hier die Info, dass das aktuelle Update überhaupr erst im Februar freigegeben wurde..Sehr merkwürdig...Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich weder die Probleme habe, wegen derer dieses Update angeblich überhaupt erst draufgespielt wird( unkomfortable DPF-Reinigungszyklen, erhöhter Verbrauch, ruckartiges Einkuppeln des DSG etc...), noch unter den üblen Folgen desselben wie eben dieser hier beschriebenen mangelnden V-max leide. Das Problem würde ich im Übrigen auch nicht als Lappalie betrachten: Wenn mein Karren mit 217 angegeben ist, dann hätte ich einen ziemlich dicken Hals, wenn er schon bei 170km/h das Keuchen anfangen würde und selbst nach Tacho mehr als 5% unter der angebenen Höchstgeschwindigkeit bliebe. Übrigens zieht meiner sehr behände bis ca 200km/h, wird dann etwas träger und schwingt sich mit etwas gutem Zureden und genügend Anlauf bis knapp 230km/h nach Tacho auf, dies mit 235/17/45 er Bridgestone auf Macao-Felgen. Das ist sehr befriedigend und mein Mitgefühl gilt den Kollegen hier, die eben nicht das gleiche Glück hatten wie ich...

Gruss

Hai

P.S...und es gibt sehr wohl noch einige Strecken, auf denen man auch über längere Zeit und nicht nur bei Nacht deutlich über 200km/h fahren kann

Ähnliche Themen

na dann mag ich mich auch mal kurz mit meinen frisch gemessenen werten hier einreihen:

170ps tdi, variant, dsg, 18" samerkand, 235er
bj 04/2007, 2500 km gelaufen
eingetragen mit 217 km/h

v-max:
tacho knapp 240
klima: 2 im wechsel mit 38
tom tom gps: 232

ich bin absolut zufrieden. in jeder hinsicht das beste auto, welches ich je hatte. (ich hatte vorher 3 andere passats, die jeweiligen vorgängermodelle)
zufriedenheitswert: note 1+

verbrauch im schnitt: 8,5 l

auch wenn andere anderes behaupten... ich denke, es liegt immer noch sehr sehr viel am individuellen einfahren.

noch eines zu der leidigen diskussion "wozu mehr als 200 km/h...":
wer nicht so schnell guggen kann... der sollte es eh lieber bleiben lassen.
und aus gegebenem anlass an die porschefahrer: weit über 50 m/s erfordern einen abstand von deutlich mehr als 5 m zum vorderman !
bitte beim nächsten ausritt darauf achten.
danke

thpie

p.s.: sehr interessantes forum hier

Zitat:

Original geschrieben von thpie


170ps tdi, variant, dsg, 18" samerkand, 235er
bj 04/2007, 2500 km gelaufen
eingetragen mit 217 km/h

v-max:
tacho knapp 240
klima: 2 im wechsel mit 38
tom tom gps: 232

Also wenn das nicht bergab gemessen wurde, dann Respekt.. und dein Wagen gehört auf nen Prüfstand..... um "echte" 232km/h mit den Schlappen und dem Gewicht von Fahrzeug hinzubekommen, müsste der Wagen ... irgendwas über 200PS haben?

Wie auch immer.. schön zu sehen, dass es scheinbar auch Ausrutscher nach oben gibt.... mir würde schon die Werksangabe reichen.

Gruß,

Tom

Hi Tommy,

heute mit nem Kollegen mal gefachsimpelt.
Er hat das gleiche Problem wie Du, absolut keinen Schub mehr.
Er faehrt den 170er als Limo mit Handschaltung.
Seit dem ominoesen Update kommt er gerade mal nach einem ewigen Anlauf auf knapp 210km/h.
Er hat sich schon mehrfach an VW gewandt und immer eine Frist gesetzt.
Ende vom Lied, er bekommt naechste Woche die komplette Pumpe-Duese Einheit ausgetauscht.
Dauert wohl einen Tag der ganze ShowDown.

Werde mal berichten, ob es im helfen wird.

Euer SunShine

Merci im Voraus.

Ich wart grad eigentlich nurnoch die Wandlung ab - wegen den typischen B-Säulen Gedöns und Kunstoffknarzen aus allen Ecken und halt das V-Max Prob.

Ich bin nurnoch nicht 100% sicher, ob ich den gleichen Wagen nochmal in Neu nehme (plus Standheizung) oder doch eher schon zum A4 tendiere.... von der Ausstattung her, ziehts eigentlich schon zum Passi.. (und dann in 4 Jahren den neuen A4)

Mal gucken, was Trikeflieger noch so berichtet... 🙂

Gruß,

Tom

Zitat:

Original geschrieben von thpie


170ps tdi, variant, dsg, 18" samerkand, 235er
bj 04/2007, 2500 km gelaufen
eingetragen mit 217 km/h

v-max:
tacho knapp 240
klima: 2 im wechsel mit 38
tom tom gps: 232

ich bin absolut zufrieden.

Da wäre ich auch absolut zufrieden, das ist wohl eher ein Ausreisser noch oben. Diese Fahrleistungen wären selbst mit Chiptuning noch aller Ehren wert. Ich versuche schon seit einiger Zeit ein Muster bzgl. der gut und schlecht laufenden 170-er zu erkennen - bisher erfolglos. Ist das ein 07 Modelljahr?

Meiner ist Bj. 05/06, also einer der ersten, wir erinnern uns: Anfänglich große Probleme mit dem Motor, von Feb.-April sogar Produktionstopp. Da ich selbst im Bereich Entwicklung tätig bin kenne ich diese "Art von Projekten", 1-2 mal kann man den Kunden terminlich vertrösten, aber dann ist Schluss, d.h. das Produkt muss raus. Das geht natürlich nur indem man die problematische Funktionalitäten raus wirft (s. z.B. WinFS und Vista). Da kann ich mir gut die VW Besprechungen im Frühjahr 06 in Wolfsburg vorstellen, die Ingenieure sagen eigentlich ist alles OK, aber unter (Dauer-) Vollast im 6. Gang kann es zu Motorproblemen kommen - und schon ist eine "defensive" Kennlinie im 6. Gang verabschiedet/programmiert.

Gruß, Frank

Ach ja:

@jonnys23 : Du solltest mal Deine Umgangsformen überdenken.

Verfolge als Skoda-Fahrer dieses Thema mit (weil ich eigentlich auf der Suche nach dem Update bin, weil der DPf auch bei mir spinnt).

Octavia Combi TDI 2.0
125 kw / 170 PS
Handschalter
Eingetragene V-max = 224 km/h
18" 225/40 R18
BJ = 09/2006
Km = 17.000 km

Hatte ihn letzte Nacht mal richtig getreten, bei 230 km/h (Tacho) musste ich abbrechen wegen Verkehr. Hatte aber das Gefühl, das noch etwas geht. Mir reicht das, auch wenn es real weniger als 230 km/h gewesen sein dürfte.

Ab 215 km/h (Tacho) wird es zäh, aber das ist m. E. normal. Ein Motor zieht ja nicht kontinuierlich bis zu V-max und macht dann urplötzlich schlapp.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Matrose_63


Ab 215 km/h (Tacho) wird es zäh, aber das ist m. E. normal. Ein Motor zieht ja nicht kontinuierlich bis zu V-max und macht dann urplötzlich schlapp.
Gruß!

Na ja - im oberen Marktsegment schon, wenn die Kisten bei 250 abriegeln 🙂

also ich habe extreme Abweichungen zwischen Tacho und Klima.

Als ich mal nach Stunden 215 auf dem Tacho hatte war die Klima bei 202

bei den anderen scheint die Abweichung ja nur wenige km/h zu sein?

komisch?

man bräuchte mal eine Versuchsstrecke die von vielen Passats befahren wird um einen einheitlichen Vergleich anstellen zu können.

z.B A 7 Würzburg Richtung Kassel von KM x bis KM x

da kann mann ja verschiedene werte testen.

- Von 100 Km/h bis 220 in x Sekunden
- oder erreichte Vmax auf dieser Strecke

Dann hätte man Vergleichswerte die auf den annähernd gleichen Bedingungen beruhen.

Sollte eine relativ Ebene Strecke sein ohne Baustelle und natürlich nur testen wenn der Verkehr es zulässt.

Sonst kommt irgendwann auf RTL : " Wasserader bringt Passatfahrer in einem bestimmten Abschnitt zum durchdrehen"

Natürlich nur wenn man sowieso auf der Strecke beruflich oder Privat unterwegs ist

Aus Eigennutz würde ich eine Strecke zwischen auf der A7 zwischen Würzburg und Fulda vorschlagen :-)

Vielleicht nur eine Spinnerei, aber ich habe den Eindruck das die Bedingungen doch recht unterschiedlich sind bzgl Gefälle usw.

Zitat:

Original geschrieben von Leutnant73


...bzgl Gefälle usw.

Als "usw." würde ich auch noch den Gegenwind einbeziehen!

Also, möglichst bei Flaute vergleichen. Der Luftwiderstand ist nämlich extrem wichtig, hinsichtlich der V-max!

Gruß
skaven

Dazu kommen noch:

- Luftdruck
- Lufttemperatur
- Reifenbreite
- Reibzahl der Reifen
- Sportfahrwerk, Normalfahrwerk oder Schlechtwegefahrwerk
- Beladungszustand

So einfach ist es nicht vergleichbare Bedingungen zu schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen