Viele zufriedene Astra K Fahrer

Opel Astra K

denke bei einigen negativen Dingen ,
für einzelne Menschen sollte man auch einmal die positiven Dinge und
Erlebnisse mit dem K Astra erwähnen !

man sieht immer nur negative Dinge hier und
der Großteil der Überzeugten Fahrer ist ruhig.
bitte hier NUR die positiven Dinge schreiben !
auch positive Erlebnisse mit dem FOH gehören dazu !

mfg

Beste Antwort im Thema

Am 20.11. hatte mein Warten ein Ende. 3 Wochen früher als erwartet (!).
Astra K+ (laut KFZ-Brief) 1.6. 200PS Manuell, Ultimate, Tiefseeblau Metallic, OPC-Line Exterieur und Interieur, DAB+ und Premium-Leder Ausstattung. Also so gut wie alles außer Standheizung.

Gewechselt bin ich von einem Astra J 140PS manuell Sport.

Der Astra K hat nun schon 500km auf dem Tacho.
Sitze:
Fahrersitz:
Die Massagefunktion dank der Premium-Leder Ausstattung ist zwar nicht wie ein Massagesessel aus dem Möbelmarkt, aber entspannend ist es allemal. Die Sitzheizung ist schnell zu spüren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Sitzes sind leicht zu bedienen. Die Memoryfunktion natürlich ein nettes Gimmick, wenn mehrere Fahrer abwechselnd das Auto fahren sollen.
Insgesamt fühlen sich die AGR-Sitze wie beim Astra J auch schon sehr gut an. Man sitzt fest. Kein rutschen. Auch nach 4h Fahrt ohne Pause stieg ich entspannt aus.

Beifahrersitz:
Nicht so viele elektrische Einstellmöglichkeiten, keine Massagefunktion. Ansonsten das Gleiche wie beim Fahrersitz.

Rücksitze:
Haben bei mir Sitzheizung, konnten aber noch nicht getestet werden.

Das gesamte Interieur wirkt sehr hochwertig, wohlgleich nach wie vor zu echter Luxusausstattung zu viel Plastik im Auto ist. Auf dem sehr schicken Klavierlackoberflächen sieht man Fingerspuren. Ich habe aber immer ein Brillentuch im Auto und an langen Ampelphasen oder wenn man mal wieder auf irgendjemand warten muss, wische ich schnell drüber. Weg.

Die OPC-Pedale sind einiges griffiger als die Standardvariante. Der Fuß rutscht keinen mm auf dem Pedal. Konnte beide direkt nacheinander testen.

Das neue Lenkrad fühlt sich sehr hochwertig an. Die abgeflachten Knöpfe gefallen mir sehr gut. Die Bedienung geht leicht von der Hand nach kurzer Eingewöhnungsphase. Das OPC-Lenkrad ist unten abgeflacht. War zu erst eine Umstellung für mich. Der Astra J hatte ein komplett rundes Lenkrad. Bei großen Lenkbewegungen ist das "zurueckdrehen" des Lenkrads durch die abgeflachte Stelle sehr gewöhnungsbedürftig. Aber man gewöhnt sich auch daran.

Das gesamte Cockpit ist aufgeräumter als beim Astra J, wohlgleich ich auch die ganzen Knöpfe beim J sehr mochte.
Das Touchdisplay ist jedoch nicht nur moderner, sondern auch wirklich viel leichter zu bedienen als das "CD500" des Astra J. Die Kopplung mit meinem Samsung Galaxy Alpha klappte problemlos.

Da ich über das Infotainmentsystem ein Extrathread öffnen müsste, halte ich es kurz:
mir gefällt es sehr. Intuitive Bedienung ist möglich. Fühlt sich für mich nach "state of the art" an.

Kofferraum:
Aus dem werd' ich nicht ganz schlau. Er ist tiefer als der Vorgänger, aber links und rechts geht der Kofferraum ein paar cm nach oben. Das kapiere ich nicht. Wenn gewünscht, sende ich da auch mal ein Foto von.

Rundumsicht:
Wie beim Astra J versperrt die große C-Säule einen großen Teil der Sicht in diese Richtung. Mich hat es nie gestört.

Sonstiges:
Im Innenraum ist es VIEL leiser. Selbst bei 160 km/h kann man sich mit ruhiger Stimmlage entspannt unterhalten. Für mich einer der größten Unterschiede zum J.

Exterieur:
OPC-Line sieht fantastisch aus. Im Konfigurator hätte ich es auf keinen Fall genommen. Ich musste ihn erst live betrachten, um diese Entscheidung treffen zu können. Viel bissiger, sportlicher, schicker. Zu bedenken ist, dass dadurch die NSLen wegfallen. Aber wer braucht die schon, wenn man das LED-Licht hat!?

LED-Licht:
Das wurde ausreichend benannt. Oberklasse.
Kurzer Vergleich zum Astra J beim Kurvenlicht. Tatsächlich war das Kurvenlicht des J breiter (die Beleuchtung nach rechts und links ging weiter). Auf Autobahn - auf und ab-Fahrten fällt es auf. Ansonsten erleuchtet der K auch alles sehr hell.

Fahrverhalten:
Der Astra J Sport war schon ein Quantensprung für mich (wechselte vom Astra G), aber der Astra K setzt noch einmal was oben drauf. Ich bin kein Profi um das zu beurteilen, aber mir macht er seit der ersten Sekunde mehr Spaß als der Vorgänger.

Die Farbe:
Tiefseeblau Metallic...ähnlich wie bei der OPC-Line, fuhr ich 45km nur um mir auf einem Insignia die Farbe ansehen zu können, bevor ich mich entschied.
Wie beim Smaragd grün, ist das Auto im Dunkeln nahezu schwarz, und schimmert in tiefem, dunklen blau bei Lichteinstrahlung. Ein echter Hingucker.

Wenn noch mehr Bilder verschiedener Stellen/Ansichten gewünscht sind, bescheid geben.
Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich das nachtragen.

20171117-142055
20171120-161029
20171120-161037
+1
310 weitere Antworten
310 Antworten

Bei 7 Jahren Garantie aber weniger ein Problem als bei VAG. Oder anderen.

Das ist richtig, aber ändert nix an der Technik. Der Koffer steht dann trotzdem in der Werkstatt und man muss sich kümmern. Eventuell Ersatzwagen. Das ist doch blöd.

Klar. Hast du schon Recht. Bin auch kein Freund des DSG. Hätte da lieber eine Wandler Technik.

Erklärt ihr mir - rein aus Interesse - eure Vorbehalte?

Ähnliche Themen

Mal ganz doof gefragt man kann doch auch bei Opel bis zu 5 Jahre Garantie buchen, ich habe auch das drei Jahres Paket mit 3 Jahren Garantie. Oder habe ich da beim Kauf was missverstanden

Moin

damals beim Kauf des K Astra sagte der Verkäufer , das man eine Garantieverlängerung
nach den 3 Jahren Garantie mit einer Anschlußgarantie erweitern kann .

https://www.opel.de/service/garantie/anschlussgarantie.html
aber max 24 Monate und 40.000 KM !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 20. November 2018 um 07:51:05 Uhr:


Moin

damals beim Kauf des K Astra sagte der Verkäufer , das man eine Garantieverlängerung
nach den 3 Jahren Garantie mit einer Anschlußgarantie erweitern kann .

https://www.opel.de/service/garantie/anschlussgarantie.html
aber max 24 Monate und 40.000 KM !

mfg

Man kann zusätzlich nach oder bei jeder Jahresinspektion eine Verlängerung abschließen. Die ist dann allerdings auf die Laufzeit gerechnet etwas teurer wie die Neuwagen Anschlussgarantie, die man eben nur bis 24 Monate nach Erstzulassung abschließen kann.

Zum Thema zufriedene Astra-K Fahrer, ich habe meinen jetzt genau ein Jahr und 20000km selber gefahren, Gesamtstand 33000km.

Bisher gab es nur zwei Kleinigkeiten zu bemängeln, einmal die rubbelnden Bremsen an der Vorderachse (letzte Woche selber getauscht) und die bekannten Schwächen vom IntelliLink 900 2.5. Seit mein Samsung A5 2017 die letzten Updates bekommen hat bricht ständig die Verbindung über Android Auto ab. Kennt das Problem sonst noch Jemand hier? Nach etwas hin und her soll ich nun noch ein Software Update bekommen.

Ansonsten gab es mit dem Astra-K ST BiTurbo absolut keine besonderen Vorkommnisse! Weder Probleme mit dem Matrixlicht noch nerven irgendwelche Klappergeräusche. Insgesamt bin ich eher angenehm überrascht! Das Auto macht einfach das was es soll, gut und günstig fahren...

Mein Durchschnittsverbrauch über 20000km liegt bei 5l / 100km bei einem Gesamtschnitt von 74km/h. Damit ist der BiTurbo rund 20% sparsamer wie seine Vorgänger, bei gleichem Fahrprofil.
Bei rund 1500kg Leergewicht wirklich ein guter Wert, wie ich finde. Speziell auch im Bezug auf die trotzdem guten Fahrleistungen!

Meine Zwischenbilanz nach einem Jahr und 20000km, ein gutes, solides und sparsames Auto mit leichten Schwächen beim Fahrkomfort. Ich vermisse das Flexride Fahrwerk...!

Zitat:

@MW1980 schrieb am 20. Nov. 2018 um 10:2:10 Uhr:


Seit mein Samsung A5 2017 die letzten Updates bekommen hat bricht ständig die Verbindung über Android Auto ab. Kennt das Problem sonst noch Jemand hier?

Ja das kenne ich, bei mir ist es mit dem S8 nicht anders. Es ist bei mir sogar so das die Verbindung nach Abbruch erst wieder nach kompletten abstellen des Fahrzeugs möglich ist, wenn ich nur das Kabel raus rein stecke baut er keine Verbindung auf.

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 20. November 2018 um 11:01:16 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 20. Nov. 2018 um 10:2:10 Uhr:


Seit mein Samsung A5 2017 die letzten Updates bekommen hat bricht ständig die Verbindung über Android Auto ab. Kennt das Problem sonst noch Jemand hier?

Ja das kenne ich, bei mir ist es mit dem S8 nicht anders. Es ist bei mir sogar so das die Verbindung nach Abbruch erst wieder nach kompletten abstellen des Fahrzeugs möglich ist, wenn ich nur das Kabel raus rein stecke baut er keine Verbindung auf.

Letzte Woche habe ich noch eine Anleitung gefunden, wonach man alle Handy Einträge im IntelliLink und alle Verbindungseinträge im Android Auto löschen sollte, dann sollte nach Neuverbindung alles wieder ohne Probleme laufen. Das habe ich letzte Woche gemacht, konnte jetzt allerdings noch nicht länger testen, ob das Erfolg hatte. Bei mir war das so, Verbindung hat meist 5-10 Minuten gehalten, war dann weg, nach trennen vom USB Kabel und erneutem Einstecken war die Verbindung wieder da. Aber wieder nur für 5-10 Minuten... Android Auto ist so jedenfalls nicht zu gebrauchen!

Weiter bekomme ich jetzt doch noch die aktuelle Software auf das intelliLink 900 2.5, das war aber auch eine schwere Geburt, die überhaupt zu bekommen! Bei Opel gibt es ja nur noch Software Updates, wenn das Auto nicht mehr zu gebrauchen ist oder wenn sie vom KBA angeordnet werden... Mein Astra-K ST hat noch Werksgarantie bis zum 06.12.2018.

Das Software Update bekomme ich nur deshalb, weil das IntelliLink sich auch schon komplett verabschiedet hatte, also Bildschirm schwarz bis Zündung aus. Neustart vom IntelliLink hat auch nichts geholfen. Das hatte ich aber in dem Jahr gerade 2x.

Die Aussage von Opel ist der Witz, "das liegt an den ständigen Updates von Android Handys..." wurde übermittelt! Und ich sollte mal ein anderes Android Handy testen. Meine Frage darauf, und wo bleibt der versprochene App Shop, und die damit verbundenen Updates? Aussage vom Techniker dann, immerhin geht Android grundsätzlich noch, die aktuellen I-Phones gehen überhaupt nicht mehr mit dem IntelliLink 900...

GM sollte seine Infotainment Systeme jedenfalls erst mal fertig entwickeln, bevor gleich wieder ein komplett neues mit neuen Fehlern eingeführt wird! Das ist doch so völlig sinnfrei!

Mal abwarten wie das dann mit PSA Technik laufen wird!?

Ich kannte die Problematik und habe den Astra-K trotzdem gekauft, der Preis hat eben gestimmt! Hätte ich den zum normalen Preis gekauft würde ich das sicher nicht akzeptieren!

Jetzt sind wir leider wieder vom "zufriedenen Astra-K Fahrer" zum Problemfall IntelliLink 900 2.5 abgekommen! Aber was soll man machen... Fahren tut er ja trotzdem gut! Der B16DTR ist gerade auch im direkten Vergleich zum A20DTR ein feiner Motor! Auch die überarbeiteten 2l Diesel B20DTH und B20DTR erreichen weder die Laufruhe noch die Drehfreude der 1,6l Diesel.

Ein Astra ist für mich primär immer ein Fahrzeug und keine App fürs Handy. Ich gebe einen Furz auf diesen Intelli Pfeffer. Brauche ich nicht. 😉

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 20. November 2018 um 23:06:26 Uhr:


Ein Astra ist für mich primär immer ein Fahrzeug und keine App fürs Handy. Ich gebe einen Furz auf diesen Intelli Pfeffer. Brauche ich nicht. 😉

Es ist nun mal Bestandteil vom Fahrzeug und es nervt wenn es nicht richtig funktioniert und sich Opel nicht drum kümmert, so einfach ist das!

Auch das Thema OnStar Einstellung Ende 2020 ist in dieser Form absolut ein Unding! Ich schreibe das mal dem Opel Verkauf und dem Wechsel von GM auf PSA Technik zu, das änder an der Tatsache allerdings nichts...

Abseits davon habe ich ja mehrfach mitgeteilt, bin ich mit dem Astra-K ST BiTurbo ganz zufrieden! Das wäre ich allerdings sicher nicht, wenn ich nicht einen ex Werksdienstwagen mit 10 Monaten zum halben Listenpreis gekauft hätte! Zu einem regulären Preis wären diese Dinge für mich ein Ausschlusskriterium! Das muss ich auch anmerken wenn ich mit dem Fahrzeug als solchem recht zufrieden bin!

Das ist ja leider auch das große Problem von Opel, der Verkauf geht eigentlich aktuell nur über den Preis. Somit ist und bleibt es relativ schwierig für Opel ordentlich Geld zu verdienen! Sonst müssen diese "Baustellen" einfach zügig beseitigt werden. PSA wird das schon richten, würde ich jetzt einfach mal annehmen! Die wollen ja mit Opel längerfristig Geld verdienen... 😁

Also ich habe jetzt nach dem Wechsel des Händlers bis auf ein zwei Kleinigkeiten gute Erfahrungen gesammelt, müsste zwar zu begin meinen Standpunkt klar machen aber jetzt leuft es.

Der Astra an sich ist ein super Fahrzeug speziel mit dem 200ps Benziner macht er mir richtig Spaß

Zitat:

@MW1980 schrieb am 21. Nov. 2018 um 11:52:07 Uhr:


Auch das Thema OnStar Einstellung Ende 2020 ist in dieser Form absolut ein Unding! Ich schreibe das mal dem Opel Verkauf und dem Wechsel von GM auf PSA Technik zu, das änder an der Tatsache allerdings nichts...

Ich habe der Kündigung widersprochen und nach mehrfachen Kontakt per Mail und Facebook bekahm ich jetzt die Antword, das man an einer Lösung arbeitet. Will mal für Opel hoffen das dass klappt.

Bin mit dem Infotainment, so wie es aktuell läuft zufrieden, Android Auto und die Verbindung des Smartphones im Allgemeinen funktionieren gut. Dass Onstar ab Ende 2020 nicht mehr zur Verfügung steht, stört mich allerdings auch sehr, falls es keinen Ersatz für vorhandene Fahrzeuge gibt. Fürchte allerdings, dass da gar nix kommt, sonst hätte man wenigstens irgendwas angekündigt.

Den wenigen Beiträgen zufolge könnte man vermuten, es gibt deutschlandweit kaum zufriedene Astra K Fahrer mit dem 1.4T Modell. Betrifft das LSPI Problem nur bestimmte Baujahre? Hat man eventuell ab 2016/2017 Ruhe oder muss man davon ausgehen, dass alle 1.4T die Hufe hoch reißen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen