Vibrationen beim Bremsvorgang

BMW 3er F30

Hallo liebe Community,

Ich habe hier ein kleineres Problem mit dem ich einfach nicht zurecht komme.
Mein Auto der f30 320d EDE Baujahr 2013 vibriert seit 2 Monaten schon beim bremsen.
Dies passiert aber auch wirklich nur beim bremsen. Ich das auch vorher noch nie, und das Auto ist in meinem Besitz seit es 4 Jahre alt war. Viel habe ich online nachgelesen auch hier in verschieden Themen das es die Bremsscheiben sein könnten, also ließ ich auf Verdacht die Bremsscheiben der VA gegen neuen Zimmermann Scheiben tauschen ( inklusive Beläge ). Ich würde sagen die Vibrationen sind weniger geworden aber immer noch vorhanden. Mein Bremspedal vibriert immer noch jedoch erst nach einer gewissen Zeit. Also ich fahre 10-20 min, absolut nichts zu spüren. Jedoch auf der Autobahn unterwegs oder längere Fahrten auf den Landstraßen und schon ist es wieder da. Meine Bremssättel würde ich ausschließen da die alten Scheiben die auch gerade mal 1 Jahr alt waren nicht verfärbt waren und die Räder ließen sich ohne Probleme auf der Hebebühne drehen. Hinten sind die Bremsscheiben und Beläge auch 1 Jahr alt ( wurde alles auf einmal gemacht ).

Beispiel: Ich fahre kurz einkaufen in der Ortschaft, 10 Minuten vielleicht, alles OK.
Ich fahre längere Strecke nach 30-40 Minuten Vibriert mein Pedal leicht, gefühlt auch die komplette VA.

Jedoch sind die Vibrationen am Lenkrad nicht zu spüren, nicht während der Fahrt, nicht beim abbremsen.
Komisch…

Ich habe auch in einem Alfa Forum gelesen das die öfters mal mit einem verschmutzten ABS Sensor ähnliche Probleme hatten 😉

Mein Auto hat vor 1 Monat den Prüfbericht bestanden, noch vor dem Tausch der Bremsscheiben und Beläge an der VA.

Ich bin für jede Antwort dankbar und Grüße aus Österreich.

50 Antworten

Sollte nicht die OEM diskreditieren. Mir ging´s aber dabei um die Tatsache, dass die Automobilhersteller selbst regelmäßig restriktivere Toleranzen und eine QS fordern, als beim namhaften Qualitäts-OEM im Regelfall für den eigenen Absatz produziert wird. Wenn wir User aus einer OEM-Fertigung unter uns haben, deren Arbeitgeber diese Produkte selbst vertreibt, wird das bestätigen können. Das heißt nicht, dass die OEM-Aftermarket-Produkte zwangsläufig schlechter sein müssen, aber auch BMW ist bekannt dafür die Qualität bei OEM sehr streng zu sichern. Dabei ging´s mir um den Umkehrschluss, dass ein von einem OEM gefertigtes OE-Teil (z.B. Bremsscheibe) nicht schlechter sein wird, als die selbst hergestellte Bremsscheibe.

...und da ist Brembo das Paradebeispiel! Niemand hier - auch ich nicht - wird in Frage stellen, dass Brembo nicht ein Top-Hersteller ist. Allerdings hat Brembo mit seinen zweigeteilten, vernieteten Bremsscheiben (F3x 35er und 40er-Modelle sowie M Sport- bzw. M Performance-Bremse) große Qualitätsprobleme. Wer mag, darf gerne meine Beiträge zu meinen eigenen Erlebnissen und der Aussage des Gebietsverkaufsleiters Deutschland von Brembo hierzu lesen. Problem ist nach Auskunft des damaligen Gebietsverkaufsleiters, dass die Vernietung bekanntlich Probleme macht und es dadurch zu einem Hitzeverzug (Hot Spots) kommt. Offenkundig führt die Produktion in China von den einfachen zweiteiligen Bremsscheiben (also keine schwimmend gelagerten Hochleistungsscheiben) zu unterschiedlichen Toleranzen, die dann im Betrieb zu Vibrationen im warmen Zustand führen. Hierbei kann ich wiederum selbst berichten, dass auch Ersatzmaterial zu keiner Besserung geführt hat - und selbstverständlich die Montage und Montagevorbereitung nach Werksvorschrift erfolgte. Ich habe damals nach der Nachbesserung die Bremboteile rausgeschmissen und BMW-OE-Teile gekauft, mit der die Probleme sofort und bis zum heutigen Tag weg waren.
Und da kann es schon sein, dass BMW auch Teile von Brembo fertigen lässt, aber ich wäre mir persönlich sicher, dass die von BMW als OE gelabelten Scheiben mindestens die Qualität auch in der Vernietung aufweisen, die BMW in seinem Berliner Werk selbst fertigt.

Ja ChrisH so ist es. BMW Teilen haben die beste Qualität, Punkt. Alles anderes ist Casino. Das ist meine Erfahrung in letzten 10 Jahren mit verschiedenen Herstellern. Dazu gehört eine komplette Überholung von E46 und teilweiße von F31. Keine Ahnung wie viel Geld ist da geflossen und wie hoch war Anzahl von Bestellungen. Also Erfahrung habe ich mehr als genug.
Brembo gehört dazu leider auch, einmal und nie wieder. Zurück zu original (übrigens war Textar) und wieder alles bestens.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. Nov. 2023 um 13:58:59 Uhr:


Und da kann es schon sein, dass BMW auch Teile von Brembo fertigen lässt,

BMW verspricht, Scheiben selbst zu fertigen. In Berlin und seit einigen Jahren gibt es auch in Spanien ein Werk.

https://www.bmwgroup-werke.com/.../bremsscheiben.html

Ja, hatten wir schon @Heizölheizer
Es kam nur der Einwand, dass BMW auch zukauft - und das kann ich nicht ausräumen.

Ähnliche Themen

So mal wieder zurück zum Thema.
Bei mir war die Feststellbremse etwas zu stark eingestellt ( haben etwas geschliffen beim drehen) , habe 4 Umdrehungen wieder zurück geschraubt und nun sind die Vibrationen fast komplett verschwunden. Zudem habe ich eine gebrochene Feder hinten, wenn ich die hinteren Federn und Stoßdämpfer getauscht habe, melde ich mich noch mal. Denke aber, das das Thema dann gegessen ist.

Also ruhig mal ein Auge auf die Feder werfen, oder Abstand Radnabe / Radeinzug auf beiden Seiten messen, da dürfen keine unterscheide sein, sonst ist was faul.

Ach ja, habe alle bremsscheiben vermessen, da waren nur geringe Abweichungen von -0,02 bis + 0,04mm vorhanden, das hätte nicht die Vibrationen erklären können.

Textar hatte ich bei meinem damaligen 550i eingebaut und die waren nach 1000-2000km direkt wieder krumm. ATE soll auch nicht mehr die Qualität haben, wie es früher mal war. ich setze mittlerweile nur noch auf Original BMW

Deine Antwort
Ähnliche Themen