Vito 639 V6 VS Vito 447

Mercedes V-Klasse

Moin die Herren,

nun habe ich seit ein paar Tagen meinen neuen Vito auf dem Hof, ob das die richtigen Entscheidung war, bleibt abzuwarten, zumindest ist es wohl so, dass alle in freudiger Erwartung eines stärkeren Motors hier aufgeregt sind.
Ich bin also vom 639 in den 447 umgestiegen und war gleich enttäuscht vom Motor, ein echt rauher Geselle. Er hängt gut am Gas kommt auch gut in die Puschen, aber aber.
Vom Fahrwerk kann man nichts negatives sagen, alles gut kein Vergleich zum 639. Fahrverhalten auch gut. Die Kaufentscheidung ist eigentlich wegen der Assis gefallen und ich brauchte eh noch ein Auto.
Nur doof wenn man direkt vergleichen kann.
Hab mich dann mal auf die Bahn geschmissen und Hackengas gemacht, es ist ein wesentlicher Unterschied zum 639. Bis 160 kann er wohl mithalten, dann hat er sein tun und mit dem V6 bin ich dann schon lange weg. ab 160 hat er echt zu tun seine Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Das Gute daran, man kaum noch schnell fahren.
Nun suche ich noch ein paar schwarze Felgen in 18", ich habe 17" Alu mit 225/55/16C drauf, sieht aus wie gewollt...
Habe die 3200 kg Variante.

Gruß aus MV

Beste Antwort im Thema

Wer so ein tolles Auto danach beurteilt wie er ab 160 noch zulegt hat in meinen Augen das falsche Auto

97 weitere Antworten
97 Antworten

pauschalisiertes gehate ohne fundierung ist jetzt nicht so förderlich für andere. details?

Zitat:

@mv600 schrieb am 22. Februar 2019 um 10:54:52 Uhr:


Fazit nach 10000 km

ich habe jetzt 10000 km mit dem Vito runter (ist ja eigentlich kein 447 sondern 639/5)
Ich bin enttäuscht:

negativ:

Zu Laut rumpelnde Nähmaschine
Assistenssyteme magelhaft
Regensensor macht was er will
Abblendautomatik mangelhaft
Bremsen ruppelig
Knistern und Knacken unterm Fahrzeug wahrscheinlich Hitzebleche
Start/stopp mangelhaft macht was sie will
Einparkassi mangelhaft will immer quer zum parkenden Fahrzeug einparken
Sitze unbequem nach 2h schmerzt das Hinterteil
LED Scheinwerfer das Geld Kann man sich Sparen.

Vorteil

weniger Verbrauch

Gruß aus MV

Seltsam, unsere 2 Vitos in 4 Jahren, haben keinerlei von o.g. Auffälligkeiten gehabt.

Weiss ja nicht was Du gefahren bist, aber evtl. war es ein anderes Fabrikat?

Zu Deinen Punkten:

Ja es ist keine Limosine, dass weiss man aber vorher. Ist halt etwas lauter.

Assistensysteme, bis hin zum Seitenwindassitent funktionierten einwandfrei

Regensenor hat genau das gemacht, was er machen sollte, nämlich die Scheiben geputzt

Ablendautomatik hat tadellos funktioniert.

Bremsen Tip Topp

Kein Knistern kein Knacken

Start/Stopp macht genau dass was es soll

Einparkassi parkt perfekt, wobei ich lieber manuell parke

Sitze, denke mal 1500km nach Spanien, bei 1,89 cm, ohne schmerzendes Hinterteil
sprechen für sich

LED Scheinwerfer Top Lichtausbeute.

Ich weiss echt nicht was Du hast. Seltsam

Wir sind nur weg vom Vito, weil es den nicht in Bulli Form gibt :-), sonst hätten wir unseren
4x4 119 wohl bis zum Ende weitergefahren.

Gruß

Wird bei den V250 gegen V6 gesteche die 7 G tronik beim 250er auch auf "S" oder "M" gestellt?
Ich glaube nicht, Pysik hin oder her,
das mir ein V6 einfach so wegfährt.
Habe den 250 seit Dezember und gut eingefahrene 22.000 km auf der Uhr... Beispiel: Schüttdorfer Kreuz A31 nach Emden V-Max 218 laut Tacho.... Freie Bahn sehr wenig Verkehr... Verbrauch 10,7l
Und nix ab 160kmh zäh bis 200kmh.
Wenn der V6 schneller sein sollte, dann wirklich nur wie beschrieben eine halbe Wagenlänge.
Werde demnächst mal eine Stoppuhr neben dem Tacho legen, und dann wenn es sich ergibt, von 0 bis 200 Stoppen und das Video hier rein stellen...
Gruß

Das Eine sind die absoluten Fahrwerte, im Sportprogramm und auf Anschlag.
Die andere Geschichte, wie fühlt sich ein Motor im Alltag im Durchzug an, muss man weiter durchtreten, den Motor weiter ausdrehen lassen oder zieht er entspannt durch.

Subjektiv fühlen sich größere Motoren einfach souveräner an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 22. Februar 2019 um 23:24:35 Uhr:


Wird bei den V250 gegen V6 gesteche die 7 G tronik beim 250er auch auf "S" oder "M" gestellt?

Mit Sicherheit ja, sonst wäre der 447 bis Tempo 160 nicht drangeblieben. Die zusätzlichen 34PS des V6 lassen sich halt nicht wegdiskutieren. Und obenraus merkt man die halt irgendwann weil da der Vorteil der 7gtronic immer geringer wird. Klingt für mich absolut logisch und steht im Einklang mit den physikalischen Gesetzen 😉

Gruss
Jürgen

hier stand mist

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 07:44:28 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 22. Februar 2019 um 23:24:35 Uhr:


Wird bei den V250 gegen V6 gesteche die 7 G tronik beim 250er auch auf "S" oder "M" gestellt?

Mit Sicherheit ja, sonst wäre der 447 bis Tempo 160 nicht drangeblieben. Die zusätzlichen 34PS des V6 lassen sich halt nicht wegdiskutieren. Und obenraus merkt man die halt irgendwann weil da der Vorteil der 7gtronic immer geringer wird. Klingt für mich absolut logisch und steht im Einklang mit den physikalischen Gesetzen 😉

Gruss
Jürgen

Was heißt denn mit Sicherheit ja, dabei gewesen?

Und warum sollte der Vorteil der 7 G tronik nachlassen?

Beide Motoren haben die Gleichen Nm Werte.

Hier werden Pysikalische Gesetze angewendet, 2 Zylinder weniger und doch die gleichen Fahrleistungen und ein besseres Getriebe was letztendlich für die Geschwindigkeit verantwortlich ist.

Wenn ich mir jetzt vorstelle man würde den 447 fernünftig chipen, wo zu erkennen ist welches Potenzial noch in dem Motor steckt... dann macht er jeden Serien V6 nass.

Laut Physikalischer Gesetzes ist ein Hammer schwerer als eine Feder, aber beide fallen zur gleichen Zeit auf den Boden.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Was heißt denn mit Sicherheit ja, dabei gewesen?

Nö. Aber auf Basis der Werksangaben beider Fahrzeuge das ist eine logische Schlussfolgerung. Ich denke, der TE kann hier sicher noch für Aufklärung sorgen.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Und warum sollte der Vorteil der 7 G tronik nachlassen?

Weil ab Tempo 160 beide Fahrzeuge so langsam in ihren oberen Gängen angelangt sind und die geringere Gangspreizung der 7g damit nicht mehr so wirksam ist. Die 7g bringt vor allem untenraus massiv Vorteile. Obenraus, wenn die Gänge erstmal alle durchgeschaltet sind, isses grad egal.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Beide Motoren haben die Gleichen Nm Werte.

Das maximale Drehmoment ist für die maximal mögliche Beschleunigung (z. B. 0-100, 0-160, 100-200, …) ziemlich unbedeutend. Da werden die Gänge durchgeschaltet und die Drehzahl des maximalen Drehmomentes liegt gar nicht an. Da bewegen sich die Motordrehzahlen irgendwo zwischen 3000 und 4000 und somit gar nicht mehr im Bereich des maximalen Drehmomentes (sondern im Bereich der maximalen Leistung).

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Hier werden Pysikalische Gesetze angewendet

Bei Dir bin ich mir da nicht so sicher…

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


und ein besseres Getriebe was letztendlich für die Geschwindigkeit verantwortlich ist.

Ja, mit einem besser abgestuften Getriebe könnte der V6 in der Tat noch schneller laufen. Den hat man ja leider aufgrund des Respektabstandes zum 3.5er Benziner auf knapp 200 Km/h kastriert. Da läuft er (auch bergauf) in den Drehzahlbegrenzer.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Laut Physikalischer Gesetzes ist ein Hammer schwerer als eine Feder, aber beide fallen zur gleichen Zeit auf den Boden.

Im Vollvakuum ja. Glücklicherweise haben wir selten Vollvakuum auf der Erde. Bitte noch mehr solche Späße 😛

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Was heißt denn mit Sicherheit ja, dabei gewesen?

Nö. Aber auf Basis der Werksangaben beider Fahrzeuge das ist eine logische Schlussfolgerung. Ich denke, der TE kann hier sicher noch für Aufklärung sorgen.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Und warum sollte der Vorteil der 7 G tronik nachlassen?

Weil ab Tempo 160 beide Fahrzeuge so langsam in ihren oberen Gängen angelangt sind und die geringere Gangspreizung der 7g damit nicht mehr so wirksam ist. Die 7g bringt vor allem untenraus massiv Vorteile. Obenraus, wenn die Gänge erstmal alle durchgeschaltet sind, isses grad egal.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Beide Motoren haben die Gleichen Nm Werte.

Das maximale Drehmoment ist für die maximal mögliche Beschleunigung (z. B. 0-100, 0-160, 100-200, …) ziemlich unbedeutend. Da werden die Gänge durchgeschaltet und die Drehzahl des maximalen Drehmomentes liegt gar nicht an. Da bewegen sich die Motordrehzahlen irgendwo zwischen 3000 und 4000 und somit gar nicht mehr im Bereich des maximalen Drehmomentes (sondern im Bereich der maximalen Leistung).

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Hier werden Pysikalische Gesetze angewendet

Bei Dir bin ich mir da nicht so sicher…

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


und ein besseres Getriebe was letztendlich für die Geschwindigkeit verantwortlich ist.

Ja, mit einem besser abgestuften Getriebe könnte der V6 in der Tat noch schneller laufen. Den hat man ja leider aufgrund des Respektabstandes zum 3.5er Benziner auf knapp 200 Km/h kastriert. Da läuft er (auch bergauf) in den Drehzahlbegrenzer.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 25. Februar 2019 um 22:15:37 Uhr:



Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 19:20:08 Uhr:


Laut Physikalischer Gesetzes ist ein Hammer schwerer als eine Feder, aber beide fallen zur gleichen Zeit auf den Boden.

Im Vollvakuum ja. Glücklicherweise haben wir selten Vollvakuum auf der Erde. Bitte noch mehr solche Späße 😛

Gruss
Jürgen

Ich glaube Du lebst in deiner kleinen Physikalisch theoretischen Welt und willst einfach nicht wahrhaben das ein moderner vier Zylinder die gleiche power haben kann wie ein veralteter V6.
Da kannste noch soviel Theoriekram von Gangspreizung und Gänge durchschalten philosophieren...
Ist Dir schon mal aufgefallen das ein Motor nach verlassen der Maximalen Drehmomentkurve keine Leistung mehr entfaltet sondern nur noch hochdreht?.. Soll heißen max Drehmoment gleich max Leistung.... Bitte werfe hier nicht alles durcheinander und sorge mit diesen Theorien für Verunsicherung.
Und das mit der Feder und dem Hammer ist leider auch nur Theorie, da im Vakuum, gut das du darauf reingefallen bist.
Noch mehr Späße gefällig?

Jungs

macht mit mir was ihr wollt, Disskusion hin und her, der V6 ist besser.
Der Spruch Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, kommt nicht so einfach daher.
meine Jungs bestätigen das, denn Sie fahren diese Autos täglich.
Und Sie haben den direkten Vergleich.
Und deswegen fahre ich den V6 sprich den alten Vito und die Jungs mit dem Neuen.
Mich hat noch keine V Klasse überholt.
Gestern A20 Lübeck-Rostock Nach GPS Messung 208 km/h.
Schade, ein V mit V6 wäre das Optimum.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 23:40:09 Uhr:


Ist Dir schon mal aufgefallen das ein Motor nach verlassen der Maximalen Drehmomentkurve keine Leistung mehr entfaltet sondern nur noch hochdreht?.. Soll heißen max Drehmoment gleich max Leistung.... Bitte werfe hier nicht alles durcheinander und sorge mit diesen Theorien für Verunsicherung.

Allein diese Aussage disqualifiziert Dich bereits und zeigt, daß Du davon erschreckend wenig Ahnung hast - aber den Mund dafür umso voller nimmst 😛

Maximales Drehmoment und maximale Leistung sind zwei völlig unterschiedliche Betriebspunkte bei völlig unterschiedlichen Drehzahlen. Da reicht sogar ein Blick in die Bedienungsanleitung (da steht 440Nm@1400-2400/min und 190PS@3800/min) oder das Googeln nach "Drehmomentkurve" um das herauszufinden. Im Bereich des maximalen Drehmomentes leistet der Motor lediglich 88PS (bei 1400/min) respektive 150PS (bei 2400/min). Bei 3800/min hat der Motor zwar 190PS, aber nur noch 350Nm. Zum Vergleich, da hat der V6 noch 420Nm.

Ich hab nix dagegen, wenn ein moderner 4-Zylinder zu älteren V6 oder V8 aufschließt. Das ist nunmal der Lauf der Dinge, der sich nicht aufhalten lässt und der auch nicht aufgehalten werden muss. Der OM654 mit 240PS/500Nm und 9g wird im 447 vermutlich eine richtig gute und schnelle Kombination sein.

Gruss
Jürgen

Mir kommt vor, Ihr Beide kommt mit den Begriffen Leistung und Drehmoment etwas durcheinander:
Leistung ist "nur" ein Faktor aus Drehmoment mal Geschwindigkeit (Drehzahl):
Leistung = Drehmoment x Drehzahl : 9550
Drehzahl in U/min
Drehmoment in Nm
Leistung in kW

D.h. mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl = mehr Leistung bei dieser Drehzahl.

Die Spitzenleistung sagt nichts über den Drehmoment und Leistungsverlauf über den Drehzahlbereich aus.
Was zählt, ist die Fläche der Drehmomentkurve.

Für die Beschleunigung ist das Drehmoment am Antriebsrad zuständig, bzw. der Drehmomentüberschuss gegenüber den auf die Antriebsräder wirkende Gegen-Drehmoment aus den Fahrwiderständen.
1. Gang: Wenig Fahrwiderstand, hohes Drehmomant an den Rädern = hohe Beschleunigung
Höchster Gang: Hoher Fahrwiderstand (durch die höhere Geschwindigkeit), wenig Drehmoment an den Rädern = geringe Beschleunigung, bzw. irgendwann, wenn beide Momente sich ausgleichen = Vmax erreicht.

Glaub mir, ich komme mit diesen Begriffen keineswegs durcheinander. Ich versuche lediglich, nicht zu tief ins Detail zu gehen weil es ja schon an den Basics zu scheitern scheint. Aber danke für die Präzisierung.

Daß die Leistung nur eine rechnerische Größe ist, klar. Und aus der von Dir genannten Formel folgt haargenau, daß die Aussage "max. Drehmoment = max. Leistung" totaler Blödsinn ist. Durchgerechnet hab ich das weiter oben ja schon 😉

Beim Kickdown wird der Motor immer im Bereich rund um Pmax gehalten. Es zählt die Fläche der Drehmomentkurve im Schaltintervall (kannst auch sagen "mittlere Leistung im Schaltintervall"😉. Diese mittlere Leistung im Schaltintervall ist beim V6 deutlich höher als beim V250. Ganz egal welches maximales Drehmoment die Motoren bei niedrigeren Drehzahlen so abgeben.

Gruss
Jürgen

Aus der Erfahrung, der Großteil nennt die beiden Begriffe meist, ohne die Zusammenhänge zu kennen.
Vor allem, aus den Beitrag von gestern 22:15 hatte ich auch hier Etwas den Eindruck.

Die Zusammenhänge sind halt nicht so einfach mit ein paar Zeilen zu vermitteln.
Richtig schwierig wird's, wenn es um das subjektive Fahrgefühl im Teillastbereich und Durchzug geht.
Beim Schalter sowieso, aber auch ein großvolumiger Automatik-Motor, welcher für die gleiche Beschleunigung nicht mehrfach zurück schalten muss, weniger Drehzahl benötigt.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 25. Februar 2019 um 23:40:09 Uhr:


....willst einfach nicht wahrhaben das ein moderner vier Zylinder die gleiche power haben kann wie ein veralteter V6. ....

Andere Baureihen, beispielsweise in der E-Klasse, waren sowohl mit dem OM 651 als auch mit dem (deiner Meinung nach veralteten) OM 642 gleichzeitig erhältlich.
Jetzt ist es dort aber keineswegs so, dass der OM 651 alles besser kann. Die überlegenen Disziplinen sind Anschaffungskosten und Unterhaltskosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen