Vmax 1,2 TSi 105PS
Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.
In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.
Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?
Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??
Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??
Viele Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
... Den 160PS TSI mit Handschaltung muss man auch haben ... sonst passt es nicht.
Hi,
dann sollte es der Golf V mit dem 125 kW Euro 4 Twincharger sein. Von ihm ist das Muscheldiagramm. 😉
Und noch als letzte Ergänzung, das 6. Gang Getriebe des Handschalters ist kürzer übersetzt als beim Golf VI, siehe Grafik. Bei konstant 110 km/h liegen ca. 3.000 U/min bei 5,5 bar an. D.h. es werden etwa 61 Nm oder 19,2 kW benötigt. Bei etwa 285 g/kWh ergibt dies absolut ungefähr 6,9 l/100km (auf dem Prüfstand).
VG myinfo
Handschalter ist bei den Golf 6 mit den kleinen TSI's auch nicht nötig, da der 7. Gang-DSG und der 6-Gang-HS fast identisch übersetzt sind.
Also müsste in meinem Fall (1,2TSI) im manuellen Modus im 7. Gang ungefähr das gleiche herauskommen, wie beim 1,2TSI-Handschalter im 6. Gang.
@myinfo:
"dann sollte es der Golf V mit dem 125 kW Euro 4 Twincharger sein. Von ihm ist das Muscheldiagramm"
...und ich wunderte mich schon darüber, woher die Werte für den Twincharger im Golf 6 stammten, denn so ein Muscheldiagramm ist mir nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
... @myinfo:
"dann sollte es der Golf V mit dem 125 kW Euro 4 Twincharger sein. Von ihm ist das Muscheldiagramm"...und ich wunderte mich schon darüber, woher die Werte für den Twincharger im Golf 6 stammten, denn so ein Muscheldiagramm ist mir nicht bekannt.
Hallo navec,
damals hatte ich geschrieben:
Zitat:
(*) Wieso 300 g/kWh?
Ich habe mich am 125 kW Twincharger orientiert, für den es ein Muscheldiagramm mit eingezeichnetem 6. Gang gibt. Bei Vmax 220 km/h liegt er zwischen 250 und 300 g/kWh. Bei 300 g/kWh verbraucht er bei Tempo 220 km/h 23,67 Liter pro 100 km auf dem Prüfstand.
Das Muscheldiagramm findet sich hier. Der Text dazu hier ganz unten. Und um den Wagen handelt es sich. Ich zitiere aus der Wertung: "... fängt bei hoher Geschwindigkeit das Saufen an ..." Prost! 😁😉
Ich hätte besser "den Wagen" beim Namen nennen sollen - Sorry!
VG myinfo
Ich glaube mal nicht dass es da sehr grosse Unterschiede gibt, vor allem bei der Spitzenverbraeuchen usw. . Das Interessante ist jedoch das es geradezu ineffizient ist langsam und nicht mit ordentlich Gas zu beschleunigen. Es wird zwar immer behauptet man soll mit min. 3/4 Gas Anfahren, aber das ganze gilt ja nun auch im 6. Gang, da ab 134km/h auf der Autobahn z.B. sowieso nur Vollgas um effzient zu beschleunigen! Das habe ich wirklich nicht erwartet. Dachte immer ein bissel Gas und moeglichst langsam auf 160km/h kriechen und dann Tempomat rein ... ist aber nach dieser Erkenntnis voellig falsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Ich glaube mal nicht dass es da sehr grosse Unterschiede gibt, vor allem bei der Spitzenverbraeuchen usw. . Das Interessante ist jedoch das es geradezu ineffizient ist langsam und nicht mit ordentlich Gas zu beschleunigen. Es wird zwar immer behauptet man soll mit min. 3/4 Gas Anfahren, aber das ganze gilt ja nun auch im 6. Gang, da ab 134km/h auf der Autobahn z.B. sowieso nur Vollgas um effzient zu beschleunigen! Das habe ich wirklich nicht erwartet. Dachte immer ein bissel Gas und moeglichst langsam auf 160km/h kriechen und dann Tempomat rein ... ist aber nach dieser Erkenntnis voellig falsch.
wie navec auch habe ich in der Praxis andere Erfahrungen gemacht. Langsames Beschleunigen mit niedrigen Drehzahlen führt bei mir zu niedrigerem Verbrauch. Das habe ich schon oft auf immer gleicher Strecke (Arbeitsweg) probiert, was gut gelang da die Strecke wenig befahren ist. Habe damit natürlich eine leicht niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit, aber damit kann ich leben.
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
wie navec auch habe ich in der Praxis andere Erfahrungen gemacht. Langsames Beschleunigen mit niedrigen Drehzahlen führt bei mir zu niedrigerem Verbrauch.
Du darfst das nicht mit defensiver Fahrweise oder langsamer Fahrt verwechseln, denn beides spart sehr viel Sprit. Es geht hier darum wie ich eine Geschwindigkeit X erreiche. Warum ich X schnell fahren will und wie hoch X ist, beeinflusst selbstverstaendlich den Verbrauch sehr viel mehr. Welches X nun am Besten fuer jemanden geeignet ist, hatte ich doch schon in dem minimal Verbrauchsgraph vorher gepostet, aber wie man X am effizientesten erreicht, habe ich erst danach gepostet.
Hallo brian_e,
ich meine, mir ist die ganze Zeit ungefähr bewusst, was du aussagen willst und ich stimme dem auch zu. Aber es ist eher ein theoretischer Ansatz.
Die Gefahr bei dieser Schilderung ist m.E. die, dass jetzt Leute konsequent mit voll durchgetretenem Gaspedal beschleunigen, weil sie der Meinung sind, dass sie dadurch beim nächsten mal an der Tankstelle auf einen günstigeren Durchschnittsverbrauch kommen.
Die werden dann aber auch im 1., 2. und 3. Gang Vollgas geben und nicht erst im 7. Gang bei gut 1000rpm, denn das ist eher nicht praxisgerecht.
Von daher sollte man vielleicht noch mal deutlich darauf eingehen, wie in der Praxis beschleunigt wird, damit auch praxisgerechte Beschleunigungen möglich sind.
So, wie in deinen Beispielen kann man in der Praxis schon mit dem Twincharger kaum ordentlich beschleunigen und mit dem 1,2TSI, um den es hier ja eigentlich geht, m.E. noch weniger.
Wer bei 45km/h im 7. Gang (oder 6.Gang-HS) Vollgas gibt, beschleunigt letztendlich ganz langsam und wenn man die Zeit dazu hat, kann man das ja machen und spart so sicher auch ein paar Milliliter. Nur meistens kommt man mit einer derartigen Beschleunigung nicht verkehrsgerecht vorwärts.
Ich finde, dass so, wie das DSG automatisch schaltet, die Sache schon in ganz verbrauchsgünstigen Bahnen läuft und trotzdem jederzeit eine verkehrsgerechte Beschleunigung möglich ist.
(und die Art, wie das DSG im D-Modus schaltet ist vielen hier im Forum schon zu niedertourig)
Mit 45km/h schaltet aber auch das DSG nicht in den 7. Gang um dann auf 1000rpm zu kommen. Das passiert beim 1,2TSI erst bei ca 55-60km/h. Und jede weitere zarte Bewegung des Gaspedals führt zum Herunterschalten in den 6. Gang.
(1000rpm lässt das DSG nicht mal beim Ausrollen, solange ein Gang eingelegt ist, zu! Nicht mal im manuellen Modus)
Die ganz einfache Aussage für die Praxis bleibt:
Wer langsam beschleunigt (mit dem DSG oder nach Schaltempfehlung) spart Sprit. Das kann man jederzeit mit dem MFA reproduzierbar nachvollziehen und das ist sicher nicht nur derradlfreak und mir aufgefallen. Wer oft stärker beschleunigt, gut zu sehen wenn überholt wird, zahlt mehr Sprit.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die langsame Beschleunigung im 7. Gang (oder 6. Gang-HS) mit Vollgas von z.B. Stadt (rund 50km/h) auf Landstraßentempo verbrauchsmäßig günstiger ausfällt, als die exakt gleich langsame Beschleunigung, wenn heruntergeschaltet wird, aber entsprechend weniger Gas gegeben wird.
Wenn das letztendlich eine Erkenntnis aus dem Muscheldiagramm ist, dann wird es auch so sein.
Das kann ja, wer mag, ausprobieren und dann mal berichten, wie oft diese Beschleunigung ca während einer Tankperiode in der Form möglich war und ob diese Maßnahme (nicht die Fahrweise, denn die darf sich, wenn man vergleichen will, ja nicht ändern) einen eindeutig feststellbaren Minderverbrauch zur Folge hatte.
Ich glaube nicht, dass ich dass über eine ganze Tankperiode durchhalten könnte, denn dann müsste ich ja konsequent im manuellen Modus fahren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit 45km/h schaltet aber auch das DSG nicht in den 7. Gang um dann auf 1000rpm zu kommen. Das passiert beim 1,2TSI erst bei ca 55-60km/h. Und jede weitere zarte Bewegung des Gaspedals führt zum Herunterschalten in den 6. Gang.
(1000rpm lässt das DSG nicht mal beim Ausrollen, solange ein Gang eingelegt ist, zu! Nicht mal im manuellen Modus)
Du hast Recht, die effizientesten Schaltpunkte fuers DSG fuer die effizienteste Beschleunigung war ja auch nicht die Fragestellung - bisher.
Bisher sind nur Aussagen moegliche wie: Will man z.B. schneller als 134km/h im 6. Gang fahren, so immer mit Vollgas auf die Geschwindigkeit beschleunigen die man anstrebt. Sonst vergeudet man Sprit. (oder u.U. zurueckschalten - was bisher nicht berechnet/gezeigt wurde)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die ganz einfache Aussage für die Praxis bleibt:
Wer langsam beschleunigt (mit dem DSG oder nach Schaltempfehlung) spart Sprit.
Niemand hat je gezeigt ob die DSG Software es auch richtig macht - ich glaube nichts was ich nicht selbst sehe. Die Mittel hierfuer sind jetzt gegeben ;-) Das DSG schaltet zumindest beim Polo GTI anscheinend zu spaet ... hoch ?!
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Du darfst das nicht mit defensiver Fahrweise oder langsamer Fahrt verwechseln, denn beides spart sehr viel Sprit. Es geht hier darum wie ich eine Geschwindigkeit X erreiche. Warum ich X schnell fahren will und wie hoch X ist, beeinflusst selbstverstaendlich den Verbrauch sehr viel mehr. Welches X nun am Besten fuer jemanden geeignet ist, hatte ich doch schon in dem minimal Verbrauchsgraph vorher gepostet, aber wie man X am effizientesten erreicht, habe ich erst danach gepostet.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
wie navec auch habe ich in der Praxis andere Erfahrungen gemacht. Langsames Beschleunigen mit niedrigen Drehzahlen führt bei mir zu niedrigerem Verbrauch.
mein X nach dem Ortsausgang ist Tacho 100. Und wenn ich langsamer beschleunige (immer von 50 auf 100) aber immer in den gleichen Gängen, habe ich anschließend einen niedrigeren Verbrauch laut MFA. Und X ist hier, wie auch die Gangwahl, immer gleich. Es bleibt dabei, ich erreiche mein X mit zartem Gasfuß am sparsamsten
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
mein X nach dem Ortsausgang ist Tacho 100. Und wenn ich langsamer beschleunige (immer von 50 auf 100) aber immer in den gleichen Gängen, habe ich anschließend einen niedrigeren Verbrauch laut MFA. Und X ist hier, wie auch die Gangwahl, immer gleich. Es bleibt dabei, ich erreiche mein X mit zartem Gasfuß am sparsamsten
Wenn du im 6. Gang mit 50km/h aus der Stadt rausfährst und dann mit z.B. 30% Gas auf 100km/h beschleunigst verbrauchst du mehr bis du diese 100km/h erreicht hast als wenn du nach den Vorgabe wie oben beschrieben differentiell beschleunigst. Nicht nach MFA oder im Schnitt (das wurde ja nicht berechnet), sondern allein nach
absoluterMenge im ml. Bist du Dir sicher dass es bei dir anders ist? Ich habe z.B. noch nie gehört dass jemand im 6. Gang von 50-100km/h mit 30% Gas beschleunigt, das dauert doch eine halbe Ewigkeit ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Wenn du im 6. Gang mit 50km/h aus der Stadt rausfährst und dann mit z.B. 30% Gas auf 100km/h beschleunigst verbrauchst du mehr bis du diese 100km/h erreicht hast als wenn du nach den Vorgabe wie oben beschrieben differentiell beschleunigst. Nicht nach MFA oder im Schnitt (das wurde ja nicht berechnet), sondern allein nach absoluter Menge im ml. Bist du Dir sicher dass es bei dir anders ist? Ich habe z.B. noch nie gehört dass jemand im 6. Gang von 50-100km/h mit 30% Gas beschleunigt, das dauert doch eine halbe Ewigkeit ... 😕Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
mein X nach dem Ortsausgang ist Tacho 100. Und wenn ich langsamer beschleunige (immer von 50 auf 100) aber immer in den gleichen Gängen, habe ich anschließend einen niedrigeren Verbrauch laut MFA. Und X ist hier, wie auch die Gangwahl, immer gleich. Es bleibt dabei, ich erreiche mein X mit zartem Gasfuß am sparsamsten
"dank" des wenigen Verkehrs habe ich es schon oft probiert. Und es ist wirklich sparsamer. Allerdings beschleunige ich so langsam, dass mir jeder Hintermann (zu Recht) in den Hintern treten würde. So habe ich auch immer wieder den Vergleich; langsame Beschleunigung wenn keiner hinter mir ist (a), ansonsten 6. Gang und "pedal to the metal" (b). Die absolute Menge Benzin ist, bei immer gleicher Strecke, natürlich proportional zum Verbrauch. Logisch, oder?
Um Zahlen zu nennen: bei (a) schaffe ich (über die ges. Strecke) eine 4 vor dem Komma, mit (b) ist das unmöglich
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
So habe ich auch immer wieder den Vergleich; langsame Beschleunigung wenn keiner hinter mir ist (a), ansonsten 6. Gang und "pedal to the metal" (b). Die absolute Menge Benzin ist, bei immer gleicher Strecke, natürlich proportional zum Verbrauch. Logisch, oder?
Um Zahlen zu nennen: bei (a) schaffe ich (über die ges. Strecke) eine 4 vor dem Komma, mit (b) ist das unmöglich
Wenn du schneller auf 100km/h bist mit Methode (b) verbrauchst du immer u.U. auch immer mehr auf der Gesamtstrecke, die du misst, denn du faehrst laenger bei 100km/h - ich habe nie behauptet dass langsam Beschleunigen ineffizienter sein koennte als laenger 100km/h fahren ... das kann gut moeglich sein. War aber nicht die Fragestellung.
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Wenn du schneller auf 100km/h bist mit Methode (b) verbrauchst du immer u.U. auch immer mehr auf der Gesamtstrecke, die du misst, denn du faehrst laenger bei 100km/h - ich habe nie behauptet dass langsam Beschleunigen ineffizienter sein koennte als laenger 100km/h fahren ... das kann gut moeglich sein. War aber nicht die Fragestellung.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
So habe ich auch immer wieder den Vergleich; langsame Beschleunigung wenn keiner hinter mir ist (a), ansonsten 6. Gang und "pedal to the metal" (b). Die absolute Menge Benzin ist, bei immer gleicher Strecke, natürlich proportional zum Verbrauch. Logisch, oder?
Um Zahlen zu nennen: bei (a) schaffe ich (über die ges. Strecke) eine 4 vor dem Komma, mit (b) ist das unmöglich
das war es schon; wenn ich Dich (gestern) zitieren darf : "Das Interessante ist jedoch das es geradezu ineffizient ist langsam und nicht mit ordentlich Gas zu beschleunigen." Das wäre hiermit wiederlegt.
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das war es schon; wenn ich Dich (gestern) zitieren darf : "Das Interessante ist jedoch das es geradezu ineffizient ist langsam und nicht mit ordentlich Gas zu beschleunigen." Das wäre hiermit wiederlegt.
Es tut mir sehr leid, ich meinte damit nicht im Allgemeinen ist so zu Beschleunigen, sondern in der von mir berechneten Situation. Die sich nicht auf eine Strecke (oder allgemeine Fahrstrategie) sondern nur auf den Vorgang des Beschleunigens an sich bezog. Also nur der Zeitraum: Tempomat aus -> Beschleunigen -> Tempomat an z.B. Der absolute Verbrauch (Strategie) den ich berechnete bezieht sich nur auf den Zeitraum des Beschleunigens, nicht auf Teile davor oder danach.
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Es tut mir sehr leid, ich meinte damit nicht im Allgemeinen ist so zu Beschleunigen, sondern in der von mir berechneten Situation. Die sich nicht auf eine Strecke (oder allgemeine Fahrstrategie) sondern nur auf den Vorgang des Beschleunigens an sich bezog. Also nur der Zeitraum: Tempomat aus -> Beschleunigen -> Tempomat an z.B. Der absolute Verbrauch (Strategie) den ich berechnete bezieht sich nur auf den Zeitraum des Beschleunigens, nicht auf Teile davor oder danach.Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das war es schon; wenn ich Dich (gestern) zitieren darf : "Das Interessante ist jedoch das es geradezu ineffizient ist langsam und nicht mit ordentlich Gas zu beschleunigen." Das wäre hiermit wiederlegt.
okay, ich verstehe. Also brauchst Du weniger Sprit einfach weil Dein Beschleunigungsvorgang wesentlich kürzer dauert. Das leuchtet ein, hat aber in der Praxis keine Relevanz, da Du dafür eine deutlich längere Strecke mit konstanter Geschwindigkeit zurücklegst. Wenn meine Beschleunigung 500 m länger dauert, muss ich dafür halt 500 m weniger mit konstanter v fahren und überkompensiere so Deinen initialen Vorteil.
Anders ausgedrückt: Du bist mit weniger Sprit auf 100, ich mit weniger Sprit zu Hause
Grüße
derradlfreak