Vito 639 V6 VS Vito 447

Mercedes V-Klasse

Moin die Herren,

nun habe ich seit ein paar Tagen meinen neuen Vito auf dem Hof, ob das die richtigen Entscheidung war, bleibt abzuwarten, zumindest ist es wohl so, dass alle in freudiger Erwartung eines stärkeren Motors hier aufgeregt sind.
Ich bin also vom 639 in den 447 umgestiegen und war gleich enttäuscht vom Motor, ein echt rauher Geselle. Er hängt gut am Gas kommt auch gut in die Puschen, aber aber.
Vom Fahrwerk kann man nichts negatives sagen, alles gut kein Vergleich zum 639. Fahrverhalten auch gut. Die Kaufentscheidung ist eigentlich wegen der Assis gefallen und ich brauchte eh noch ein Auto.
Nur doof wenn man direkt vergleichen kann.
Hab mich dann mal auf die Bahn geschmissen und Hackengas gemacht, es ist ein wesentlicher Unterschied zum 639. Bis 160 kann er wohl mithalten, dann hat er sein tun und mit dem V6 bin ich dann schon lange weg. ab 160 hat er echt zu tun seine Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Das Gute daran, man kaum noch schnell fahren.
Nun suche ich noch ein paar schwarze Felgen in 18", ich habe 17" Alu mit 225/55/16C drauf, sieht aus wie gewollt...
Habe die 3200 kg Variante.

Gruß aus MV

Beste Antwort im Thema

Wer so ein tolles Auto danach beurteilt wie er ab 160 noch zulegt hat in meinen Augen das falsche Auto

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@Mankra schrieb am 19. November 2018 um 11:35:08 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 18. November 2018 um 21:09:14 Uhr:


3.0 V6: 440 Nm @ 1400-2800
V250d: 440 Nm @ 1400-2400

Wenn diese Herstellerangaben stimmen, müßte sich der 4 Zylinder von unten min. genauso souverän anfüllen, wie der V6 und durch die schnellere und enger abgestimmte 7G Automatik dem V6 im Durchzug stehen lassen.

Richtig. Und wenn man dann noch die +40Nm Overtorque dazunimmt, müsste der V250d dem 3.0 V6 direkt und auch recht deutlich die Rücklichter zeigen. Tut er aber nicht.

Die Frage ist, wie die Drehmomentkurven in der Realität dann aussehen. Oft ist von dem schönen Plateau dann nicht mehr allzu viel übrig. Ich vermute aber, daß wir keine Drehmomentkurven von beiden Motoren zu sehen bekommen, die auf dem gleichen Prüfstand erstellt wurden. Von daher wäre das reine Spekulation.

Gruss
Jürgen

Wie sagte Opa... Hubraum ist durch nix zu ersetzen.

Warum nicht mal den V6 mit dem V250 direkt vegleichen, ein Video erstellen und up to YouTube. Scheint viele zu interessieren, mich eingeschlossen. Weil Testwerte jede Meinung oder gefühlte Wahrnehmung schlägt.

Die Frage ist, ob das angesichts der bereits geschilderten Erfahrungen überhaupt nötig ist. Untenraus Gleichstand, obenraus Vorteile für den V6. Was willst Du da mehr "testen"?

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

ich hatte vor Kurzem ein kleines Intermezzo mit einem Vito 120CDI (Mixto, kurz meine ich) auf der A9 zwischen Leipzig und Berlin. Das war ne ziemlich tote Angelegenheit. Wer zuerst auf dem Gas stand konnte mal etwas Abstand rausfahren oder aufholen. Mal er, mal ich. Es ging wirklich über eine sehr lange Strecke so, auf der beide Fahrzeuge nahezu identisch gelaufen sind.

Eben, in der Regel ist es so, daß man schon einen enormen Leistungsüberschuß braucht, damit man den anderen deutlich sichtbar "nass macht". Im vorliegenden Fall passt alles zusammen. Zwei ähnlich große und schwere Autos, beide 204PS, beide ungefähr gleich schnell.

Gruß
Jürgen

Morgen gehen beide auf die A20 Richtung Lübeck. Dann werden wir das mal live Probieren.
Mann gegen Mann...

Wie ist eigentlich der Unterschied beim Verbrauch zwischen den beiden ?

Viano Fun W639 V6 Mopf aus 10/13:
Gesamt über 50 Tkm: 10,8 L mit Amplitude zwischen min. 6,3L und max.14,6 L
V250 MarcoPolo 4matic aus 01/18:
Gesamt über 19 Tkm: 8,9 L mit Amplitude zwischen min. 5,4 L und max. 13,4 L
Beide mit 19Zoll SR 245 und WR 255
FAZIT: etwa 2 L/ 100 km.... jedenfalls bei mir

Also ganz kurz...
eigentlich wie bereits gesagt, der V6 ist obenrum definitiv besser und ich komme mit dem 4 Zy nicht hinterher.
Bis ca 160 sind sie gleichauf dann zieht der sechser von dannen. Der 4zy hat dann seine Mühen bis 200 zu kommen.
Brummfried gegen Säuseline, V6 ist V6 da beißt die Maus keinen Faden ab.
Im Verbrauch hat allerdings der 4 zyl die nase vorn, um fast 2 liter.
Beide Autos auf 17 Zoll Winterrreifen.

Es ist eine Geschichte, mit Vollgas/Kickdown zu vergleichen.

Fürn Alltag, IMHO, wichitger: Wie fühlen sich die Motoren im Teillastbereich an. Wie ist der Durchzug aus niedrigeren Drehzahlen, oder muss die Automatik weit zurückschalten und die Motordrehzahl geht hoch, usw.

Zitat:

@mv600 schrieb am 22. November 2018 um 18:07:17 Uhr:


Also ganz kurz...
eigentlich wie bereits gesagt, der V6 ist obenrum definitiv besser und ich komme mit dem 4 Zy nicht hinterher.
Bis ca 160 sind sie gleichauf dann zieht der sechser von dannen. Der 4zy hat dann seine Mühen bis 200 zu kommen.
Brummfried gegen Säuseline, V6 ist V6 da beißt die Maus keinen Faden ab.
Im Verbrauch hat allerdings der 4 zyl die nase vorn, um fast 2 liter.
Beide Autos auf 17 Zoll Winterrreifen.

Ich zweifel Deine Erfahrungen nicht an, aber mein V250 hat keine Probleme 200 zu erreichen. V-Max sind je nach Bedingung zwischen 210 und 220 Tacho. Das pssst zur angegebenen V-Max. Bergab ist er natürlich noch etwas mehr drin.
Hatte neulich mal einen Vito 116 als Ersatzwagen, der hatte Mühe mit Tacho 200, hat es aber letztendlich auch geschafft und übertroffen.

Gruss
Carsten

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 22. November 2018 um 18:39:37 Uhr:



Zitat:

@mv600 schrieb am 22. November 2018 um 18:07:17 Uhr:


Also ganz kurz...
eigentlich wie bereits gesagt, der V6 ist obenrum definitiv besser und ich komme mit dem 4 Zy nicht hinterher.
Bis ca 160 sind sie gleichauf dann zieht der sechser von dannen. Der 4zy hat dann seine Mühen bis 200 zu kommen.
Brummfried gegen Säuseline, V6 ist V6 da beißt die Maus keinen Faden ab.
Im Verbrauch hat allerdings der 4 zyl die nase vorn, um fast 2 liter.
Beide Autos auf 17 Zoll Winterrreifen.

Ich zweifel Deine Erfahrungen nicht an, aber mein V250 hat keine Probleme 200 zu erreichen. V-Max sind je nach Bedingung zwischen 210 und 220 Tacho. Das pssst zur angegebenen V-Max. Bergab ist er natürlich noch etwas mehr drin.
Hatte neulich mal einen Vito 116 als Ersatzwagen, der hatte Mühe mit Tacho 200, hat es aber letztendlich auch geschafft und übertroffen.

Gruss
Carsten

Moin
es geht ja nicht unbedingt um Vmax, da soll der 4er lt Werk die Nase vorn haben, sondern darum, dass
der Weg dahin den Unterschied bedeutet. Bis der 4 Zylinder seine Vmax erreicht, ist der V6 schon weg.
Wie ich sagte, bis ca 160 tun sie sich nichts. Aber der V6 ist eben einfach durchzugstärker.
Aber vielleicht lohnt es sich nicht darüber zu reden, denn die Ära V6 ist wohl Geschichte 🙁
Das wird es nie wieder geben.

Danke für den Vergleich. Ist genau das, was ich schon lange sage. Der V250 profitiert untenraus ziemlich von seiner 7g-tronic und kann dadurch trotz weniger Spitzenleistung mithalten. Obenraus wenn die Gänge dann mal durchgeschaltet sind zieht der V6 trotz schlechterem Luftwiderstandsindex weg. Bergauf siehts genauso aus. Da verliert der V6 deutlich weniger Geschwindigkeit. Dafür holt der V250d den V6 bergab wieder ein. Ich stell mir das grad vor wie die sich ständig gegenseitig überholen 😁

Gruß
Jürgen

Fazit nach 10000 km

ich habe jetzt 10000 km mit dem Vito runter (ist ja eigentlich kein 447 sondern 639/5)
Ich bin enttäuscht:

negativ:

Zu Laut rumpelnde Nähmaschine
Assistenssyteme magelhaft
Regensensor macht was er will
Abblendautomatik mangelhaft
Bremsen ruppelig
Knistern und Knacken unterm Fahrzeug wahrscheinlich Hitzebleche
Start/stopp mangelhaft macht was sie will
Einparkassi mangelhaft will immer quer zum parkenden Fahrzeug einparken
Sitze unbequem nach 2h schmerzt das Hinterteil
LED Scheinwerfer das Geld Kann man sich Sparen.

Vorteil

weniger Verbrauch

Gruß aus MV

Deine Antwort
Ähnliche Themen