Vibrationen mit Distanzscheiben auf 19"
Hallo @all,
nachdem jetzt mein Warten doch noch ein frühes Ende gefunden hat und der Liefertermin nach vorne geschoben wurde, gibts schon die erste kleine Ernüchterung: Hab vorne 10er und hinten 20er Scheiben montieren lassen von H&R. Spüre jetzt deutliche Vibrationen schon bei 80km/h an der Vorderachse(sogar auf den Sitzen). Gestern nun die Scheiben runter und ohne gefahren. Ergebnis: Vibrationen sind deutlich weniger, aber grad die ersten 10 Min. morgens wenn er noch kalt ist, spüre ich immer noch Ausschläge am Lenkrad wenn ichs loslass. Zwar deutlich weniger, aber nach wie vor unangenehm beim Fahren. Heut nachmittag muss ich dann wieder zum Freundlichen und berichten. Is das jetzt der berühmtberüchtigte "Standplatte"? Oder is das normal die ersten paar Minuten morgens? Wie is das bei Euch? Hat jemand Distanzscheiben auf 19" montiert?
Danke schon mal. (Ansonsten is das ein geiles Auto ;-) )
Grüße
Looksmart
Beste Antwort im Thema
hallo, habe auch scc scheiben drauf - vorne 12? (weiss nimmer genau) hinten 15mm pro rad.
fragen zu den vibrationen in verbindung mit 19" rädern:
hast du das s-line sportfahrwerk?
sind die vibrationen "kommend und gehend" (oder mal stärker und mal weniger stark) im geschwindigkeitsbereich zwischen 90-130km/h?
sind die vibrationen auch mal stärker beim bremsen in diesem geschwindigkeitsbereich?
wenn der kofferraum voll ist und du jemanden hinten sitzen hast, sind die vibes hässlicher?
achso, ja - morgens, insbesondere wenn am vortag der wagen mit sehr warmen reifen abgestellt wurde, sind die vibrationen die ersten km deutlicher zu spüren - das ist aber der klassische standplatten. bei den niederquerschnittreifen welche eher härter sind oder sogenannten "run-flat" ist dieses verhalten noch deutlich schlimmer.
ich frage das alles deshalb, weil ich mit diesem problem schon länger zu tun habe und bei audi sich nun auch schon ingolstadt eingeschaltet hat.
audi kennt das problem. wer ein sportfahrwerk oder s-line sportfahrwerk in verbindung mit 19" y-rädern fährt - können aber wohl auch andere größere räder sein - (meiner ist ein 3.0tdi quattro) "kann" ein vibrations- bzw. drehvibrationsproblem haben (drehbewegungen am lenkrad).
diese erscheinung ist nach vielen tests und unzähligen wucht- und feinwuchtvorgängen inkl. "matchen" der reifen auf den felgen so nicht wegzubekommen.
es wird zwar etwas weniger aber geht nicht weg und ich rede von "vibrationen" und "drehbewegungen" des lenkrades von bis zu 1-2cm!
durch distanzscheiben verstärkt sich dieser effekt logischerweise da die ungefederten massen sich durch die scheiben etwas erhöhen. vorausgesetzt ist natürlich sie sind zentriert und einwandfrei montiert (korrusionsfett etc.).
mein stand: audi sagt, es läge an "verspannten" querlenkern bzw. irgendwo im lenkbereich. eine exakte beschreibung ist aus den jungs nicht herauszubekommen... ggf. demnächst mehr dazu.
auf jedenfall passiert das, wenn dieser fahrwerksbereich nicht einwandfrei montiert wurde (falsche drehmomente an schrauben, muttern etc.).
bei mir wird nun - und das scheint auch sehr wichtig zu sein - bei belasteten fahrzeug eine mangelbereinigung durchgeführt. dabei werden irgendwelche bolzen, schrauben etc. getauscht (wohl gemerkt - der wagen muss auf eigenen rädern stehen!) und mit richtigen oder anderen drehmomenten versorgt. dann sollte laut aussgae von audi das problem weg oder nahezu weg sein.
ich rechne damit, dass es nahezu weg sein wird. durch die distanzscheiben wird der wagen sicherlich nicht 100%ig ruhig laufen. man müsste da schon auch die fahrwerksgeometrie neu vermessen - so, wie man das auch bei tieferlegungen macht.
ein weiterer übeltäter sind "harte" reifen... gerade beim s-line ist das fahrwerk sehr straff - härtere flanken an den reifen tun ihr übriges um diese "gemeinen" eigenresonanzen zu unterstützen.
ich denke - soweit ich das nun aus eigener erfahung denken darf, das fahrwerk ist in verbindung mit 19", härterer bereifung, mit sportfahrwerk (da noch weniger schlimm) aber mit s-line sportfahrwerk extrem empfindlich gegen unsachgemäße montage ab werk, ungenaue vermessung und zusätzliche distanzscheiben.
das ist halt momentan mein fazit.
nächste woche werde ich mehr wissen, denn dann wird diese (letzte mangelbeseitigung - und ich hatte einige...) durchgeführt. klappt das nicht, hat sich wohl die fahrwerksaufhängung unwiederbringlich durch falsche montage verspannt... dann muß audi ingolstadt selbst drangehen und ich darf wieder wochenlang warten...😠
also besser nicht... hoffe das hat sich dann erledigt, auch ohne besuch in ing.
vielleicht hilft diese info für den einen oder anderen... nämlich die händler sind mit solchen differenzierten problemen meist weit überfordert... leider.
gruß
slac
200 Antworten
Grad neue Infos wegen gestern bekommen: die Vibrationen kommen definitiv vom Standplatten und der is nach 20km warmfahren komplett weg. Das Problem wird auch bleiben sagen die, auch nach dem Feinwuchten!!!!! Muss ich das echt so akzeptieren bei einem S5 ??????????? Zumal das ganze ja mit Distanzscheiben NOCH schlimmer wird !!!
Anscheinend sind bei Audi nur die S5 und Q7 betroffen.
Also ich stell dem das Teil aufm Hof wenns nächste Woche net behoben ist und hols erst wieder ab wenn die Vibrationen weg sind! Mir mittlerweile egal wie lang das dann dauert....
Grüße
Looksmart
Das Fahrverhalten ist zu speziell als das man es einklagen könnte.
Einige BMW 3er Fahrer haben bereits Klage wegen deren Probleme mit dem Fahrwerk eingereicht. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Es werden Gutachten über die DEKRA angefordert und ausgewertet. In der ersten Instanz versteht dies kein Richter und wird der Anklage nicht folgen. Das bedeutet, dass man in die zweite Instanz gehen muss. Dort hat man gegebenenfalls Aussichten auf Erfolg, dass ein Richter sich bemüht dies zu verstehen.
Audi und BMW werden jedoch sicherlich ebenfalls anwaltlichen Beistand beanspruchen.
Das mir bekannte schwebende Verfahren geht mittlerweile in den 16ten Monat.
Wer Lust hat solls machen. Sobald ich über Erfolg- oder Misserfolg berichten darf, werde ich hier schreiben!
Der RDW kann einem diese Leiden verkürzen. Was der RDW macht hat Er hier in einem Thread umfangreich geäussert. Es wird feingewuchtet (3-Dimensional), die Reifen werden optimaler in das Felgenbett gelegt (patentiertes Verfahren des RDW), Der richtige Reifendruck wird über eine Maschine ermittelt (und noch einmal feinjustiert über die Probefahrt), dass Fahrwerk wird eingestellt , etc. Angeblich um die 34 Einzelmassnahmen. Was von diesen Einzelmassnahmen den grössten Einfluss hat, weiss ich nicht und wird sicherlich speziell sein.
Ich sehe die Sache beim RDW nicht wie Herr Döring. Er vermutet, dass ihm sein Verfahren "abgeguckt" werden kann. Dies ist leider nicht so. Die spezielle Feinarbeit die Er über seine Testfahrten erreicht ist erst der Schlüssel zum Erfolg.
@looksmart - ich glaube nicht, dass es nur der standplatte sein soll - beobachte es mal bei unterschiedlichen außentemperaturen...
aber wen es bei dir nach 10-30km weg ist, dann gehörst du zu den glücklicheren.
ich habe standplatten und danach ein sogenanntes "thermisches" problem. je heisser desto unruhiger...
@rene_donner - du, ich werde meinen händler einfach sagen er soll mein problem doch einfach bei rdw lösen - der wird zwar kotzen aber letztlich gilt die lösung... mal sehen was da nächste woche passiert.
wahrscheinlich eh erstmal gar nichts... wie so oft, bei audi.
die rechtssache ist so eine sache - da gebe ich dir recht. aber müssen wir uns "verbraucher" alles gefallen lassen? hm...
wäre sehr interessant zu erfahren was bei dir da rauskommt. danke.
@a4slac:
Ja das ist auch eine Möglichkeit. Herr Döring hat schon von zwei Händlern berichtet die den Wagen bei Ihm abgegeben haben um Ruhe zu haben. So teuer ist die Optimierung beim RDW nicht, dass sollte es dem Händler wert sein Dich als zufriedenen Kunden behalten zu können.
Ich kann nur immer wieder sagen, nutzt es solange es nnoch bezahlbar ist. Eine Optimierung wie Sie beim RDW gemacht wird, lässt sich ein Tuner für nicht unter 10.000 EUR bezahlen. Die bestellen dann einen von Bilstein o.ä., weil die meist selbst keinen Fahrwerksprofi haben. So einen Ingenieur zu mieten ist recht teuer (Rennstreckenmiete muss man natürlich auch noch mitkalkulieren)
Ähnliche Themen
hallo,
wie ja schon berichtet hat sich mein vibrations-/drehbewegungsproblem noch nicht zufriedenstellend lösen lassen.
hinzu kam die erfahrung, dass bei beladenen, hecklastigen fahrzeug sich die probleme wieder verstärken.
weiteres werden die vibrationen und drehbewegungen bei zunehmend heisseren reifen umso heftiger - ja fast so wie vor der entspannung auch.
mein fahrzeug wird nun zu audi nach nsu gebracht - dort will man das fahrwerk neu vermessen, weitere "entspannungen" vornehmen und vor allem die räder mit neuester auswuchttechnologie (lateraler und radialer kraftmessung) behandeln. wohl die einzige möglichkeit ein ruhiges auto zu bekommen ohne die fahrwerksqualitäten durch veränderungen zu verschlechtern...
fakt ist, bei audi ist die problematik bekannt und man verweist auf das sehr sensible und hochwertige fahrwerk, welches offensichtlich keine noch so kleine unwucht etc. haben mag - insbesondere s-line fahrwerke.
die ersten probleme damit kamen wohl bereits beim q7/a8 auf. der neue a4 ist davon nicht so betroffen da sein fahrwerk, nicht - wie viele denken - dem a5 fahrwerk entspricht. zudem sind fahrwerke in sich nochmal unterschiedlichst ausgelegt (s-line, sport- und normales fahrwerk - mit dyn.fahrwerk oder dyn.-lenkung etc.).
und nicht falsch verstehen, es spielen wohl so viele einzelheiten dabei eine rolle, dass man nicht generell behaupten darf "es wäre ein allgemeines a5 problem".
viele oder die meisten von euch haben überhaupt keine probleme mit drehbewegungen die sich dann beim bremsen noch verschärfen oder mit vibrationen im gesamten chassis-bereich bei etwa 100-120km/h...
offensichtlich ist das s-line fahrwerk nicht nur das beste, es ist auch das "sensibelste"... und bei manchen - wie bei z.b. mir - sensibler als erwünscht. denke mal das hat auch mit diversen fertigungs- und teiletoleranzen sowie materialzusammensetzungen (kunststoffe) zu tun.
wie auch immer. um wieder zum thema zu kommen: in meinem falls sind dann distanzscheiben wie öl auf's feuer. ist eh schon unruhe im fahrwerk, verstärken die spurverbreiterungen diesen zustand nochmal spürbar.
das ändert nichts daran, dass die ausgangssituation - also ohne d-scheiben - auch nicht akzeptabel ist.
was mir auch aufgefallen ist, ist die tatsache, dass die innenseiten der vorderen reifen übermässig abgefahren sind. die reifen haben nun keine 8tkm drauf und zeigen eine deutlich einseitiges abnutzungsprofil. sowas hatte ich mal vor 20 jahren auf meinem alten alfa romeo gtv, bei dem war der sturz jenseits von gut und böse...
weiteres habe ich festgestellt, dass bei normaler fahrweise - kein gasfuss/bremsfuss gefahre - in einem geschw.bereich von 90-140km/h die reifen an der innenseite/flanke sehr sehr heiss werden - logisch, wenn diese auch schräg abgefahren werden, entsteht offensichtlich ein sehr hoher reibwert an dieser stelle.
für mich ein hinweis auf einen extremen sturzwinkel - die räder stehen vorne auch mit freien auge deutlich sichtbar gut schief... nun, eigentlich ist es wohl eher eine falsche spureinstellung die ein lenkradfalttern unterstützen würde.
aber was weiss ich schon von audi's wunderfahrwerken...
ich bin nun mal gesapnnt was neckarsulm nun hinbekommt - mit dieser tollen wuchtmaschine und diversen entspannungen etc.
ganz ehrlich - wahrscheinlich nicht viel, denn hier liegt offensichtlich ein kontruktions-"fehler" vor - nein besser formuliert, ein kontruktions-"kompromiss" vor. audi hat es nicht geschafft ein sportfahrwerk unter berücksichtigung von großen breiten rädern (19" aufwärts) alltagstauglich zu machen.
ich denke hier wird es wohl über kurz oder lang eine kontruktionsänderung geben müssen - ich meine man kann doch nicht jeden radwechsel zusätzlich mit lateraler wuchtung durchführen müssen. zudem müssen die räder wohl unter last und höheren geschwindigkeiten gewuchtet werden... was ein aufwand für ein wenig sportfahrwerk...
und, ich will auch nicht alle 10tkm reifen wechseln müssen weil diese schräg abgefahren sind....!
noch was, ich möchte das problem von audi gelöst bekommen - nur so werden unzählige andere a5audi-quattro-3.0diesel-s-line-sportfahrwerk-mit-19"etc. fahrer zukünftig dieses problem nicht mehr haben müssen - falls es so der fall wäre - nicht jeden erwischt es und nicht jeder lässt das problem gleich lösen.
manchen wird ja sogar gesagt, dass es so normal ist und eben der preis für große räder darstellt...
ende nächster woche weiss ich mehr und wie so oft - die hoffnung stirbt zuletzt...
wenn alle stricke reissen kann ich immer noch nach köln gehen... letztlich ist es ein fahrwerk welches nach gewissen regeln der geometrie etc. einfach eingestellt werden kann.
pfeiff auf das letzte quäntchen agilität wenn dafür die kiste ruhig läuft... 😉
slac
@a5slac
Danke für deinen ausfühlichen Bericht. Schreib auch bitte was ende nächster Woche rauskommt. Bin
schon gespannt, da ich auch leichte Drehbewegung habe.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Looksmart
Grad neue Infos wegen gestern bekommen: die Vibrationen kommen definitiv vom Standplatten und der is nach 20km warmfahren komplett weg. Das Problem wird auch bleiben sagen die, auch nach dem Feinwuchten!!!!! Muss ich das echt so akzeptieren bei einem S5 ??????????? Zumal das ganze ja mit Distanzscheiben NOCH schlimmer wird !!!
Anscheinend sind bei Audi nur die S5 und Q7 betroffen.
Also ich stell dem das Teil aufm Hof wenns nächste Woche net behoben ist und hols erst wieder ab wenn die Vibrationen weg sind! Mir mittlerweile egal wie lang das dann dauert....
Grüße
Looksmart
So, seit gestern hab ich nun einen neuen Vorderreifen auf der linken Seite, da laut dem "Feinwuchter" das Ding unbrauchbar war. :-) Aussage vom Audianer, der mein Auto gestern nochmal gefahren ist, war, dass das jetzt "Stand der Technik"sei. Mehr sei nicht wegzubekommen an Vibrationen. Bin schon auf dem Trip, daß ich mir das alles nur einbilde! ;-) Heute morgen nun das erste mal gefahren und ich muss sagen, die Vibrationen sind zwar weniger aber max. um 30% schätze ich. Muss nochmal längere Fahrten machen, aber weg sind die bestimmt immer noch nicht ganz. Und heut will ich auch noch die Distanzscheiben montieren lassen.
Das interessante ist, ich hab eine Mail von einem Audi-Entwickler, der schreibt, dass nur Dunlop-Reifen zugelassen sind für den S5. Bridgestone soll zwar irgendwann dazukommen aber nicht in absehbarer Zeit. Also kurzfristig ist das Reifenproblem nicht in den Griff zu bekommen. Dann fahr ich eben 20tkm und lass mir dann neue Bridgestone montieren ;-)))
Muss mich auf jedenfall jetzt mal damit abfinden wies scheint. Auch weil ich ab übernächste Woche 4 Wochen in Urlaub bin, hab ich jetzt keine Böcke mehr, mich drüber aufzuregen. Nachm Urlaub gerne wieder :-) Und dann steht er mal 4 Wochen, mal schaun wie die Vibrationen danach sind und wie "standplatt" der neue Reifen ist. ;-)
Grüße
looksmart
@looksmart - hört sich sehr nach "meinem" problem an... du wirst etwas warten müssen.
ich weiss es wird eine lösung geben - bis dahin wird es auch "möglichkeiten" geben um einigermassen vibrationsfrei fahren zu können (halt großer aufwand den audi da wohl betreiben muss).
mehr kann ich aber wie gesagt erst ende nächster woche berichten.
wenn du nun distanzscheiben montieren lässt, wirst du sicher etwas mehr drehbewegungen und vibrationen erhalten - die distanzscheiben verstärken das problem spürbar.
achte mal darauf, ob sich das verhalten bei hohen reifentemperaturen verstärkt (heisses wetter, heisse reifen etc.).
außerdem achte mal darauf ob es auch bei beladenen kofferraum/+ ggf. fahrgast im fond die situation dadurch verschlimmert wird.
beim bremsen in diesem geschw.bereich sollte die drehbewegung auch härter/stärker sein...
wenn dem so ist, dann hast du definitiv das selbe problem. wenn der audi-mann sagt das wäre "stand der technik" - dann hat er wohl recht. denn audi hat ein massives problem damit - also stand der technik 😁
aber man wird eine lösung finden - genügend leuts berichten ja schon fleissig und meines wissens hat audi auch das problem erkannt - nur ob sie bereits "die" lösung haben ist mir nicht bekannt. mal sehen...
nach deinem urlaub wirst du schlauer sein - garantiert. 😉
lg
slac
Ok, dann werd ich das mal testen so gut ich kann bis Ende nächster Woche, dann gehts nämlich erst los. Kenn da so einige Schwergewichte, die ich hinten reinhock ;-))) Schon traurig das mit dem "Stand der Technik", aber mein Verkäufer hat heut gemeint, ich soll auf jedenfall wieder kommen wenns net weg is. Kann er Gift drauf nehmen ;-) Werd berichten wie meine Tests verlaufen sind, soll ja schön warm werden am Wochenende, zumindest in Mittelfranken :-)
Grüße
Looksmart
der rene... wieder 😁
seit heute "bastelt" audi in nsu an meinem a5er rum... ich lasse sozusagen basteln 🙄
soll bis mittwoch/donnerstag fertig sein - na mal sehen was das wird... könnt ja noch ein wunder passieren.
fahre als leihwagen einen gemütlichen a6 mit tt und muss sagen, der vibriert nicht, fährt ganz brav und ist so lahm, dass ich direkt beim ersten überholvorgang vor beendigung wieder rechts rein bin 😰 da war einer mal richt schnell von hinten angedonnert gekommen... hab vergessen, dass diese a6en so knackig schnell im beschleunigen sind ...
zum thema vibrationen dann "vielleicht" bald...
achso: mein fahrerfenster ist mal wieder undicht und seit samstag quitscht auch noch das kupplungspedal... was ein auto 🙄
lg
slac
Grade an Audi alle Infos nochmal durchgegeben wann und wo die Vibrationen auftreten, wahrscheinlich geht er zurück ins Werk. Erfahr ich bis Ende der Woche.........SPITZENKLASSE ! ! !
@looksmart - das wäre ja fast schon wieder eine gute nachricht. ich weiß nur, dass man sich bei audi mit dem problem intensiv beschäftigt und offensichtlich ist die sache recht aktuell - letzte woche jedenfalls erfuhr ich, dass man wohl eine generelle lösung anstrebt - irgendwas mit kunstoffteilen die zu hart sind etc.
in jedem fall ist auch die "entspannungs-methode" eine noch recht frische anweisung aus dem audi-werk - sagt mein händler - nur ist es offensichtlich nicht die alleinige lösung.
na mal sehen was bei mir rauskommt. vielleicht weiß ich ja morgen schon mehr.
in jedem fall wäre es sehr interessant auch von dir zu erfahren was gemacht wird.
denke wir halten uns auf dem laufenden!
äh... wolltest du nicht in den urlaub fahren? blöd wenn der jetzt ins werk muss...
jetzt du, rene_donner 😁 - nona, wir kämpfen das durch 😉
slac
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
@looksmart - das wäre ja fast schon wieder eine gute nachricht. ich weiß nur, dass man sich bei audi mit dem problem intensiv beschäftigt und offensichtlich ist die sache recht aktuell - letzte woche jedenfalls erfuhr ich, dass man wohl eine generelle lösung anstrebt - irgendwas mit kunstoffteilen die zu hart sind etc.in jedem fall ist auch die "entspannungs-methode" eine noch recht frische anweisung aus dem audi-werk - sagt mein händler - nur ist es offensichtlich nicht die alleinige lösung.
na mal sehen was bei mir rauskommt. vielleicht weiß ich ja morgen schon mehr.
in jedem fall wäre es sehr interessant auch von dir zu erfahren was gemacht wird.denke wir halten uns auf dem laufenden!
äh... wolltest du nicht in den urlaub fahren? blöd wenn der jetzt ins werk muss...
jetzt du, rene_donner 😁 - nona, wir kämpfen das durch 😉
slac
Klar halt ich Dich auf dem Laufenden. :-)
Bin erst ab Sonntag weg, wär perfekt, wenn meiner in der Zeit im Werk is, bin gut 3 Wochen in USA, da brauch ich den net so dringend ;-)
Hört sich aber schon mal gut an, was Du da schreibst mit der allgemeingültigen Lösung. Müssen sich nur genügend hinhängen, dann geht schon was bei Audi.
grüße
looksmart