Vmax beim 3er abgeregelt?

BMW 3er F30

hi,

da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....

http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html

wie ist das beim neuen 3er?

wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?

sagt mal, was bei euch sache ist!

danke!

gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁

Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.

Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.

Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.

Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.

Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.

So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01

Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30

Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.

Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



sebe fahrzeubasis, identische motoren, das ist doch igendwie alles klar?

Also so einfach ist die Welt nun aber auch nicht. Was heißt "selbe Fahrzeugbasis"? Gewicht, Luftwiderstand und im Regelfall auch die Reifen sind verschieden. Die Fahrzeuge sind ja auch im Schein nicht mit der selben Vmax angegeben, wobei allerdings beachtenswert ist, dass der 320d schneller als der 120d angegeben ist, der 318d jedoch langsamer als der 118d.

Interessant ist es auf jeden Fall, aber ich kann bei allem, was bisher geschildert wurde eben immer noch keine eindeutige Logik feststellen, die irgend einen Sinn ergeben würde.

Wäre es Modellpolitik, würde man den 118d doch in den technischen Daten nicht schneller fahren lassen als den 318d, oder übersehe ich was??

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wäre es Modellpolitik, würde man den 118d doch in den technischen Daten nicht schneller fahren lassen als den 318d, oder übersehe ich was??

Der 118d E87 ist mit der gleichen Geschwindigkeit angegeben wie der 318d E90.

318d.

Jung, von dem Altmetall wird hier nicht gesprochen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


318d.

Das bezog sich auf F20 vs. F30:

Vmax
116d: 200 km/h / 1385kg
316d: 202 km/h / 1495kg

118d: 212 km/h / 1395 kg
318d: 210 km/h / 1495 kg

120d: 228 km/h / 1420 kg
320d: 235 km/h / 1495 kg

Ergibt das irgend einen Sinn??

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Jung, von dem Altmetall wird hier nicht gesprochen 😉

Für dich ist ein Auto schon Altmetall, sobald es das Fließband verlassen hat, oder?

@Jens: Ach so, es geht um F20/30. Die Werte sind in der Tat seltsam.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


318d.
Das bezog sich auf F20 vs. F30:

Vmax
116d: 200 km/h / 1385kg
316d: 202 km/h / 1495kg

118d: 212 km/h / 1395 kg
318d: 210 km/h / 1495 kg

120d: 228 km/h / 1420 kg
320d: 235 km/h / 1495 kg

Ergibt das irgend einen Sinn??

wo regelt denn der 318d F30 nun ab? der 118d erreicht ja nur um 205km/h....hamse die falschen daten genommen und regeln zu früh ab, 205km/h passt dann ins bild!

gruss

Hab den F30 318d seit Dez. 2012, 2000 km. Der regelt bei Tacho 212 km/h ab. Das sind laut Gps 201km/h, was dem 316er entspricht. Was ist da los? Habe ich nur einen 318er Kofferaumdeckel gekauft?

Hallo,

hab auch nen 318d und bei mir ist es genauso. Mir kommt es nicht auf ein paar km/h mehr an, aber mich interessiert warum das so ist.

Ich hab vor ein paar Wochen daher der BMW Kundenbetreung mal ne Mail geschrieben und hab ne ganz ganz tolle Antwort bekommen. Hier meine Mail:
-----------------------------------

"Guten Tag,

ich habe eine Frage zum aktuellen 318d mit Automatik. Stimmt es, dass der Wagen bei TACHO ca. 212 km/h abgeregelt wird?

Für ihre Antwort, danke im voraus.

Mit freundlichen Grüßen"
---------------------------------
Hier die Antwort:

"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20.11.2012.
Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns gewandt haben.
Nach Überprüfung Ihres Anliegens teilen wir Ihnen mit, dass die BMW 318d Limousine mit Automatikgetriebe eine Höchstgeschwindigkeit von 212km/h erreicht.
Sehr geehrter Herr XXXXX, wir freuen uns Ihnen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin stets eine gute und sichere Fahrt.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen rund um BMW und die Freude am Fahren haben, sind wir gern persönlich für Sie da. Unter der Servicenummer 089 1250 16 000 beraten wir Sie gerne 7 Tage die Woche zwischen 8.00 und 22.00 Uhr.
Sie erreichen uns außerdem per Fax unter der Nummer 089 1250 16 002.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"

-----------------------------------

Man geht also überhaupt nicht auf meine Frage ein und antwortet so, als ob man die Frage nicht verstanden hätte. Ich gehe davon aus, dass man offiziell die Abriegelung nicht bestätigen will. Gleichzeitig möchte man aber natürlich nicht die Unwahrheit schreiben, also weicht man der Frage aus. Ich hätte natürlich nochmals nachfassen können, war mir aber zu blöd.

