Vmax beim 3er abgeregelt?
hi,
da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....
http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html
wie ist das beim neuen 3er?
wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?
sagt mal, was bei euch sache ist!
danke!
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.
Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.
Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01
Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
119 Antworten
Mein F30 28i Schalter hat ne Vmax nach Tacho von 259 km/h, nach GPS 252 km/h. Einen aktiven Eingriff in Form eines Begrenzers konnte ich dabei nicht spüren, da der Motor hier wohl eh schon an seinen Grenzen angelangt ist.
Dennoch erstaunlich, wie der Wagen bis dahin durchzieht.
Edit: Kleine Ergänzung zu den Messbedingungen: Betonpiste, sehr geringe Höhenunterschiede auf der A20 zwischen Stralsund und Prenzlau (GPS-Messung zeigt leichte Steigungen und Gefälle um 10 Meter/km im Maximum), Wetterbedingungen nahe Standardatmosphäre (rel. Luftfeuchtigkeit war natürlich > 0)
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Mein F30 28i Schalter hat ne Vmax nach Tacho von 259 km/h, nach GPS 252 km/h. Einen aktiven Eingriff in Form eines Begrenzers konnte ich dabei nicht spüren, da der Motor hier wohl eh schon an seinen Grenzen angelangt ist.
Dennoch erstaunlich, wie der Wagen bis dahin durchzieht.
ist bei meinem 3.0d ähnlich.
Hatte letztens einen 2.0d als Werkstattersatzwagen, bei dem kam es mir bei 240 (Tacho) vor, als wenn einer 'nen Anker geworfen hätte!
Zitat:
Original geschrieben von S.W.O.R.D.
F31 mit Sportautomatik
Dann kannst Du die freie Höchstgeschwindigkeit hier abschätzen ... (s. Bild)
Die rote Kurve ist die benötigte Kraft und die blauen Kurven (Gänge 2 bis 8!) sind die am Rad zur Verf. stehende Kraft. Vmax wird im 7. Gang erreicht bei etwas über 265km/h.
Der Touring hat halt einen schlechteren Luftwiderstand.
Meiner ist bis Frühling auf 240 begrenzt.🙂😁!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UA2
offen reicht die Leistung für knapp über 270km/h bei der Limo F30Zitat:
Original geschrieben von S.W.O.R.D.
Frage an alle 335i-Fahrer: Wo regelt eurer ab? Bei mir sind es genau 257km/h lt. Tacho. Wenn man Vollgas beschleunigt, kommt man kurz sogar drüber, "fällt" dann aber wieder auf die 257 runter. Scheint ein wenig früh zu sein. Die Abriegelung ist zwar sehr sanft, aber leistungsmäßig ist sicherlich noch deutlich mehr drin (auch jetzt schon ohne PPK).
Hast Du einen Schalter oder Automatik? F30/F31?
siehe
HierDanke für den Link! Kommt für mich aber nicht in Frage, da nicht mit der BMW-Gewährleistung kompatibel. Ich finde es nach wie vor echt schwach von BMW, dass sie die Aufhebung der V-max Begrenzung nicht werksseitig anbieten. Nicht, dass ich IMMER rasen möchte, aber wann es geht, soll ein BMW doch so schnell laufen dürfen wie er nur kann, oder? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
siehe HierZitat:
Original geschrieben von UA2
offen reicht die Leistung für knapp über 270km/h bei der Limo F30
Hast Du einen Schalter oder Automatik? F30/F31?
da sind 280 angegeben, die er aber aufgrund mangelnder Leistung (306PS) aber nicht erreichen kann.
Schon garnicht als F31. Für 280 braucht der 335i F31 schon 326PS am Rad!
(Der 330d F30 bräuchte bei 280km/h 37PS weniger Radleistung! Der Unterschied ist der Cw-Wert von 0,32 beim 335i F31 und 0,28 beim 330d F30 - daher ist ein 330d Limousine mit PPK sogar schneller als ein 335i Touring)
Kann mir eigentlich wer erklären, warum der 330d weniger cw-Wert hat als der 335i?
Das mein F31 mit fetten M-Felgen und Mischbereifung einen relativ hohen Luft- und Rollwiderstand hat, ist mir klar. Aber das PPK wird das schon ein wenig kompensieren 😉
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Zitat:
Original geschrieben von S.W.O.R.D.
Kann mir eigentlich wer erklären, warum der 330d weniger cw-Wert hat als der 335i?
Auch die Verwirbelungen am Unterboden sind hier relevant, und wenn diese aufgrund einer anderen Motorenbauform anders sind...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Auch die Verwirbelungen am Unterboden sind hier relevant, und wenn diese aufgrund einer anderen Motorenbauform anders sind...Zitat:
Original geschrieben von S.W.O.R.D.
Kann mir eigentlich wer erklären, warum der 330d weniger cw-Wert hat als der 335i?
Hier wurde die 330d Limousine mit dem 335i Touring verglichen -> cw-Wert unterscheidet sich deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
da sind 280 angegeben, die er aber aufgrund mangelnder Leistung (306PS) aber nicht erreichen kann.Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
siehe Hier
Schon garnicht als F31. Für 280 braucht der 335i F31 schon 326PS am Rad!(Der 330d F30 bräuchte bei 280km/h 37PS weniger Radleistung! Der Unterschied ist der Cw-Wert von 0,32 beim 335i F31 und 0,28 beim 330d F30 - daher ist ein 330d Limousine mit PPK sogar schneller als ein 335i Touring)
Die Webseite ist weder von mir , noch Hab ich den Wert dort eingetragen. Schreib die Firma an , und heul dich bei denen mal ordentlich aus.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hier wurde die 330d Limousine mit dem 335i Touring verglichen -> cw-Wert unterscheidet sich deutlich.
Stimmt, hab ich übersehen. Das von mir Geschriebene trifft aber trotzdem häufiger zu.
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.
Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.
Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.
Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01
Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.
Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.
So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30
Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.
Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.
Danke für die ausführliche und verständliche Antwort. Dass der Unterschied motorbedingt so groß ist, hätte ich nicht gedacht! Aber "freie" 270, 280 würden mir für meinen F31 ja schon reichen... 😎