Vmax c250 bluetec wird nicht erreicht !
Hallo zusammen,
nun sind die Sommerreifen aufgezogen und erst mal ab auf die Bahn.
Sport+ Modus. Bis 210 geht alles ganz gut, von da an braucht man viel, sehr viel Geduld. Ab 220 passiert so gut wie gar nichts mehr, das Fahrzeug quält sich von km zu km.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Wenn Vmax 241 in den Papieren steht, sollte der Bolide ja locker bis 230-235 durch beschleunigen.
Bin absolut enttäuscht von diesem Ergebnis.
PS Sommerreifen auf 19" AMG
Danke für Euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@helalwi schrieb am 29. April 2015 um 18:11:16 Uhr:
Rasen auf drr Autobahn ist absolut verantwortungslos. Diese Autos gehören nicht in die Hände solcher Leute, die früher oder später einen Unfall bauen.
Nach 3 1/2 Mio Km ist mir Deine Meinung zum Fahrspaß weniger wichtig. Immer locker bleiben und rechts Fahren auf der Autobahn. Gruß bw
Ähnliche Themen
296 Antworten
Wir können die Sache doch hier nochmal anders beleuchten, wenn das Gewicht so eine große Rolle spielt, dann müsste ja meine volle Hütte deutlich schwerer sein,
Also ran an die Fahrzeugscheine und postet mal Euer Leergewicht, (Für die die die Max erreichen)
Ich schaue später nochmal in meine Papiere, da muss dann ja schon mal ein großer Unterschied sein.
Gestern noch mal auf der Bahn getestet. der 5 geht bis 210, im 6 geht er bis 227 bei etwas über 4.000 Umdrehungen und kein Stück weiter.
Zum anderen, ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und dort mit widererwarten heraus, das das Fahrzeug 30 % mehr Leistung hat. Im 7 ging er auf dem Prüfstand bis 257 da er ja keine Sperre hat.
Also Theorie hin oder her, irgendwas ist schon komisch.
LG Frank
Im Fahrzeugschein wird nicht ein Leergewicht nach fahrzeugspezifischer Ausstattung angeben. Also z.B. 60 Kilo mehr mit Panoramadach. Dafür ist den Herstellern der Aufwand viel zu hoch. Es gibt in der Regel ein Leergewicht für jede Motorisierung, stärker wird nicht unterschieden.
Je nach Hersteller ist dieses dann für ein "nacktes" Auto (z.B. VW), für ein "normales" (z.B. GM) oder für eins mit absolut voller Lotte (z.B. Jaguar). Mit dem echten Leergewicht hat das selten etwas zu tun. Um das zu bestimmen musst Du mal zum Recyclinghof auf die große Waage fahren.
Wenn man die Threads der (aus der Natur der Sache heraus) leistungsorientierteren BR204 C63-Fahrer verfolgt, findet man viele Beispiele für eine sehr große Prüfungsstand-gesteste PS-Streuung bei auf dem Papier gleicher Leistung. Nicht viel anders wird es sich wohl auch bei allen anderen Motoren verhalten, größere Abweichungen bei einzelnen Fahrzeugen inklusive.
Zitat:
@205_fahrer schrieb am 24. April 2015 um 19:10:17 Uhr:
Gestern noch mal auf der Bahn getestet. der 5 geht bis 210, im 6 geht er bis 227 bei etwas über 4.000 Umdrehungen und kein Stück weiter.
Zum anderen, ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und dort mit widererwarten heraus, das das Fahrzeug 30 % mehr Leistung hat. Im 7 ging er auf dem Prüfstand bis 257 da er ja keine Sperre hat.
Also Theorie hin oder her, irgendwas ist schon komisch.
LG Frank
Da hast du doch den Beweis.
Auf dem Prüfstand ist das Gewicht (zu dem Icebeer das zutreffende geschrieben hat) und der Luftwiderstand wohl ausgeklammert.
Auf der Bahn trifft dich dann die Realität.
Verfolgt denn niemand Rennserien wie Formel 1 zum Beispiel? Dort kann man anschaulich nachvollziehen was Gewicht (voller oder leerer Tank) oder Luftwiderstand ( geöffneter oder geschlossener Heckspoiler ) ausmachen.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 24. April 2015 um 19:20:19 Uhr:
Im Fahrzeugschein wird nicht ein Leergewicht nach fahrzeugspezifischer Ausstattung angeben. Also z.B. 60 Kilo mehr mit Panoramadach. Dafür ist den Herstellern der Aufwand viel zu hoch. Es gibt in der Regel ein Leergewicht für jede Motorisierung, stärker wird nicht unterschieden.
Je nach Hersteller ist dieses dann für ein "nacktes" Auto (z.B. VW), für ein "normales" (z.B. GM) oder für eins mit absolut voller Lotte (z.B. Jaguar). Mit dem echten Leergewicht hat das selten etwas zu tun. Um das zu bestimmen musst Du mal zum Recyclinghof auf die große Waage fahren.
Es gibt einen Thread hier zum Gewicht. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich ihn selbst aufgemacht mit meinem Leergewicht. Gruß bw
Zitat:
@205_fahrer schrieb am 24. April 2015 um 19:10:17 Uhr:
Wir können die Sache doch hier nochmal anders beleuchten, wenn das Gewicht so eine große Rolle spielt, dann müsste ja meine volle Hütte deutlich schwerer sein,
Also ran an die Fahrzeugscheine und postet mal Euer Leergewicht, (Für die die die Max erreichen)
Ich schaue später nochmal in meine Papiere, da muss dann ja schon mal ein großer Unterschied sein.
Gestern noch mal auf der Bahn getestet. der 5 geht bis 210, im 6 geht er bis 227 bei etwas über 4.000 Umdrehungen und kein Stück weiter.
Zum anderen, ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und dort mit widererwarten heraus, das das Fahrzeug 30 % mehr Leistung hat. Im 7 ging er auf dem Prüfstand bis 257 da er ja keine Sperre hat.
Also Theorie hin oder her, irgendwas ist schon komisch.
LG Frank
Mit ziehts glei die Schuhe aus


Darf man das Prüfdiagram mal sehen? Nie und nimmer 30% dann hast ja eine Pressefahrzeug erwischt, Glückwunsch.
Und die 257 sind ganz normal Weil es die Sperre is meiner bremst erst laut Taucho und KI bei 260 ab bei meinen anderen Fahrzeugen s212 waren es auch immer 257.
@icebeer87
... steht doch in der EG Übereinstimmungsbescheinigung
13. Masse fahrbereit: 1.595kg
13.2 tatsächliche Masse: 1.745kg
Zitat:
@IXHITMANIX schrieb am 24. April 2015 um 20:16:36 Uhr:
Zitat:
@205_fahrer schrieb am 24. April 2015 um 19:10:17 Uhr:
Wir können die Sache doch hier nochmal anders beleuchten, wenn das Gewicht so eine große Rolle spielt, dann müsste ja meine volle Hütte deutlich schwerer sein,
Also ran an die Fahrzeugscheine und postet mal Euer Leergewicht, (Für die die die Max erreichen)
Ich schaue später nochmal in meine Papiere, da muss dann ja schon mal ein großer Unterschied sein.
Gestern noch mal auf der Bahn getestet. der 5 geht bis 210, im 6 geht er bis 227 bei etwas über 4.000 Umdrehungen und kein Stück weiter.
Zum anderen, ich war gestern auf dem Leistungsprüfstand und dort mit widererwarten heraus, das das Fahrzeug 30 % mehr Leistung hat. Im 7 ging er auf dem Prüfstand bis 257 da er ja keine Sperre hat.
Also Theorie hin oder her, irgendwas ist schon komisch.
LG Frank
Mit ziehts glei die Schuhe aus![]()
![]()
Darf man das Prüfdiagram mal sehen? Nie und nimmer 30% dann hast ja eine Pressefahrzeug erwischt, Glückwunsch.
Und die 257 sind ganz normal Weil es die Sperre is meiner bremst erst laut Taucho und KI bei 260 ab bei meinen anderen Fahrzeugen s212 waren es auch immer 257.
Ich mal mal morgen ein Photo von dem Prüfergebnis und stelle es rein
Zitat:
@marcilio schrieb am 24. April 2015 um 20:55:17 Uhr:
@icebeer87
... steht doch in der EG Übereinstimmungsbescheinigung
13. Masse fahrbereit: 1.595kg
13.2 tatsächliche Masse: 1.745kg
...nicht in jeder. Bei meinem Auto gibt es den Punkt 13 dort gar nicht. Stattdessen nur
12.1 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau: (kg) 1929
14.1 Technisch zulässige Gesamtmasse: (kg) 2365
=> Laut Autowaage wiegt es in Wirklichkeit mit 3/4 Tankinhalt und mir drin "nur" 1805 Kilogramm.
Nochmal zur Diskussion Felgengröße und Gewicht. Da am Fahrzeug die Felgen zusammen mit den Reifen eine Einheit bilden, ist deren Gesamtgewicht entscheidend für die Höhe der ungefederten Masse. Was die größere Felge an Mehrgewicht bringt, gewinnt man tendenziell durch den flacheren Reifen. Es wäre mal interessant, wenn jemand das Gewicht 17'' oder 18'' Rad im Vergleich zum 19''-Rad posten könnte (z.B. beim Wechsel Winter => Sommerreifen beide wiegen). Auch was den Rollwiderstand angeht, muss man es differenziert betrachten. Der 19''-Reifen ist zwar breiter, aber er walkt in sich nicht so stark, was den Rollwiderstand tendenziell reduzieren sollte. Wegen ihrer höheren Eigendämpfung sind 17'' und 18''-Reifen ja komfortabler als die großen 19''er. Fazit: der Einfluss der 19''-Reifen auf Vmax ist zwar da, aber eher im Bereich 3-5 km/h und sicherlich nicht > 20 km/h.
Mit technischen Grüßen,
Andi400cc
So ein Prüfstandergebnis hatte ich auch mal. Die Mitarbeiter erkannten aber die falsche Messung. Dem Schrieb würde ich nicht trauen. Deine Fahrerlebnisse zeigen ja auch eher 30% Minderleistung. Gewicht spielt bei VMax eine absolut untergeordnete Rolle. Ich erreiche leer und voll beladen die gleiche VMax nur dauert es deutlich länger wenn er beladen ist. Redet euch da nichts ein. Wenn AMG Paketfahrer immer 20km langsamer wären, das Paket würde sich nicht verkaufen.
Zitat:
@Andy400cc schrieb am 25. April 2015 um 10:42:46 Uhr:
Was die größere Felge an Mehrgewicht bringt, gewinnt man tendenziell durch den flacheren Reifen. Es wäre mal interessant, wenn jemand das Gewicht 17'' oder 18'' Rad im Vergleich zum 19''-Rad posten könnte (z.B. beim Wechsel Winter => Sommerreifen beide wiegen).
Wenn Du die Forensuche befragst, findest Du in fünf Minuten hunderte Themen und Gewichtsangaben. Ganz grob:
16 Zoll => 16 - 18 Kilo
17 Zoll => 18 - 20 Kilo
18 Zoll => 24 - 26 Kilo
19 Zoll => 26 - 30 Kilo
20 Zoll => 30 - 35 Kilo
Das ganze ist natürlich immer abhängig von der Felge, Felgenbreite und dem Reifen. Sind einfach mal ein paar Richtwerte. Größere Felgen sind aufs ganze Rad gesehen aber tendenziell immer schwerer, auch wenn man beim Reifen wieder ein paar Gramm einspart.
Besonders "toll" sind übrigens Runflat-Reifen. Die wiegen - je nach Größe - zwischen 2-3 Kilo pro Stück mehr. Das dazu ganz außen am Rad, wo es am meisten "ins Gewicht fällt".

Das ursprüngliche thema lautet: 250 Bluetec erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht.
Somit möchte ich hierzu meinen Beitrag geben. Gestern habe ich versucht die Höchstgeschwindigkeit mit Sommerrädern 18 Zoll zu erreichen. Das klappte auch problemlos. Kurz bevor die Tachoanzeige an der 250 schrammte musste ich verkehrsbedingt vom Gas. Was mich bei der ganzen Geschichte etwas beunruhigt hat war, dass ich ab 220 im Komfort-Modus ein unsicheres Lenkgefühl hatte. Ich habe dann auf Sport umgestellt und die Lenkung war sehr knackig und direkt. Ich bin dann in eine langezogene Linkskurve auf der Linken Spur eingefahren. Der Wagen zog Richtung Mittelspur. Die Lenkung verhärtete sich und gab das Gefühl, als ob sie aktiv nach rechts steuert. Ich musste vom Gas gehen, ansonsten wäre ich wahrscheinlich mit dem Fahrzeug auf der Mittelspur kollidiert. Als ich vom Gas ging war die Lenkung wieder normal ohne ein Eigenleben zu entwickeln. Bei dem wiederholten Beschleunigen in Richtung Höchstgeigkeit war alles normal. Hat jemand schon mal ein ähnliches Phänomen festgestellt? Als Ergänzung: Ich habe in dem Fahrzeug keinen Spurhalteassistenten verbaut.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 25. April 2015 um 12:04:07 Uhr:
Redet euch da nichts ein. Wenn AMG Paketfahrer immer 20km langsamer wären, das Paket würde sich nicht verkaufen.
Naturwissenschaftlich sachlich gut und fundiert erklärt

@Andy400cc
Das habe ich immer genauso gesehen, aber stets bezogen auf gleiche Reifenbreite. Die Gewichtsunterschiede die nun offenbar wurden überraschen mich auch. Aber ein breiterer Reifen bringt als kompl. Rad nicht nur erhebliches Mehrgewicht sondern auch wesentlich mehr Roll- und Luftwiderstand.
Man merkt es auch sehr deutlich wenn man mal solche unterschiedlichen Autos nur schiebt.
Fazit: Die breiten Latschen sind zur Erreichung der Vmax eher hinderlich, bringen aber bei Kurvenfahrt Gewinn. Noch genauso ein Beispiel sind die größeren AMG-Bremsen (ebenf. ungef. Masse), verzögern viel effektiver aber sind für Vmax eher kontraproduktiv.
Zitat:
@s_executive schrieb am 25. April 2015 um 14:01:58 Uhr:
Hat jemand schon mal ein ähnliches Phänomen festgestellt? Als Ergänzung: Ich habe in dem Fahrzeug keinen Spurhalteassistenten verbaut.
Ja, das Phänomen nennt sich untersteuern. Wenn Du (zu) schnell in eine Kurve fährst, trägt Dich jedes moderne Auto am Rande seiner Haftungsgrenze sanft nach außen. Dagegen hilft nur vom Gas gehen.