Was ich nicht verstehe ist das WARUM. Die kleinste Serienbereifung hat bereits eine V-Kennung, also daran liegt es nicht. Bei TACHO 212 km/h (was ja ungefähr echten 202 km/h entspricht) den 318d einzubremsen, ergibt für mich auch aus marketinggründen wenig Sinn. Ich schätze, dass der 318d ohne Abriegelung ungefähr nach Tacho ca. gute 220 km/h laufen würde (also in etwa echte 212 km/h). Da ist doch genug Abstand zum 320d, oder doch nicht?

Jetzt werden bestimmt wieder die ganzen Ungläubigen hier wieder nach Beweisen für die Abriegelung fragen. Der 318d erreicht bei mir immer 212 km/h. Egal ob mit Gegenwind oder Rückenwind, leicht bergauf, gerade Strecke oder sogar stark bergab. Immer 212 km/h. Jedes andere nicht abgeriegelte Fahrzeug, welches ich bisher in den letzten 25 Jahren gefahren habe, hat unten den o.g. Umständen immer unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten nach Tacho ereicht. Jeder der schon mal ein Fahrzeug gefahren hat, welches z.B. bei 250 km/h begrenzt ist, kennt auch das Gefühl bei der Abriegelung. Man kann schon sehr gut unterscheiden, ob ein Fahrzeug mit der Motorleistung nicht mehr gegen den Wind- und Rollwiderstand ankommt und somit langsam das Ende des Geschwindigkeitszuwachs erreicht oder ob es halt abgeriegelt ist. Beim 318d ist dies insbesondere beim Bergabfahren gut zu beobachten. Bei Tacho 212 km/h ist es so, als ob wenn plötzlich nur noch Halbgas gibt oder ob eine Kartoffel im Auspuff steckt und der Geschwindigkeitszuwachs endet abprupt. Es ist im Moment der Abriegelung auch zu beobachten, dass die Momentanverbrauchsanzeige deutlich runtergeht. Die Geschwindigkeit fällt auch ganz leicht. Nach 1,2 Sekunden gibt es dann wieder etwas Schub, der Momentanverbauch geht wieder rauf, und bei 212 km/ wiederholt sich das ganze Spiel von vorne. Das Fahrzeug ist also definitiv abgeriegelt und die Antwort von BMW passt auch.

Egal, ich hab mich damit abgefunden, dass es so ist. Mich stört es auch nicht besonders, obwohl ich schon der Meinung bin, dass ein Fahrzeug auch in etwa die vom Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit auch tatsächlich, und nicht nur nach Tacho, ereichen sollte.

Gruß

wenn du die aktuellste software hast, dann gibt dir bmw beim 118d 5km/h mehr. nach tacho komme ich dann (aber recht langsam) auf 215-218km/h....bei 212 gibts nen erste kurze schubrücknahahme (also kein volles begrenzen wie früher), dann kommt man noch ein bischen weiter....getestet mit 118da 205er winterbereifung, RF, stahlfelge mit blenden....mein erster F20 war bei 212 hart abgeregelt, war auch anfangssoftwarestand was aber hart an der grenze zu Vmaxreal abweichung von -5% war und das ist ein gerichtsbewährter wandlungsgrund....daher wohl nun ein bisserl mehr, werden dann so bis 205-207 Vreal sein....jaja, das fahrzeug erreicht die 212 immer (nach tacho, und der läuft 3-15% voraus, das darf er auch 🙁 )

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


Was ich nicht verstehe ist das WARUM. Die kleinste Serienbereifung hat bereits eine V-Kennung, also daran liegt es nicht. Bei TACHO 212 km/h (was ja ungefähr echten 202 km/h entspricht) den 318d einzubremsen, ergibt für mich auch aus marketinggründen wenig Sinn. Ich schätze, dass der 318d ohne Abriegelung ungefähr nach Tacho ca. gute 220 km/h laufen würde (also in etwa echte 212 km/h). Da ist doch genug Abstand zum 320d, oder doch nicht?

Also Marketing ist definitiv nicht die Erklärung. Marketing kann man ja nur mit etwas machen, was man auch publiziert. In diesem Fall bestätigt man den Sacherverhalt ja noch nichtmal auf Anfrage. Wenn man einen bestimmten Geschwindigkeitsabstand zwischen den Modellen aus Marketinggründen haben wollte, dann müsste man das in den technischen Daten so kommunizieren. Die Fahrer selbst drauf kommen zu lassen und es selbst bei Nachfrage nicht zu bestätigen ist kein Marketing, denn man weiß es ja nicht als Kaufinteressent, sondern nur wenn man den Wagen bereits hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


Was ich nicht verstehe ist das WARUM. Die kleinste Serienbereifung hat bereits eine V-Kennung, also daran liegt es nicht. Bei TACHO 212 km/h (was ja ungefähr echten 202 km/h entspricht) den 318d einzubremsen, ergibt für mich auch aus marketinggründen wenig Sinn. Ich schätze, dass der 318d ohne Abriegelung ungefähr nach Tacho ca. gute 220 km/h laufen würde (also in etwa echte 212 km/h). Da ist doch genug Abstand zum 320d, oder doch nicht?
Ich hatte vorher den 118d, der lief laut Tacho 220km/h, real 210 Km/h.
Völlig klar, wir befinden uns hier nicht unter Sportwagenfahrern, aber machen wir uns doch nichts vor, meine Herren: doof, wenn man von einem Skoda versägt wird, wenn man mal ein bißchen den Vettel spielen möchte... 😉
Gibts denn für den 318er ein software-update?

Ja, beim Coder deines Vertrauens.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also Marketing ist definitiv nicht die Erklärung. Marketing kann man ja nur mit etwas machen, was man auch publiziert. In diesem Fall bestätigt man den Sacherverhalt ja noch nichtmal auf Anfrage. Wenn man einen bestimmten Geschwindigkeitsabstand zwischen den Modellen aus Marketinggründen haben wollte, dann müsste man das in den technischen Daten so kommunizieren. Die Fahrer selbst drauf kommen zu lassen und es selbst bei Nachfrage nicht zu bestätigen ist kein Marketing, denn man weiß es ja nicht als Kaufinteressent, sondern nur wenn man den Wagen bereits hat.

Naja... Marketing besteht aus vier Komponenten. Eine davon ist die von dir erwähnte Kommunikationspolitik.

Eine andere ist die Produktpolitik. Und zu dieser gehören nunmal auch Entscheidungen, die die Abgrenzung von Modellen/motoren zu anderen Modellen/Motoren betrifft. Und wenn hier BMW bewusst entschieden hat, dass der 18d künstlich eingebremst wird, um diesen nicht zu dich an den 20d kommen zu lassen, dann ist das insofern eine Entscheidung des Marketing. Genauso wie es dann eine Entscheidung des Marketings ist, dies nicht aktiv zu kommunizieren sondern sogar totzuschweigen. Letzteres, also die Entscheidung es zu verschweigen bzw. den zukünftigen Besitzer erst erfahren zu lassen, kann eine bewährte und zielführende Strategie sein, wenn man möglichst zeitnah dem Käufer eines aktuellen 18d einen 20d nahebringen möchte.

Man sollte nicht glauben, dass BMW irgendetwas tut, ohne gründlichst darüber nachgedacht zu haben. Was das "Nachdenken" dann bringt, kann ja jeder gut oder schlecht finden, wie er meint.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Ja, beim Coder deines Vertrauens.

Ich denke man liefert dann im Falle eines Motorschadens eine gute Grundlage um Garantienansprüche zu verlieren auch wenn so eine Anpassung natürlich höchswahrschenlich nicht ursächlich für so einen Schaden ist. Aber wenn sich im Falle eines Falles zeigt, dass "manipuliert" wurde, ist dies immer ein guter Grund Ansprüche abzulehnen.

Grundsätlich finde ich es aber auch müssig sich über den Unterschied von 210 zu 220 Gedanken zu machen. Wem dies wichtig ist, fährt eh mind. eine Motorenklasse höher. Ich finde es auch grundsätzlich blöd Motoren über längere Zeit am Limit zu bewegen - eine Sicherheitsreserve nach oben ist sicher auch für die Langlebigkeit nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen