1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Vibrieren beim Bremsen

Vibrieren beim Bremsen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

Bei meinem 330er hab ich nun alle Felgen wuchten lassen und vorne gab es einen neuen Satz Beläge und Scheiben von Texta!

Jetzt vibriert die ganze VA beim Bremsen. Erst ich wenn eine Geschwindigkeit von 170/180 hatte und dann auch bei geringerer Geschwindigkeit!

Habt ihr eine Idee woran es liegen kann?

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=AxR76kCt_oI

Hier ist Werbung für Original-Bremsbeläge von BMW

Guckt mal bei 0:32 welcher Hersteller da auf dem Bremsbelag steht: TEXTAR. Also für Bremsbeläge ist Textar auf jeden Fall Erstausrüster.

Wenn auf dem Bremssattel ATE steht dann ist der auch von ATE und nicht nach dem ATE-Prinzip. Wo kommt denn die lustige Geschichte von Repsol-Bird her? Wenn auf einem Bremsbelag Textar steht, dann ist er auch von Textar. Steht nur BMW drauf heißt das aber umgekehrt nicht, dass er von BMW hergestellt wurde.

Dass BMW selber Bremsscheiben herstellt stimmt. Aber wirklich alle? In Berlin Spandau werden 6 Millionen Bremsscheiben pro Jahr hergestellt für BMW, Mini und Rolls Royce. BMW baut aber fast 2,5 Millionen Autos pro Jahr. Das wären aber schon 10 Millionen Bremsscheiben für Neufahrzeuge, da fehlen aber noch die Ersatzteile für die Reparaturen in der Werkstatt.

Also wird wohl ein sehr großer Teil der Bremsscheiben von Erstausrüstern kommen, wie ATE und Textar.

Sorry, aber die Geschichten von Repsol-Bird können nicht stimmen.

Ich bin zwar kein Flugzeugmechniker, dafür aber Ingenieur und ehemaliger Leiter einer KFZ-Werkstatt mit über 100 Mechanikern, Berechtigung für Bremsprüfungen SP nach §29 STVZO. Verzogene Bremsscheiben haben wir nie eingekauft. Die ATE-Power Disc von Repsol-Bird würde ich trotzdem nicht nehmen, die waren bestimmt günstig aus dem Internet und sahen fast wie Originale aus. ATE oder Textar aus dem Großhandel vibrieren nicht.

134 weitere Antworten
Ähnliche Themen
134 Antworten

Hier Bilder von der Scheibe VA FS

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Die Scheibe sieht jetzt erstmal nicht schlecht aus, tauschen kannst du die später immernoch.

Zitat:

@Istefanos schrieb am 26. April 2020 um 16:59:19 Uhr:


Das in den Foren so viele Leute von Problemen mit Scheiben von ATE und so wenige von BMW berichten, könnte auch daran liegen, dass viel mehr ATE Scheiben verkauft werden. Ich würde schätzen, dass auf jede BMW Scheibe im Teilehandel über 100 ATE Scheiben kommen. Logisch dass mehr darüber berichten.
Es wird in Foren auch häufiger von Bremsproblemen bei Volkswagen, als bei Monteverdi berichtet. Deswegen bremsen die Monteverdi auch nicht besser.

Wenn eine ATE oder eine Textar Scheibe vibriert, liegts eher an der Montage, den Sätteln, den Radlagern oder an den Querlenkerlagern und selten an der Scheibe.

Sollte sich eine Bremsscheibe im Fahrzeug verziehen, dann liegt das auch in der Regel nicht an der Scheibe selber.

Wobei Produktfälschungen von Bremsenteilen im Internet an der Tagesordnung sind. Die Aussage bezieht sich natürlich nur auf echte ATE und echte Textar Scheiben. Die Teile sollten natürlich aus zuverlässiger QUelle stammen

Ich habe mehrere gute Bekannte, die bei BMW arbeiten und auch dort ist das Problem mit schlagenden Bremsscheiben aus dem Zubehör bekannt. Deswegen wird dir jeder BMW Mechaniker oder Meister dazu raten, originale BMW Scheiben zu verbauen. Nicht, weil er dir unbedingt Original Teile andrehen will, sondern weil BMWs da einfach empfindlicher sind und es die bessere Wahl ist, wenn man Ruhe haben möchte. Und das sind wie gesagt gute Bekannte von mir, die nicht generell eine Abneigung gegenüber Zubehörteilen haben. Aber bei gewissen Teilen wie z.B. Bremsscheiben und Motorsensorik sind die Originalteile die beste Wahl, weil man da unterm Strich keine Probleme damit hat. Bei meinem ehemaligen 318ti habe ich auch ATE Standard Scheiben verbaut, da hatte ich wohl Glück, mit denen gabs keine Probleme.

Zum Thema Montagefehler: Ich schreibe es gern nochmal. Ich habe eine technische Ausbildung (Fluggerätmechaniker) und arbeite zu 100% nach Vorgabe, weil ich das so gelernt habe, in dem Fall nach den offiziellen Anweisungen aus dem BMW TIS. Die Vorderachse war komplett neu gelagert (Mit Lemförder Teilen, also die original Erstausrüsterteile), die Bremssättel waren frisch überholt, die Radnaben waren penibel gesäubert und alle Schrauben waren mit den vorgeschriebenen Drehmomentwerten angezogen. Ich würde behaupten, dass ich in der Hinsicht gründlicher arbeite, als so manche KFZ Werkstatt. Und trotzdem habe ich zwei Satz ATE Power Disc auf der Vorderachse nach 5000km zum Schlagen gebracht. Nachdem ich auf original BMW umgebaut und sonst nichts verändert hatte, war Ruhe. Erklärs mir. 🙄

BMW Scheiben werden wie gesagt feingewuchtet, die aus dem Zubehör meines Wissens nach nicht. Und wenn die Zubehörscheiben aus einer Scheiß Charge stammen, dann kanns sein, dass sie halt eine Unwucht haben und wenn sich das dann so einbremst, dann erhöht sich irgendwann die damit verbundene Resonanz und das Schlagen wird immer schlimmer. Als ich die Scheiben reklamiert habe, hat man es dann natürlich auch auf "Montagefehler" geschoben. Da ich ja keine Werkstatt und kein gelernter KFZ Mechaniker bin, wird einem dann halt einfach Unfähigkeit unterstellt...

Ich fand die Beiträge hier interessant. Für mich resultiert daraus, dass es sich im Rahmen der Montage auf jeden Fall lohnt den Taumelschlag der neuen Bremsscheiben zu messen.

Die Frage ist dann nur wie die Toleranz dazu aussehen darf. Weiß das hier jemand?

Um den Taumelschlag der Bremsscheibe zu messen, müsste man schon vorher bei Radnabe anfangen. Macht sicher auch Sinn, sich das mal anzuschauen. Ne Unwucht in der Bremsscheibe zu messen dürfte schon schwieriger werden.

Zitat:

@darknoom schrieb am 27. Apr. 2020 um 11:31:08 Uhr:


Die Frage ist dann nur wie die Toleranz dazu aussehen darf. Weiß das hier jemand?

Laut "So wird's gemacht":

Maximaler Seitenschlag

-eingebaut (an der Scheibe selbst) 0,2mm

-ausgebaut (an der Nabe gemessen) 0,04 mm

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 27. April 2020 um 11:52:08 Uhr:



Zitat:

@darknoom schrieb am 27. Apr. 2020 um 11:31:08 Uhr:


Die Frage ist dann nur wie die Toleranz dazu aussehen darf. Weiß das hier jemand?

Laut "So wird's gemacht":
Maximaler Seitenschlag
-eingebaut (an der Scheibe selbst) 0,2mm
-ausgebaut (an der Nabe gemessen) 0,04 mm

Danke 🙂

Zitat:

@R32vW schrieb am 27. Apr. 2020 um 09:18:01 Uhr:


Hier Bilder von der Scheibe VA FS

Mach den Sattel neu inklusive den Führungsbolzen und Hülsen. Dann sollte alles wieder tutti sein. Scheibe hat wahrscheinlich nix abbekommen.

Kannst nen überarbeiteten ATE Sattel nehmen. Funktionieren super. Hat an meinem e39 und auch an kürzlich an meinem e46 einwandfrei funktioniert.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 27. April 2020 um 13:59:30 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 27. Apr. 2020 um 09:18:01 Uhr:


Hier Bilder von der Scheibe VA FS

Mach den Sattel neu inklusive den Führungsbolzen und Hülsen. Dann sollte alles wieder tutti sein. Scheibe hat wahrscheinlich nix abbekommen.
Kannst nen überarbeiteten ATE Sattel nehmen. Funktionieren super. Hat an meinem e39 und auch an kürzlich an meinem e46 einwandfrei funktioniert.

Wird gleich gemacht. Dann werde ich berichten. 😉

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 27. April 2020 um 13:59:30 Uhr:



Zitat:

@R32vW schrieb am 27. Apr. 2020 um 09:18:01 Uhr:


Hier Bilder von der Scheibe VA FS

Mach den Sattel neu inklusive den Führungsbolzen und Hülsen. Dann sollte alles wieder tutti sein. Scheibe hat wahrscheinlich nix abbekommen.
Kannst nen überarbeiteten ATE Sattel nehmen. Funktionieren super. Hat an meinem e39 und auch an kürzlich an meinem e46 einwandfrei funktioniert.

Mache jetzt direkt den Bremssattel auf der Beifahrerseite mit. Damit da vorsorglich auch Ruhe ist.

Ich habe bei meinem 316ti wohl auch diese schlagenden Bremsscheiben.
Wurden erst vor einem knappen Jahr gewechselt und seitdem auch nicht mehr als 10 tkm gefahren.
Der Verdacht liegt nahe daß der Vorgänger dort keine Orginal BMW verbaut hat liegt nahe, werde mich aber noch vergewissern.
Warum werden so viele andere Scheiben eingebaut anstatt Orginal BMW, ist der Preisunterschied so groß ?
Hat mal jemand einen ungefähren Richtwert was 2 Orginal Scheiben mehr kosten als die nachbauten ?

Gruß
Alex

Ja der Preisunterschied ist schon gewaltig, grober Richtwert original 80-100€ pro Scheibe, Zubehör nur etwa die Hälfte.

Ich verstehe gar nicht, wo alle die "defekten" Bremsscheiben herkommen sollen.
Ich hatte noch nie eine in der Hand.
Er soll den klemmenden Kolben, Bremssattel machen und dann läuft das wieder.

Die meisten Leute wechseln die Scheiben und Beläge und bürsten mal über den Bremssattel.
Den Bremssattel überholt so gut wie niemand.
Ich habe mir schon vor 20 Jahren angewöhnt bei jedem Auto nach dem Kauf die Bremssättel zu überholen.
Habe mir dafür gebrauchte gekauft,die komplett zerlegt,gestrahlt,Dichtungsnuten gesäubert,Dichtungen und Manschetten,sowie Kolben und Führungsbolzen und Bremschläuche und Bremsflüssigkeit erneuert.
Hätte nie irgendwelche Probleme.
Dann bliebe noch das Fahrwerk übrig als Fehlerquelle.
Ist bei meinem,wegen dem verbauten FK AK Street Rotz,auch gleich mit allem auf die originale SFA zurück gerüstet worden.
Bremsen sollte man regelmäßig komplett machen.
Früher war ich noch so drauf das ich die Kolben und Führungen vor jedem TÜV gereinigt habe.
Bei meiner Laufleistung von 6000-8000Km im Jahr aber mittlerweile auf jeden 2ten TÜV verschoben.

Also der Wechsel der beiden Bremssattel erfolgt morgen. Gebe Rückmeldung. Das Fahrwerk ist bei mir nicht. Das wurde schon geprüft. Wie gesagt ist der Bremssattel.

Hoffe nun, dass die Scheiben es überlebt haben und ich erstmal noch mit den fahren kann. Sollte es nicht der Fall sein, dann kommen die Originalen von BMW rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen