Vmax beim 3er abgeregelt?

BMW 3er F30

hi,

da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....

http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html

wie ist das beim neuen 3er?

wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?

sagt mal, was bei euch sache ist!

danke!

gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁

Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.

Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.

Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.

Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.

Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.

So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01

Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30

Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.

Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Mit der 225/45/17 - Bereifung ist der Tacho sogar noch exakter. Ich meine, dass der (laut AMS - Messung) bei Tacho 100 sogar exakt echte 100 km/h schnell war. Ganz selten, eine solche Exaktheit.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ich sprach vom E46 318i und nicht vom 318 ti. Der 318i hatte zwar ein 5-Gang Getriebe, aber er wurde nicht vom Drehzahlbegrenzer eingebremst, sondern über die Benzinzufuhr bei ca. 210 km/h gestoppt. Es war damals bereits der gleiche Effekt wie heute, d.h. man konnte schön am Momentanverbrauch sehen, wie dem Motor immer weniger Treibstoff zugeführt wurde - das alles funktionierte sogar bei ganz leichten Steigungen.

Fahrt ihr eure Fahrzeuge auf dem Mond oder wie schafft ihr es, dass ihr sogar bei leichten Steigungen bemerkt, dass Fahrzeuge über Vmax abgeregelt sind?

Mir kommt da immer der Luftwiderstand zuvor...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Ich sprach vom E46 318i und nicht vom 318 ti. Der 318i hatte zwar ein 5-Gang Getriebe, aber er wurde nicht vom Drehzahlbegrenzer eingebremst, sondern über die Benzinzufuhr bei ca. 210 km/h gestoppt. Es war damals bereits der gleiche Effekt wie heute, d.h. man konnte schön am Momentanverbrauch sehen, wie dem Motor immer weniger Treibstoff zugeführt wurde - das alles funktionierte sogar bei ganz leichten Steigungen.
Fahrt ihr eure Fahrzeuge auf dem Mond oder wie schafft ihr es, dass ihr sogar bei leichten Steigungen bemerkt, dass Fahrzeuge über Vmax abgeregelt sind?

Mir kommt da immer der Luftwiderstand zuvor...

Ein Blick auf die Momentanverbrauchsanzeige reicht aus. Bei Tempo >200 ist ein Verbrauch um die 10 l/100 km etwas wenig - finde ich jedenfalls, v.a. wenn der Verbrauch kurz vorher noch um einiges höher war. So schwer ist das doch wohl nicht, oder? Falls du es genau wissen möchtest, dann geh aber doch ins E46 Forum um eröffne einen Thread. Vielleicht hat ja jemand etwas ähnliches bemerkt. Die Reifen-Kombi dürfte heute aber wohl eine Seltenheit in diesem Forum sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Fahr du erst mal die Autos über die du hier schreibst 😁
Du musst auch überall deine hirnfreien Sprüche ablassen, oder? 🙄

Auch wenn es in dein Pkw - technisch ungeschultes Hirn anscheinend nicht hineingeht: Gewisse Dinge kann man berechnen, ohne das Fahrzeug zu fahren. Stell dir vor. 😰

Spar dir dein Gelaber und rechne vor, damit hier alle lachen können 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Spar dir dein Gelaber und rechne vor, damit hier alle lachen können 😛

Egal was ich rechne, du wirst es nicht checken. Daher kann ich mir das gerne sparen.

Der Job des Motor Talk - Clowns ist leider schon vergeben, wie du täglich beweist.

na, ich wollte ja nur mal wissen, was beim aktuellen 3er so läuft....wen man einen stein in den see wirft gibts dann gleich flutwellen...

also mein F20 läuft nicht in den drehzahlbegrenzer, dem wird vor Vmax der spritt abgedreht, man sieht an der KW anzeige (und verbrauch)...

die 3er kommen ja anschienen an die Vmax ran...

somit sind 1er und 3er doch von modellpolitik beeinflusst, wobei das technisch nicht begründet scheint...mehr wolt ich garnicht wissen.

gruss

Danke... so einfach kann man es auf den Punkt bringen - wenn man denn möchte.

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Danke... so einfach kann man es auf den Punkt bringen - wenn man denn möchte.

Wenn es Modellpolitik wäre, dann würde man eine geringere Vmax doch einfach in den Schein schreiben. Da spräche doch gar nichts dagegen.

Wenn so aber ein 1er unter Berücksichtigung der Toleranz und der Konfiguration (und ich bin sicher, dass dies oft nicht gemacht wird) seine Vmax nicht erreicht, dann ist er defekt und BMW rechtlich angreifbar. Und das ist sicher keine Modellpolitik.

Gibt es auch offizielle Tests diesbzgl. (d.h. die von Sachverständigen durchgeführt wurden) oder sind das alles Aussagen, die sich auf GPS/Bordcomputer stützen?

Ich frage mich, wie ein Motor, der all seine Kraft braucht um Vmax gegen den Windwiderstand zu halten dies auch kann, wenn ihm plötzlich erheblich weniger Kraftstoff zugeführt wird. Oder Umgekehrt: welchen Sinn würde es machen ihm viel mehr Kraftstoff zuzuführen, wenn er sowieso nicht mehr viel schneller kann?

Beim frühen 123d konnte man schön sehen wie so ein 'Aufschrei' gegen die politische Festlegung ausschaut und das dies dann mit einem Update des Steuergeräts behoben wurde.

Du warst doch bei der Diskussion auch dabei, warum hier nun wiederholt Zweifel an Tatsachen?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Beim frühen 123d konnte man schön sehen wie so ein 'Aufschrei' gegen die politische Festlegung ausschaut und das dies dann mit einem Update des Steuergeräts behoben wurde.

Du warst doch bei der Diskussion auch dabei, warum hier nun wiederholt Zweifel an Tatsachen?

Ich zweifle weniger an den Tatsachen als vielmehr an dem Glauben, dass BMW das aus Modellpolitischen Gründen machen würde. Wie gsagt: dann könnte man es in den Brief schreiben und müsste es auch nicht mit einem Update des Steuergeräts beheben.

Ich habe das 123d-Problem ab einem gewissen Punkt nicht mehr verfolgt: aber hieß es da nicht erst, dass er theoretisch seine angegebene Vmax gar nicht erreichen könnte?

Nein hiess es nie, da bei allen Fahrzeugen eine vorgegebene Vmax im Steuergerät hinterlegt ist, die das Fahrzeug auch im freien Fall nicht übersteigt.

Beim frühen 123d lag die nur unter der Angabe im Fahrzeugschein, daher die größere Diskussion.

Wurde aber recht zeitnah abgestellt und seitdem ist Ruhe mit der Thematik.

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Nein hiess es nie, da bei allen Fahrzeugen eine vorgegebene Vmax im Steuergerät hinterlegt ist, die das Fahrzeug auch im freien Fall nicht übersteigt.

Beim frühen 123d lag die nur unter der Angabe im Fahrzeugschein, daher die größere Diskussion.

Wurde aber recht zeitnah abgestellt und seitdem ist Ruhe mit der Thematik.

nu, so ist es wohl nun beim F20 auch, nur dass sich BMW bisher taub stellt...

gruss

Wenn das, wie beim 123d, bei allen so reproduzierbar ist, wird nach entsprechendem Mailverkehr mit dem Kundenservice ein entsprechendes Update des Steuergeräts diesen Umstand abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


nu, so ist es wohl nun beim F20 auch, nur dass sich BMW bisher taub stellt...

Bei allen F20-Motoren? Beim ersten 1er betraf es nur den 123d.

Ich habe den 120d im E82 und der rennt laut GPS 234 km/h (mit eingetragener Vmax=228) - wenn BMW also den 123d (mit eingetragener Vmax=238) seinerzeit aus modellpolitischen Gründen auf die selbe Geschwindigkeit eingebremst hätte, dann kann ich die Logik irgendwie nicht nachvollziehen, die dahinter stecken soll.

Eurer Meinung nach hätte es ja umgekehrt gewesen sein müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


nu, so ist es wohl nun beim F20 auch, nur dass sich BMW bisher taub stellt...
Bei allen F20-Motoren? Beim ersten 1er betraf es nur den 123d.
http://www.1erforum.de/.../f20-118d-drehzahlbegrenzer-104824.html

soweit ich das dem thema entnehem, erreicht beim F20 weder der 118d noch 120d die Vmax nach schein, da einige km/h vorher abgeriegelt wird...

thats it, nor more nor less....

und die 3er (F30) kommen an Vmax ran odr kanpp rüber...

sebe fahrzeubasis, identische motoren, das ist doch igendwie alles klar?

klaro!

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen