Vmax beim 3er abgeregelt?

BMW 3er F30

hi,

da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....

http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html

wie ist das beim neuen 3er?

wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?

sagt mal, was bei euch sache ist!

danke!

gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁

Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.

Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.

Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.

Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.

Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.

So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01

Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30

Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.

Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20.11.2012.
Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns gewandt haben.
Nach Überprüfung Ihres Anliegens teilen wir Ihnen mit, dass die BMW 318d Limousine mit Automatikgetriebe eine Höchstgeschwindigkeit von 212km/h erreicht.
Sehr geehrter Herr XXXXX, wir freuen uns Ihnen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin stets eine gute und sichere Fahrt.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen rund um BMW und die Freude am Fahren haben, sind wir gern persönlich für Sie da. Unter der Servicenummer 089 1250 16 000 beraten wir Sie gerne 7 Tage die Woche zwischen 8.00 und 22.00 Uhr.
Sie erreichen uns außerdem per Fax unter der Nummer 089 1250 16 002.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"

Aaargh, Abregelung hin oder her, bei solchen Mails dreht es mir echt den Magen um. Geht das nur mir so?

Nicht nur dass man keine Antwort bekommt, nein, man fühlt sich wirklich, pardon my french, verarscht und

Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


wir freuen uns Ihnen weitergeholfen zu haben

schlägt ja dem Fass den Boden aus.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 20.11.2012.
Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns gewandt haben.
Nach Überprüfung Ihres Anliegens teilen wir Ihnen mit, dass die BMW 318d Limousine mit Automatikgetriebe eine Höchstgeschwindigkeit von 212km/h erreicht.
Sehr geehrter Herr XXXXX, wir freuen uns Ihnen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin stets eine gute und sichere Fahrt.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen rund um BMW und die Freude am Fahren haben, sind wir gern persönlich für Sie da. Unter der Servicenummer 089 1250 16 000 beraten wir Sie gerne 7 Tage die Woche zwischen 8.00 und 22.00 Uhr.
Sie erreichen uns außerdem per Fax unter der Nummer 089 1250 16 002.
Mit freundlichen Grüßen
BMW Kundenbetreuung"
Aaargh, Abregelung hin oder her, bei solchen Mails dreht es mir echt den Magen um. Geht das nur mir so?
Nicht nur dass man keine Antwort bekommt, nein, man fühlt sich wirklich, pardon my french, verarscht und

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


wir freuen uns Ihnen weitergeholfen zu haben
schlägt ja dem Fass den Boden aus.

*lach*

da haben Sie wieder n 400-Euro-Jober oder schlimmer noch, nen abgehalfterten Bayern-Profi ans Mail-Postfach gesetzt.

p.s. : Der 118d wurde definitiv auch bei Tacho 220 ausgebremst...

Zitat:

Original geschrieben von Cyberhagen



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich hatte vorher den 118d, der lief laut Tacho 220km/h, real 210 Km/h.
Völlig klar, wir befinden uns hier nicht unter Sportwagenfahrern, aber machen wir uns doch nichts vor, meine Herren: doof, wenn man von einem Skoda versägt wird, wenn man mal ein bißchen den Vettel spielen möchte... 😉
Gibts denn für den 318er ein software-update?

Ihr habt Sorgen ... 🙄

Mehrere der von mir gekauften BMW-Pkw wurden auch mit nur abgeregelter Vmax von 250 km/h ausgeliefert, obwohl nach oben noch reichlich Reserven vorhanden waren bzw. sind.

Was soll ich damit aber? Ich bin doch nicht Vettel, auch kein Bankräuber auf der Flucht und brauche auch keinen Schw...ersatz. 😉
Mich interessiert hauptsächlich das Beschleunigungsvermögen, um z.B. auf kurvigen Strecken zügig und sicher überholen zu können, ohne dafür vorher einen Plan mit Schwungtaktik entwickeln zu müssen.

Übrigens:

Für die hier erwähnte Marke Skoda sind etliche 1er und 3er nur Opfer, wenn es sich z.B. um den Superb mit 3.6 V6 4x4 DSG 260 PS "als Gegner" handelt.

Ähnliche Themen

Bei den 250km/h handelt es sich ja um eine offizielle Vereinbarung. Offensichtlich begrenzen die Hersteller aber auch die Vmax schwächerer Modelle, um eine kontrollierte Abstufung in der Modellpalette zu erreichen. Also Marketing, da wohl doch einige beim Kauf auf die Vmax schauen.

Ich muss aber sagen dass ich das gar nicht schlecht finde. Ein PKW soll die Vmax möglichst zügig erreichen. Dieses zähe ausquetschen auf den letzten paar km/h, Blick stets auf dem Tacho (!), halte ich für gefährlich.

Allein schon der Gedanke: "wenn ich jetzt bremse brauche ich ewig um wieder auf die Geschwindigkeit zu kommen"

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Also Marketing ist definitiv nicht die Erklärung. Marketing kann man ja nur mit etwas machen, was man auch publiziert. In diesem Fall bestätigt man den Sacherverhalt ja noch nichtmal auf Anfrage. Wenn man einen bestimmten Geschwindigkeitsabstand zwischen den Modellen aus Marketinggründen haben wollte, dann müsste man das in den technischen Daten so kommunizieren. Die Fahrer selbst drauf kommen zu lassen und es selbst bei Nachfrage nicht zu bestätigen ist kein Marketing, denn man weiß es ja nicht als Kaufinteressent, sondern nur wenn man den Wagen bereits hat.
Naja... Marketing besteht aus vier Komponenten. Eine davon ist die von dir erwähnte Kommunikationspolitik.
Eine andere ist die Produktpolitik. Und zu dieser gehören nunmal auch Entscheidungen, die die Abgrenzung von Modellen/motoren zu anderen Modellen/Motoren betrifft. Und wenn hier BMW bewusst entschieden hat, dass der 18d künstlich eingebremst wird, um diesen nicht zu dich an den 20d kommen zu lassen, dann ist das insofern eine Entscheidung des Marketing. Genauso wie es dann eine Entscheidung des Marketings ist, dies nicht aktiv zu kommunizieren sondern sogar totzuschweigen. Letzteres, also die Entscheidung es zu verschweigen bzw. den zukünftigen Besitzer erst erfahren zu lassen, kann eine bewährte und zielführende Strategie sein, wenn man möglichst zeitnah dem Käufer eines aktuellen 18d einen 20d nahebringen möchte.

Ich behaupte nur kommunizierte Produktpolitik gehört zum Marketing.

Ich sage nicht, dass BMW sich nichts dabei gedacht hat, ich schließe aber aus, dass es Marketinggründe sind. 😉 Wenn man eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den einzelnen Modellen wahren will, dann bremst man sie entsprechend ein, schreibt es in die technischen Daten und wirbt damit.

So würden sie ja einen Teil des Vorsprungs des 320d gegenüber dem 318d verschweigen - das ergibt überhaupt keinen Sinn, weil sie an ersterem wohl mehr verdienen.

So vorzugehen wäre in etwa so sinnvoll wie jedem 320d ein iPad in den Verbandskasten zu legen, aber es den potenziellen Käufern nicht zu kommunizieren. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Testfahrer


Ihr habt Sorgen ... 🙄

Mehrere der von mir gekauften BMW-Pkw wurden auch mit nur abgeregelter Vmax von 250 km/h ausgeliefert, obwohl nach oben noch reichlich Reserven vorhanden waren bzw. sind.

Was soll ich damit aber? Ich bin doch nicht Vettel, auch kein Bankräuber auf der Flucht und brauche auch keinen Schw...ersatz. 😉
Mich interessiert hauptsächlich das Beschleunigungsvermögen, um z.B. auf kurvigen Strecken zügig und sicher überholen zu können, ohne dafür vorher einen Plan mit Schwungtaktik entwickeln zu müssen.

Übrigens:

Für die hier erwähnte Marke Skoda sind etliche 1er und 3er nur Opfer, wenn es sich z.B. um den Superb mit 3.6 V6 4x4 DSG 260 PS "als Gegner" handelt.

Es geht hier nicht darum, dass ein paar km/h fehlen und es geht auch nicht darum irgendwelche Rennen zu gewinnen; zumindest mir nicht. Aber wenn ein Produkt mit 212 km/h beworben wird, kann es doch nicht sein, dass nach echten gut 200 km/h (also Tacho 212 km/h) der Begrenzer einsetzt. Zumindest kann man sich hierüber ein wenig wundern.

Wir sind sind doch hier in einem Autoforum, oder nicht? Da kann man eine solche Frage doch sicherlich diskutieren. Wenn`s drum geht was wirklich wichtig ist, könnte man übrigens ca. 90% der Threads hier einstampfen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomm230



Es geht hier nicht darum, dass ein paar km/h fehlen und es geht auch nicht darum irgendwelche Rennen zu gewinnen; zumindest mir nicht. Aber wenn ein Produkt mit 212 km/h beworben wird, kann es doch nicht sein, dass nach echten gut 200 km/h (also Tacho 212 km/h) der Begrenzer einsetzt. Zumindest kann man sich hierüber ein wenig wundern.

Wir sind sind doch hier in einem Autoforum, oder nicht? Da kann man eine solche Frage doch sicherlich diskutieren. Wenn`s drum geht was wirklich wichtig ist, könnte man übrigens ca. 90% der Threads hier einstampfen.

Auch da muß man erst mal schauen, wie das Auto da steht. Wenn man die 205er 16 Zoll Serienbereifung gegen eine 255er Mischbereifung getauscht hat oder ähnliches, dann ist sowas zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von HugoHiasl



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230



Es geht hier nicht darum, dass ein paar km/h fehlen und es geht auch nicht darum irgendwelche Rennen zu gewinnen; zumindest mir nicht. Aber wenn ein Produkt mit 212 km/h beworben wird, kann es doch nicht sein, dass nach echten gut 200 km/h (also Tacho 212 km/h) der Begrenzer einsetzt. Zumindest kann man sich hierüber ein wenig wundern.

Wir sind sind doch hier in einem Autoforum, oder nicht? Da kann man eine solche Frage doch sicherlich diskutieren. Wenn`s drum geht was wirklich wichtig ist, könnte man übrigens ca. 90% der Threads hier einstampfen.

Auch da muß man erst mal schauen, wie das Auto da steht. Wenn man die 205er 16 Zoll Serienbereifung gegen eine 255er Mischbereifung getauscht hat oder ähnliches, dann ist sowas zu erwarten.

Du meinst, es ist ein Unterschied, ob man mit Serienbereifung oder 255er Mischbereifung in den BEGRENZER bei 212 Km/h (nach Tacho!) fährt?

Hmmm....wieder was dazuglernt und nicht verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


Du meinst, es ist ein Unterschied, ob man mit Serienbereifung oder 255er Mischbereifung in den BEGRENZER bei 212 Km/h (nach Tacho!) fährt?

Hmmm....wieder was dazuglernt und nicht verstanden.

Wurde der "Begrenzer" denn schon mal von BMW Seite bestätigt? Wie schnell laufen denn Deiner Meinung nach Autos mit 143 PS ohne Begrenzung?

bei ca 260 greift der Begrenzer sanft ein und bei ca 265 laut Tacho ist Schluss 😉 - leider 😁
den Begrenzer gibt es definitiv

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


bei ca 260 greift der Begrenzer sanft ein und bei ca 265 laut Tacho ist Schluss 😉 - leider 😁
den Begrenzer gibt es definitiv

Gruß
odi

Ja.... dieser Begrenzer ist auch in meinem 330d vorhanden :-)

Aber hier wird ja über die Begrenzung von 212 km/h beim 318d diskutiert. Im Katalog ist nichts von einer elektronischen Abregelung zu lesen. Beim 330i dagegen sehr wohl.

Sowas nennt sich dann nicht "Abregelung" sondern "Motorkennlinie". Und wenn mir diese nicht zusagt, dann muss ich eben eine wählen, die mir zusagt.

glaube nicht das ein Wagen der eine V-Max unter 250 hat überhaupt ab geregelt ist 😉
vielleicht kommt auch bei manchen nicht mehr 😛 - vor allem wenn sie weit unter 200 PS liegen 😉😁
die Hoffnung stirbt zu letzt 😁
wenn ich mir die PS Angaben und angebliche Höchstgeschwindigkeiten an sehe kommen bei mir die Suppenhühner wieder hoch 😛😛

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von HugoHiasl



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


Du meinst, es ist ein Unterschied, ob man mit Serienbereifung oder 255er Mischbereifung in den BEGRENZER bei 212 Km/h (nach Tacho!) fährt?

Hmmm....wieder was dazuglernt und nicht verstanden.

Wurde der "Begrenzer" denn schon mal von BMW Seite bestätigt? Wie schnell laufen denn Deiner Meinung nach Autos mit 143 PS ohne Begrenzung?

lies doch einfach mal die aktuellen Postings hierzu. Dann brauchst Du nicht fragen.

Die hatte ich schon durchgelesen...

Aber solange die Abregelung um die eingetragene Höchstgeschwindigkeit herum geschieht ist doch alles in Butter. Ob das BMW nun macht um den Motor nicht dauerhaft im Drehzahlbegrenzer zu betreiben oder um die höherwertigen Modelle besser zu positionieren, ist ja eigentlich egal.

Ich versteh nicht ganz warum alle davon ausgehen, dass es keine aktive Beschränkung auf die vmax geben darf. Erreicht ein Auto nur mit Müh und Not und viel Anlauf die vmax, ist es nicht recht. Erreicht das Auto die vmax locker und regelt dann aktiv ab, ist es auch nicht recht.

Einzig und alleine ein Abregelung deutlich VOR der vmax wäre nicht ok. Und damit meine ich in einem Bereich, der sich nicht im Ungenauigkeitsbereich eines GPS oder so bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen